National Geographic History Nr. 7/2023: Die Etrusker und weitere historische Einblicke
National Geographic History Nr. 7/2023, 116 S., Abb. (erschienen Dezember 2022) ISBN-10 : 3987010371 ISBN-13 : 978-3987010378 In der IRB, Katalog Nr. 25684 Mehr zu National Geographic: History & Culture Hauptthema Etrusker: Wer waren diese Menschen, die in den acht Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung das nördliche Mittelitalien besiedelten? Neue Erkenntnisse aus DNA-Analysen deuten […]
Johann Wolfgang von Goethe und die Begegnung mit dem Orient: Der West-östliche Divan (aktualisiert)
Goethe-Bildnis von Joseph Stieler (1828)Original in den Pinakotheken, München (Wikipedia) Der auf Grund seiner Berühmtheit in den Adel erhobene Johann Wolfgang Goethe (28. August 1749 bis 22. März 1832) spielt für die Literaturen der Welt eine herausragende Rolle. Der „Weimarer Dichterfürst“ hat weit über die Grenzen von Fürstentümern und Nationen hinaus gedachtund sich auch in kritischen Situationen […]
Orientalismus des Westens: Wissenschaftliche und literarische Verständnisse (aktualisiert)
Rezension REMMM >>> no. 145, sept. 2019 (Open edition journals) Pierre larcher: Orientalisme savant, oriEntalisme littÉraire Sept Essais SUR LEUR CONNEXION WisSenschaftlicher und literarischer OrIentalismus. Sieben Essays über ihRen Zusammenhang Arles: Sindbad / Actes Sud 2017, 240 S. — ISBN 978-2-330-07541-5 — sowohl literarisch wie wissenschaftlich übt[e] der orient eine grosse faszination in europa aus. Wissenschaftlicher, […]
Liebe zum Orient – die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten (aktualisiert)
„Gebaute Ringparabel“ Die kurfürstliche Sommerresidenz – Schloss und Schlossgarten in Schwetzingen – faszinieren allein schon deshalb, weil hier der heitere Geist der Aufklärung geradezu sinnenhaft erfahren werden kann. Carl Theodor (1724-1799), Kurfürst der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg und seit Ende 1777 auch Kurfürst von Bayern, war ein engagierter Förderer von Kunst und Wissenschaft und gründete u.a. die […]
Jan Slomp: 200 Jahre Goethes West-östlicher Divan (aktualisiert)
— zum 28. August 2019, dem 270. Geburtstag des Dichters — Aus dem Niederländischen – der Originaltext folgt nach der deutschen Übersetzung Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar: Inschrift aus dem Divan Anlässlich des 150. Todestages des größten deutschen Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) am 18. März 1982 in der Zeitung Trouw fragte sich der Herausgeber und […]
Karl-Josef Kuschel / Shahid Alam: Goethe und der Koran – Orientbegegnungen der besonderen Art (aktualisiert)
UM ANFANG DER BILDERGALERIE SPRINGEN Goethe und der Koran Karl-Josef Kuschel Shahid Alam Texte von Johann W. von GoetheKommentar von Karl-Josef KuschelKalligrafien von Shahid Alam Ostfildern: Patmos 2021, 432 S., Kalligrafien ISBN/EAN: 978-3-8436-1246-3 Mehr zu Karl-Josef Kuschel und seinen Veröffentlichungen >>> Mehr zum Kalligraphen Shahid Alam >>> Mehr zu Goethe und der Orient >>> […]
Kurz vorgestellt – Monika Walter: Der (vergessene) Islam als Teil Europas
Monika Walter:Der verschwundene Islam? Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 533 S. 1 s/w Abb., ISBN: 978-3-7705-6135-3 Ausführliche Rezension: hier Verlagsinformationen zum Buch Kann eine innereuropäische Islamgeschichte einfach verschwinden? So haben Historiker, Kulturwissenschaftler und Philologen in Spanien und Frankreich seit den 1990er Jahren zu fragen begonnen. Viele Spezialstudien sind den Spuren dieser […]
Das (Zerr-)Bild des Propheten Mohammed im aufklärerischen Europa
Daniel Zyranka: Mahomet Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts Beiträge zur EuropäischenReligionsgeschichte (BERG) – Band 006 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 566 S., Anhänge, NamenregisterISBN: 978-3-525-54070-1 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier Verlagsinformation: Mahomet Mit diesem Buch wird eine Forschungslücke geschlossen: Das Thema „Islam und 18. Jahrhundert“ wird erstmals umfangreich dargestellt und kritisch evaluiert.„Islam“ scheint ein […]