Friedenskräfte – aus der Musik religiöser Traditionen – Festivals, Ensembles & Künstler/innen (aktualisiert)
Wikipedia-Datei: Da pacem Domine Ist meine Seele auf Gott gestimmt, wird mein Tun, mein ganzes Tun, wird mein Tun zu Musik Hazrat Inayat Khan [1882-1927] In allen religiösen Traditionen spielt die Musik eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das hat in den letzten Jahren verstärkt dazu geführt, dass Künstler/innen sich verstärkt zusammen getan haben, um aus der Kraft der Musik […]
Das sephardische Judentum der Iberischen Halbinsel – eine Wirkungsgeschichte
. Toledo: Kirche María de La Blanca, ehem. Synagoge Ibn Sushan (Wikipedia) „Als Sephardim (hebräisch סְפָרַדִּים, Sfaradim; deutsch Sepharden) bezeichnen sich die Juden und ihre Nachfahren, die bis zu ihrer Vertreibung 1492 und 1513 auf der Iberischen Halbinsel lebten. Nach ihrer Flucht ließen sich die Sepharden zum größten Teil in Siedlungsgebieten des Osmanischen Reiches (Bosnien) und in […]
Islamische, jüdische und christliche Philosophie – „Trialog“ – nicht nur des Mittelalters ! – Literaturauswahl: Rezensionen / Kommentare

Begegnung, Abgrenzung, Apologie, Polemik, Dialog >>>
Symbolik der drei Religionen: Judentum, Islam, Christentum – Foto: Engel der Kulturen:
engel-der-kulturen.de
Míkel de Epalza – Promotor des Iberischen Trialogs – Impulse aus der Geschichte
Ein wichtiger Vorreiter zum Verstehen der multikulturellen und multireligiösen Geschichte der Iberischen Halbinsel war der Religionswissenschaftler und Arabistik-Spezialist Míkel de Epalza Ferrer (1938-2008) von der Universität Alicante. Seine international geschätzten Forschungen zur Mittelmeer-Geschichte in der Auseinandersetzung von Christen, Muslimen und Juden sind bis heute in Deutschland wenig bekannt. >>> Luis F. […]
Daniel Barenboim, Edward Said und das West-Eastern Divan Orchestra (aktualisiert)
Während einer Orchesterprobe in Sevilla, 2005 (Wikipedia) Daniel Barenboim (geb. 1942) ist nicht nur ein berühmter Dirigent und Leiter der Staatsoper Berlin, sondern auch ein Brückenbauer der besonderen Art: Als Musiker, Israeli und Jude hat er Grenzen der Ablehnung überschritten, um Signale des Friedens in den zerstrittenen Nahen Osten zu senden. Eine tiefe Freundschaft […]
Begegnung mit moderner jüdischer und islamischer Literatur als interreligiöse Horizonterweiterung (aktualisiert)
Christoph Gellner / Georg Langenhorst: Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. Ostfildern: Patmos 2013, 375 S. — ISBN 978-3-8436-0343-0 — Im Rahmen des Seminars „Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen“ im Sommersemester 2013 an der TU Dortmund wurde auch das folgende Buch ausführlich vorgestellt . Die Bedeutung hier […]
Jordi Savall – musikalische Brücken über Kontinente (aktualisiert)
Jordi Savall, 2007 (Wikipedia) Der international bekannte katalanische Gambist, Dirigent und Musikforscher Jordi Savall (geb. 01.08.1941) bringt mit seinen Kulturen übergreifenden Projekten den musikalischen Reichtum von Europa, von Asien (islamisch-indisch) und der „Neuen Welt“ Amerika auf unnachahmliche Weise in verschiedenen Projekten zu Gehör. Ausgehend von den intensiven Verbindungen arabischer und iberischer Musik seiner Heimat, setzt er immer wieder […]
Karl-Josef Kuschel: Dialogisches Leben im Horizont von Religion[en] und Literatur[en]
Karl-Josef Kuschel Ich lerne durch Begegnung Ein Leben im Dialog mit Literaturen und Religionen. Im Gespräch mit Matthias Drobinski Ostfildern: Patmos 2023, 264 S. ISBN-10 : 3843613761 ISBN-13 : 978-3843613767 Verlagsinformation >>> Karl-Josef Kuschel ist Germanist und Theologe. Viele Jahre forschte und lehrte er als Professor für Theologie der Kultur und interreligiösen Dialog […]
Focus Iberische Halbinsel: Dialog und Auseinandersetzung, Teil II: Córdoba und Granada (aktualisiert)
Mezquita/Kathedrale von Córdoba: Südostecke mit der Qibla-Außenseite(wikipedia.es – mit Bildergalerie) Ana Echevarría Arsuaga &Dorothea Weltecke (Hg.): Religious Plurality and Interreligious Contacts in the Middle Ages. Wiesbaden: Harrssowitz 2020,224 pp. 1 illustr., tables – Wolfenbütteler Forschungen Bd. 161 >>> Antonio Monterroso Checa und Juan Pedro Monferrer-Sala: (eds.): A Companion to Late Antique and Medieval Islamic Cordoba. Capital of Roman Baetica and Caliphate of al-Andalus. Islamic […]
Anfänge des interreligiösen Dialogs – das Engagement der Stiftung Oratio Domenica
ThLZ 110. Jg. 1985, Nr. 5, Sp. 348-349 ThLZ 112. Jg. 1987, Nr. 2, Sp. 94-96 ThLZ 113. Jg. 1988, Nr. 10, Sp. 726-728 Walter Strolz: Ökumenische Bemühungen der Stiftung Oratio Domenica von 1965 bis 1986: Abschlussbericht, Sonderdruck aus „Universale Vaterschaft Gottes“. Hg.: Abdoldjavad Falaturi, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz. Freiburg u.a.: Herder 1987, […]