Vernunft und Glaube gemeinsam als Chance für eine friedfertige Begegnung der Religionen
Werner Zager (Hg.): Glaube und Vernunft in den Weltreligionen. Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum, Bd.1 Leipzig: EVA 2017, 233 S., Personenregister Der bereits 1948 gegründete Bund für Freies Christentum bemüht sich seit langem aus einer offenen protestantischen Perspektive heraus, den interreligiösen Dialog zu fördern.Der Präsident des Bundes, […]
Maimonides: Versöhnung von Glaube und Vernunft – Sehnsucht nach der Weisheit
Géraldine Roux: Maïmonide ou la nostalgie de la sagesse. Maimonides oder das Heimweh / die Sehnsucht nach der Weisheit Coll. Points Sagesses 310. Paris: Éditions Points (Seuil) 2017, 208 pp — ISBN 978-2-7578-1630-1 — Die Philosophieprofessorin Géraldine Roux ist zugleich Direktorin des Raschi-Instituts in Troyes. Der Name des berühmten Rabbiners und Talmud-Gelehrten Raschi von Troyes (1040–1105) […]
Die dialogische Kraft des Mystischen —————- Aphorismen IV
Aus: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Die dialogische Kraft des Mystischen. Religionen im Gespräch, Bd. 5 (RIG 5). Balve Zimmermann 1998 Wer zu verstehen sucht ist schon auf dem Wege zum Herzen des Anderen (S. 79) In den Worten klingt ein Ton schwingt die Saite wärmt das Herz Liebe ohne Vorurteil […]
Kinderbuch: Mit der Welt und Gott verbunden (aktualisiert)
Brunella Baldi (Illustratorin) / Manuela Monari (Autorin): Der rote Faden. Aus dem Italienischen. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2012, 32 S. (Bilderbuch für Kinder von 5-7 Jahren) — ISBN 978-3-7022-3196-5 Kurzrezension: hier Mit dem Symbol des roten Fadens nimmt die Erzählerin mit einfachen Sätzen den Kindesalltag aufmerksam und heiter auf: mit Mama und Papa, mit den Tieren, den […]
George Santayana und die Frage nach dem Wert religiöser Wahrheiten
La religión como visión poética del universoDie Religion als poetische Vision des Universums Cien años de “Pequeños ensayos sobre religión”, de George Santayana100 Jahre „Kleine Essays über die Religion“ von George Santayana (1863-1952) Autor: Leandro Sequeiros Zitiert aus: Tendencias de las Religiones vom 19.07.2016 La pregunta sobre el sentido y la tendencia de las […]
Erneut im Fokus: Martin Riesebrodt – Kult und Ritual als Heilsweg
Martin Riesebrodt: Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München: C.H. Beck 2007, 316 S., Register — ISBN 978-3-406-56213-6 — Religion ist auf einmal wieder ein Thema, nicht nur aufgrund päpstlicher Auftritte bei großen Events, sondern auch im Blick auf Suchbewegungen nach Sinn und Orientierung in einer Welt, bei der es schwerer wird, Gesamtzusammenhänge noch […]
Innerislamische Kontroversen um Koexistenz und Gewalt
Zusammenfassende Rezension Ausführliche Besprechung: hier anklicken! – Tilman Seidensticker (Hg.): Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011; VIII, 184 S., Index der modernen muslimischen Denker — ISBN 978-3-447-06534-4 Das Wort „Islam“ verbindet sich für viele mit „Gewalt“. Sich auf den Islam berufende Terroristen rechtfertigen ihr Tun damit, dass sie behaupten, diese […]
Mohammed Arkoun – für ein erneuertes Verständnis des Islam
Der im September 2010 verstorbene Islamwissenschaftler Mohamed Arkoun gehört zu den großen modernern Kritikern für eine erneuerte Islamwissenschaft auf der Basis der Vernunft. Vgl. den ausführlichen Nachruf auf Leben und Werk im INTR°A-Tagebuch vom 17.10.2010 Die Islamwissenschaftlerin Ursula Günther hat mit ihrer Dissertation auf die Notwendigkeit der Auseinandersetzung der deutschen orienatlistik mit Arkouns Thesen aufmerksam […]