Rabi Jabir: Traum und Wirklichkeit – eine Geschichte aus dem islamischen Mittelalter
Rabi Jabir: Die Reise des Granadiners Übersetzung aus dem Arabischen von Nermin Sharkawi Berlin: Hans Schiler 2013, 176 S. — Erzählung — Arabische Originalausgabe 2005 (auch als Taschenbuch erschienen) — ISBN: 978-3-89930-380-3 —- — Verlagsinformation: hier — Zum Autor Rabi Jabi Der Schriftsteller Rabi Jabir ist 1972 in Beirut/Libanon geboren. Er studierte Physik an der dortigen Amerikanischen Universität. […]
Der echte Ring in Lessings Nathan (aktualisiert)
Historischer Rückblick und Streit um die Wahrheit Nathan, der Weise, dieses kunstvoll zusammengefügte Drama Gotthold Ephraim Lessings, entstand, als ihm seine Streitschriften gegen den orthodoxen Hauptpastor Johann Melchior Goeze in Hamburg verboten wurden. Immerhin hatte er mit der Veröffentlichung der Schriften des Hermann Samuel Reimarus eine Lawine losgetreten, die die bornierten Bekenner des Glaubens auf […]
Begegnung mit dem Islam – vertieftes Verstehen fördern
Klaus von Stosch: Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen.Paderborn: Schöningh 2016, 208 S.— ISBN 978-3-506-7894-0 — Verlags-Informationen Gehört der Islam zu Europa? Wie soll sich der Westen zum Islam verhalten? Nicht nur der Westen, auch die christliche Theologie tut sich schwer mit dem Islam. Sie schwankt zwischen einem rein religionskundlichen Blick von außen und einer sich rechtfertigenden […]
Wieder im Blick: Die Bibel und andere Glaubensweisen
S. Wesley Ariarajah: Die Bibel und die Andersgläubigen. Aus dem Englischen von Ulrike Berger. Frankfurt/M.: Lembeck 1994, 110 S. — ISBN 3-87476-300-5 — Englische Originalausgabe: The Bibel and People of Other Faiths. Geneva: World Council of Churches (WCC) 1985, 71 S. — ISBN 2-8254-0840-9 — Vgl auch im Sinne eines Fortsetzungstitels: Not Without My Neighbour.Issues […]
Kinderbuch: Mit der Welt und Gott verbunden (aktualisiert)
Brunella Baldi (Illustratorin) / Manuela Monari (Autorin): Der rote Faden. Aus dem Italienischen. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2012, 32 S. (Bilderbuch für Kinder von 5-7 Jahren) — ISBN 978-3-7022-3196-5 Kurzrezension: hier Mit dem Symbol des roten Fadens nimmt die Erzählerin mit einfachen Sätzen den Kindesalltag aufmerksam und heiter auf: mit Mama und Papa, mit den Tieren, den […]
Kurz vorgestellt: Der Mensch zwischen Welt und Gott
Wolfgang Speyer: Gesetz und Freiheit,Bedingtes und Unbedingtes. Zum Gegensatz in Mensch und Wirklichkeit. Salzburger Theologische Studien (STS) 56. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2016, 308 S., Register — ISBN 978-3-7022-3543-7— Der Altphilologe und Religionshistoriker Wolfgang Speyer nimmt die Thematik von übergreifenden Wirklichkeits- und Sinnzusammenhängen für das Menschsein systematisierend auf. Seine vertiefenden Nachfragen nehmen zuerst philosophische und religiöse Freiheitsverständnisse […]
George Santayana und die Frage nach dem Wert religiöser Wahrheiten
La religión como visión poética del universoDie Religion als poetische Vision des Universums Cien años de “Pequeños ensayos sobre religión”, de George Santayana100 Jahre „Kleine Essays über die Religion“ von George Santayana (1863-1952) Autor: Leandro Sequeiros Zitiert aus: Tendencias de las Religiones vom 19.07.2016 La pregunta sobre el sentido y la tendencia de las […]
Chancen für den Polytheismus?
Steven Dillon: The Case for Polytheism Winchester (UK) / Washington (USA): iff Books 2015 (John Hunt Publishing) 2015, IX, 86 S. — ISBN: 978 1 78279 735 7 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Steven Dillon, der eine Zeit lang sogar in einem Römisch-katholischen Seminar überwiegend Philosophie studierte, schreibt seit mehreren Jahren philosophische Essays. Er arbeitet […]
Begegnung mit dem Islam als Lebensaufgabe: Christliche Theologen berichten
Der Theologe und Islamwissenschaftler Christian W. Troll SJ hat zusammen mit dem englischen Redemptoristen und Islam-Spezialisten C.T.R. Hewer im Verlag der Fordham-Jesuiten-Universität in New York einen Sammelband herausgegeben, der das beeindruckende Engagement christlicher Theologen für eine respektvolle und freundschaftliche Begegnung mit dem Islam zum Ausdruck bringt: Christian W. Troll / C.T.R. Hewer (eds.): Christian Lives […]