Gotteshäuser der Religionen entdecken
Der Münsteraner Religionspädagoge Clauß Peter Sajak gibt dem interreligiösen Lernen seit Jahren intensive Impulse, besonders was die drei monotheistischen Religionen betrifft. Mit Unterstützung der Herbert Quandt-Stiftung hat er, zusammen mit zwei Pädagoginnen (Ann-Kathrin Muth und Angelika Pantel) didaktisches Material herausgebracht: Trialogisch Lernen. Bausteine für interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit (Seelze 2010). Dem folgte das trialogische […]
Leonard Swidler: The Importance of Critical-Thinking for Deep-Dialogue, Humanization
The Turn toward Dialogue Though these reflections will focus on the foundational role of Critical-Thinking, I want to first note that for over half a century I have been writing about Dialogue,[1] about Self-Transformative Deep-Dialogue.[2] Much of the world seems to be catching up in 2015 concerning the importance of Dialogue. True, the term is […]
Johann-Friedrich Konrad – Wegbereiter im christlich-jüdischen Dialog
Johann-Friedrich Konrad (1932-2015) war viele Jahre Professor für Neues Testament an der TU Dortmund. Er hat in Theorie und Praxis den christlich-jüdischen Dialog dadurch entscheidend vorangebracht, dass er Vorurteile, Abwehrhaltungen und Antijudaismus in der christlich-dogmatischen Sichtweise erheblich revidierte und dadurch ein entspannteres Verhältnis in der Begegnung von Juden und Christen ermöglichte. In seinen exegetischen Forschungen […]
Der Engel der Kulturen in Israel und Palästina
Am Arabisch-Jüdischen Gemeinschftszentrum in Jaffa Das interreligiöse Versöhnungs-projekt „Engel der Kulturen“ hat inzwischen viele Städte erreicht. Dort wurde jeweils ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sowie für ein friedliches Zusam-menleben der Religionen und Kulturen gesetzt. Inzwischen ist der ENGEL sogar in Israel und Palästina angekommen. In Tel Aviv-Jaffa wurde am Arab-Jewish Community Center ein ENGEL […]
World Interfaith Harmony Week (WIHW) und der ENGEL der KULTUREN
An vielen Orten der Welt hat sich seit einigen Jahren die World Faith Harmony Week (WFHW) etabliert. Diese Initiative ist durch den Vorschlag des Königs Abdullah II. von Joranien am 23.09.2010 an die UN-Vollversammlung herangetragen worden. Knapp einen Monat später, am 20.10.2010, nahm die UNO diesen Vorschlag einstimmig an, und seitdem gilt die erste […]
Abraham bei Juden, Christen und Muslimen
Martin Bauschke: Der Freund Gottes. Abraham im Islam. Darmstadt: WBG 2014, 200 S., Register der zitierten Koranstellen, Übersichts- und Vergleichstabellen — ISBN 978-3-534-26416-2 Kurzrezension: hier Ausführliche BeschreibungDer Theologe und Religionswissenschaftler Martin Bauschke ist seit langem mit der „Stiftung Weltethos“ verbunden und leitet seit 1999 deren Berliner Büro. Seine bisherigen Veröffentlichungen zeigen, dass ihm die Begegnung […]
Interreligiöser Dialog als Friedenskraft – der Papst im Heiligen Land
Jerusalem vom Ölberg (Wikipedia) Der Besuch von Papst Franziskus im Heiligen Land gehört zu den außergewöhnlichen Ereignissen. Von zwei Freunden aus Argentinien begleitet, einem Rabbiner und einem Imam, setzt die höchste katholische Autorität auf die Friedenskraft der Religionen, ohne die politische Situation außer Acht zu lassen.. Das machte bereits seine Rede an der ersten Station […]
RIG 5 – Inhalt
Religionen im Gespräch, Band 5 (RIG 5),1998 DIE DIALOGISCHE KRAFT DES MYSTISCHEN Hg.: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka Balve: Zimmermann 1998, 666 S. INHALTSVERZEICHNIS Wissenschaftlicher Beirat Hommage an Paul Schwarzenau (zum 75. Geburtstag) Vorwort Shams Anwary-Alhosseyni: Abdoldjavad Falaturi (1926-1996): Begegnung und Abschied I. GRUNDSÄTZLICHES ZUM INTERRELIGIÖSEN DIALOG (S. 19 – 165) John […]
Lernen im Trialog: Gotteshäuser und Feste
Das von der Herbert Quandt-Stiftung geförderte Schulprojekt des interreligiösen Lernens im Kontext von Trialog der Kulturen bietet auch entsprechende Unterrichtsmaterialien. Mit einer Gruppe von Fachleuten – gerade auch aus der Praxis – hat der Religionspädagoge Claus Peter Sajak (Universität Münster) inzwischen zwei Hefte herausgebracht. Sie ermöglichen auf einer soliden theologischen und religionswissenschaftlichen Basis nicht nur […]
Trialog – Musik für den Einen Gott (aktualisiert)
Es ist ein bisher einzigartiges interreligiöses Projekt, das die drei monotheistischen Religionen musikalisch miteinander verbindet: Music for the One God – Musik der drei Weltreligionen. Dieser Ansatz hat sich weiter entwickelt zu: „Trialog – Music for the One God“ —Pressetext zur neuen CD (20.09.2013) — Konzertausschnitt und Kommentar auf YouTube Dahinter steht das Pera […]