Lion Feuchtwanger: Die Jüdin von Toledo – verpasste Friedenschancen !
Berlin: Aufbau-TB 2008, 18. Aufl., 511 S. Lion Feuchtwanger (07.07.1884 – 21.12.1958) stammte aus einer jüdischen Münchener Familie. Bereits 1933 wurde er von den Nationalsozialisten ausgebürgert. Seine Bücher kamen auf den Scheiterhaufen der „nicht-arischen“ Literatur. Vor den Nazis flüchtete er nach Südfrankreich, wo er 1940 festgenommen wurde. Es gelang ihm aber noch die Flucht in […]
Karl-Josef Kuschel schreibt über Helmut Schmidt, Sadat und die Religion (aktualisiert)
An die freundschaftliche Verbundenheit der beiden Politiker Helmut Schmidt (1918-2015) und Anwar as-Sadat (1918-1981) erinnern sich gewiss noch viele. Weniger bekannt dürfte sein, wie sehr die beiden die Fragen zur Bedeutung der Religion für das gesellschaftliche Leben in ihrer interreligiösen Tragweite angesprochen haben.Karl-Josef Kuschel, der bekannte Tübinger Theologe für Kultur und interreligiösen Dialog,zeigt in diesem Buch […]
Engel-der-Kulturen-Preis: Verleihung an Monika und Udo Tworuschka
Dankesworte von Monika & Udo Tworuschka anlässlich der Verleihung des Engel-der-Kulturen-Preises am 03.11.2018 in Köln (Udo Tworuschka) – Vor 10 Jahren wurde diese Kunstaktion von den Burscheider Künstlern Carmen Dietrich und Gregor Merten initiiert. Inzwischen wurden weltweit über 60 Städte besucht und Intarsien verlegt. Das Projekt hat internationale Beachtung gefunden. Die Aktion bindet die drei […]
„Nathan der Weise“ als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen (aktualisiert)
Die eine Wahrheit und die „vorurteilsfreie Liebe“ Erstdruck 1779 – ohne Verlagsangabe (Wikipedia) Schon in Lessings „Nathan“ wird der Anstoß gegeben, die Gleichwertigkeit der Religionen ernst zu nehmen (vgl. Joh-Ev. 3,8 und Kap. 14). Die Aufklärung in Europa hat die Religionen ohne Absolutheitsanspruch angeshen und auch christliche Monopolansprüche relativiert. Die auf Boccaccio zurückgehende Ringparabel, die […]
Spanien im Mittelalter: Neues über „el Cid“
A Companion to the Poema de mio CidHg.: Irene Zaderenkoand Alberto Montaner Serie: Brill’s Companions to Mediaeval Philology, Band: 1Leiden: Brill 2018, 592 pp. ISBN: 978-90-04-36000-6 Vgl. Die religionsgeschichtliche Bedeutungder Iberischen Halbinsel für den Trialogbei: „El Cid und andere zwischen Christen und Mauren“ Verlagsinformation This volume brings together a number of distinguished scholars in the field of Poema de mio Cid studies. […]
Míkel de Epalza: Ein Evangelium gemäß dem Islam: Das Evangelium des Hl. Barnabas (17. Jh.)
Ausgabe: Accurate PrintersLahore, Pakistan o.J. (1990?) Für die Muslime gibt es drei Evangelien sehr verschiedener Art: das koranische, die christlichen und das Evangelium des Barnabas. Das koranische Evangelium (das einzige inyil / inğil) ist eins der heiligen Bücher göttlichen Ursprungs, wovon der Koran spricht,250 geoffenbart oder herabgesandt zu Jesus (Isa Ibnu-Máryam) und durch die Schuld […]
Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen (Seminarmaterial – aktualisiert)
Brennpunkte des „Trialogs“ in Geschichte und Gegenwart Mit Beispielen aus verschiedenen Epochen der Geschichte Europas bis in die Gegenwart ging es in diesem Seminar an der TU Dortmund (Wintersemester 2014/15). Im Mittelpunkt stand das keineswegs spannungsfreie theologische Verständnis der drei monotheistischen Religionen zur Bedeutung Jesu im Sinne von Vorbild und Heilsorientierung. Seminarprogramm – Übersicht Kursorische […]
Interkulturelle Weihnachts- und Neujahrsgrüße (aktualisiert)
Weihnachtssternim Kurhaus Wiesbaden 2017 Jedes Jahr erreichen uns viele Glückwünsche zum Weihnachtsfest, gerade von Menschen anderer Glaubenstraditionen: Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und besinnliche Momente im Kreis Ihrer Lieben! Möge der reine Geist Jesu uns alle bereichern in einer Zeit, in der wir ihn am dringlichsten benötigen! Prof. Dr. Milad Karimi, Münster Liebe Freundinnen […]
Der echte Ring in Lessings Nathan (aktualisiert)
Historischer Rückblick und Streit um die Wahrheit Nathan, der Weise, dieses kunstvoll zusammengefügte Drama Gotthold Ephraim Lessings, entstand, als ihm seine Streitschriften gegen den orthodoxen Hauptpastor Johann Melchior Goeze in Hamburg verboten wurden. Immerhin hatte er mit der Veröffentlichung der Schriften des Hermann Samuel Reimarus eine Lawine losgetreten, die die bornierten Bekenner des Glaubens auf […]
Sardinien – Mittelmeergeschichte in Antike und Mittelalter
A Companion to Sardinian History, 500–1500 Go to Online Edition Edited by Michelle Hobart, The Cooper Union, New York Main Series: Brill’s Companions to European History ISSN: 2212-7410 — Leiden (NL): Brill 2017 Verlagsvorstellung The first English-language survey of medieval and modern Sardinia, this volume offers access to long-awaited European scholarship on a critical missing link […]