Dorothea Weltecke: „Trialog“ und Auseinandersetzung – Religionsverständnis im Mittelalter

  Dorothea Weltecke: Die drei RingeWarum die Religionenerst im Mittelalterentstanden sindMünchen: C.H. Beck 2024, 608 S., 28 Abb., 4 Karten — ISBN 978-3-406-81192-0 — Blick ins Buch >>>Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>> Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats April 2025 Verlagsinformation In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen […]

„Trialog“ und Auseinandersetzung: Religionsverständnis im Mittelalter – Buch des Monats April 2025

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.

Reinhard Kirste: Ungewöhnliche Blicke auf die Bibel – „heilige Texte“ interreligiös (aktualisiert)

Es gibt unterschiedliche Versuche, die Texte der Bibel zu aktualisieren, ohne die exegetische Sorgfalt zu vernachlässigen. Ein Beispiel für den interreligiösen Zugang zu Texten des Alten und Neuen Testaments bietet dieses Buch: Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesenInterkulturelle Bibliothek, Bd. 7Nordhausen: Bautz 2006, 139 S. Inhaltsverzeichnis >>> Vorwort und Leseprobe aus Kap. II:Ein interreligiöser Gang […]

Ahmad Milad Karimi: Die Frage nach dem Gottesgrund im Licht von Theologie und Poesie (aktualisiert)

Ahmad Milad Karimi (geb. 1979 in Kabul) gehört zu den wichtigsten reformorientierten Islamwissenschaftlern der Gegenwart. Er stammt ursprünglich aus Afghanistan. Als Theologe, Dichter und Koranübersetzer  entwickelt er im inneren Dialog zwischen Glaube und Wissenschaft eine eigenständige, islamische Theologie. Mit ihrer Hilfe ist zugleich an achtsamer Transfer in die Gegenwart möglich. Hier liegt auch die Motivation, […]

Alon Goshen-Gottstein: Religiöse Wahrheit. Auf dem Weg zu einer jüdischen Theologie der Religionen (aktualisiert)

  Alon Goshen-Gottstein (ed.): Liverpool University Press –  Published online:   20 May 2021 —  Published in print:   30 April 2020 >>>  Contents & Abstracts >>> Religious Truth. Towards a Jewish Theology of Religions     >>> Rabbiner Alon Goshen-Gottstein (*1956): Leben und Werk  >>> Gründer des Elijah Interfaith Institute >>> Books >>>  Alon Goshen-Gottstein, ed.:Judaism’s […]

Antoine Compagnon: Ein Sommer mit Blaise Pascal und ein Blick auf Marcel Proust (aktualisiert)

Antoine Compagnon: UN ÉTÉ AVEC PASCAL  Paris: Ed. des Equateurs ,France-Inter 2020, 240 pp.Collection Equateurs parallèles  ISBN 9782849907481 Deutsche Übersetzung  unten nach der französischen Verlagsinformation Après Montaigne, Antoine Compagnon nous invite à passer un été avec Pascal. Ces deux ardents défenseurs de la liberté d’esprit traitent de l’homme, de la société, de l’univers, du pouvoir, de la foi, de l’angoisse, de […]

Koans heute – auf dem Zen-Weg zum Erwachen

Koans sind bekannt als sogenannte Zen-Rätsel. Diese volkstümliche Einordnung gibt einen Teil dessen wieder, was Koans sind: Kurze Beschreibungen von Situationen, Gesprächen zwischen Meister und Schüler, oder Schüler und Schüler.

Ahmad Milad Karimi: Grundmuster islamischer Denktraditionen in neuem Licht

  Ahmad Milad Karimi: Licht über Licht Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam Freiburg: Karl Alber (Herder)2021, 952 S.Das Werk ist Teil der Reihe:  falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie; 1 — ISBN: 978-3-495-49100-3 —  Webseite des Verlags >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Weitere Veröffentlichungen von Ahmad Milad Karimi >>> Bisherige Ausgaben von falsafa 1. Ausgabe 2018 >>> —- 2. Ausgabe […]

Hans Blumenberg: Mensch-Sein in der Komplexität neuzeitlichen Denkens

Bild aus dem Beitrag: Hans Blumenberg: The Legitimacy of the Modern Age (Thierry Gontier in VoegelinView, 12.11.2011) Hans Blumenberg  wurde am 13. Juli 1920  in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zu Metaphern, seinen großen Studien zur Genese des neuzeitlichen Denkens sowie seinem anthropologischen Fragestellungen […]