Analytische islamische Philosophie: Griechisches Erbe, Al-Kindi, Al-Farabi, Al-Ghazali, Avicenna, Averroes
Anthony Robert Booth:Analytic Islamic Philosophy London (UK): Palgrave Macmillan 2017 XV, 222 pp., illustr.ISBN Print978-1-137-54156-7 E-Book ISBN978-1-137-54157-4 Objectives Fills a gap in the field by presenting research on analytic Islamic philosophy [Falsafa] in a newly accessible textbook format Makes significant connections between historic Islamic texts and philosophy and contemporary debates within analytic philosophy Takes a pedagogically […]
Mulla Sadra: Auf dem Weg zur Vollendung im Horizont göttlicher Weisheit
Sadr ad-Din Schirazi [Mulla Sadra]: Das Buch vom Thron Gottes von Sadr ad-Din Schirazi – bekannt als Mulla Sadra Bremen: Eslamica 2019, 177 S.— ISBN 978-3-946179-16-0 — Übersetzung aus dem Arabischen, Einleitung und Herausgeber: Prof. Roland Pietsch, Religionswissenschaftler (Ukrainische Freie Universität München)Bericht von Susanne Lettenbauer: Freies Denken ermöglichen (Deutschlandfunk, 17.02.2015) English version >>> résumé français >>> resumen […]
Dalai Lama / Michael von Brück: Mut zum Wagnis und Mut zur Bescheidenheit
Dalai Lama / Michael von Brück: Wagnis und Verzicht. Die ermutigende Botschaft des Dalai Lama Übersetzt von Elisabeth Liebel. München: Kösel 2019, 256 S. — ISBN: 978-3-466-37235-5 — — English summary >>>— Résumé français >>>— Resumen español >>> Den Dalai Lama (geb. 1935) und den Münchener Evangelischen Theologen Michael von Brück (geb. 1949) verbindet eine jahrzehntelange […]
Muhammad al-Ghazali (1058-1111): Aristotelische Philosophie, Rechtsetzung des Glaubens, Mystik und vernunftgemäße Theologie
Haruniyah (nach Harun al-Rashid benannt) in Tus, Iran. Das Mausoleum von Al-Ghazali am Eingang dieses Gebäudes(wikipedia.en) Abū Ḥāmid Muḥammad ibn Muḥammad al-Ghazālī (auch al-Gazali, al-Ghazazali, latininisiert: Algazel oder Algazelus) ist einer der berühmtesten Theologen, Juristen und Mystiker des sunnitischen Islam. Er stammte aus Tus bei Meshed, dem heutigen Iran. Mehr zu seinem Leben und Werken: hierAl-Ghazali spielt innerhalb der islamischen theologischen […]
Mouhanad Khorchide: Koran-Auslegung im Licht der Barmherzigkeit Gottes
Mouhanad Khorchide: Gottes Offenbarung in Menschenwort. Der Koran im Licht der Barmherzigkeit. Herders theologischer Koran-Kommentar 1.Freiburg u.a.: Herder 208. 350 S. — ISBN: 978-3-451-37902-4 — English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Im Jahre 1987 veröffentlichte der christliche Islamwissenschaftler Adel Theodor Khoury (in Zusammenarbeit mit Muhammad Salim Abdullah) […]
Denis Diderot (1713-1784): Für Humanität und gegen Barbarei
Religion und Fanatismus Von der Philosophie zur Gottlosigkeit ist es eben so weit wie von der Religion zum Fanatismus, aber vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt. (Dédicace de l’essai sur le mérite et la vertu, 1745) […]
Wege zu einer humanistischen Erkenntnislehre – Positionen arabisch-islamischer Welt-Philosophie
Mohamed Turki: Einführung in die arabisch-islamische Philosophie. Freiburg / München: Karl Alber (Herder) 2015, 229 S. — ISBN: 978-3-495-48750-1 — Mohamed Turki (geb. 1945) gehört zu den wichtigen Vertretern einer interkulturellen Philosophie. Er schlägt eine Brücke zwischen arabischen und europäischen Vernunftdebatten. Sein Denken schulte er mit philosophischen Studien in seinem Heimatland Tunesien und auch in […]
Aufklärung und Auseinandersetzung – Moderne und Islam
Georg Cavallar: Islam, Aufklärung und Moderne Urban Taschenbücher Stuttgart: Kohlhammer 2017, 226 S., Abb. — ISBN 978-3-17-033933 — Diese übersichtliche Darstellung zeigt in Auseinandersetzung mit europäischen Verständnissen von Aufklärung differenzierte islamische Entwürfe des Welt- und Menschenverständnisses in Geschichte und Gegenwart. Es sind zugleich Konzepte, in denen die Vernunft und das verstandesmäßige Offensein von Philosophie und […]
Die islamische Philosophie und Europa
Hamid Reza Yousefi: Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. UTB Philosophie Nr. 4082. Paderborn: Fink 2014, 240 S., Abb. — ISBN 978-3-8252-4082-0 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Die von einer Verlagskooperation seit über 40 Jahren verantwortete Reihe der Uni-Taschenbücher (UTB) soll Studierenden ermöglichen, sachgemäß in bestimmte […]
Buch des Monats November 2017: Zum Verständnis des Menschseins – christliche-islamische Annäherungen
Darius Asghar-Zadeh: Menschsein im Angesicht des Absoluten. Theologische Anthropologie in der Perspektivechristlich-muslimischer Komparativer Theologie. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 29. Paderborn: Schöningh 2017, 556 S. Im Anhang: Schlussgebet des Duns Scotus aus dem Tractatus de primo principio = Abhandlung über das erste Prinzip — ISBN 978-3-506-78708-8 — Die Forschungsarbeit des Habilitanden am Institut für Katholische […]