Handbuch Wirtschaft und Religion. Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Open Access)

Martin Lutz / Maren Freudenberg / Moritz Hinsch (Hg.) Handbuch Wirtschaft und Religion. Deutschland im 19. und 20. JahrhundertBerlin: De Gruyter Oldenbourg 2025, 710 S., Abb., Tabellen— eBook ISBN: 9783110982152 — — Gebunden ISBN: 9783110995725 https://doi.org/10.1515/9783110982152 >>> Inhaltsverzeichnis >>>>>> Verlagsinformation mit Downloadmöglichkeiten (Open Access) >>>>>> Materialzusammanstellung: Wirtschaft und Religion (Übersicht) >>> Über dieses Buch Das Handbuch bietet eine interdisziplinäre, […]
Der Dalai Lama – Welt umspannende Menschlichkeit

Stefan Schröder (Autor), Freunde für einen Freund (Herausgeber): Hat die Welt den Dalai Lama und Tibet vergessen? Ein Rückblick auf 40 Jahre Freundschaft in Hessen und was sie bewegt hat. Freiburg u.a.: Herder 2025, 192 S., Abb. — ISBN: 978-3-451-07379-3 — Leseprobe >>> >>> Der XIV. Dalai Lama, Tenzin Gyatso (wikipedia mit Übersicht des bisherigen Dalai Lamas) >>>>>> Mehr zum Dalai […]
Recherche- und Lese-Empfehlungen August 2025

Rutger Bregman: Im Grunde gutEine neue Geschichte der MenschheitÜbersetzung: Ulrich Faure / Gerd BusseHamburg: Rowohlt 2021, 480 S.ISBN: 978-3-499-00416-2 Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>>Eine Art Aktualisierung zu Israel-Palästina im Horizont von Krieg und Vertreibung (SK-Bulletin, Jerusalem, August 2025) ———————————————————————————————————————- Caroline Fetscher: Tröstliche TropenAlbert Schweitzer, Lambarene und die Westdeutschen nach 1945 (2 Bände)Buchreihe: Psyche und GesellschaftGießen: Psychosozial […]
Lektüre- und Recherche-Empfehlungen, Juni 2025

Beitragsbild: Batik-Sonne (Karin Kirste, 1975)———————————————————————————————————– Uta Heil / Jan-Heiner Tück (Hg.):Nizäa – Das erste Konzil.Historische, theologische und ökumenische PerspektivenFreiburg u.a.: Herder 2025, 480 S.ISBN: 978-3-451-38391-5>>> Verlagsinformation >>>>>> Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>>Weiteres:>>> 1700 Jahre Konzil von Nicäa. Das Glaubensbekenntnis des Konzils von Nizäa. Das Konzil von Nicäa und seine Folgen >>>(Wir sind Kirche / KirchenVolksBewegung, 25.06.2025)>>> Christentum […]
Die 7 Todsünden: Laster – Kehrseite der Tugenden

Tugend und Laster spielen im Blick auf die Ethik eine herausragende Rolle. In der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte entwickelte sich von der griechischen Tradition der sieben Tugenden herkommend auch ein Katalog der Sieben Todsünden. Besonders im Mittelalter wurden im Rahmen der Sündenkataloge von „leichten“ und „schweren“ Sünden die „Todsünden“ besonders hervorgehoben Eine Vorstufe dieses Konzepts […]
„Religionen unterwegs“ — Alle Ausgaben ab Nr. 01 (2018) – FORUM FÜR WELTRELIGIONEN (mit updates)
Seit vielen Jahren erscheint die Zeitschrift Religionen unterwegs im Forum für Weltreligionen (FWR), Wien. Weitere Informationen >>> Der Herausgeber ist von Beginn an der Theologe Petrus Bsteh. Seit einigen Jahren ist auch der Rechtswissenschaftler Richard Potz Mitherausgeber dieser Vierteljahresschrift. Religionen sind keine fertigen Systeme, sondern in ihrer sich immer weiter entwickelnden Vielfalt Zeichen der Suche nach Wahrheit und Heil. Insofern sind die VertreterInnen der […]
Literaturauswahl: Religionen zu Krieg und Frieden – religiöse Gewalt-Legitimierung (Blog-Archiv)

Materialübersicht mit Literaturhinweisen und Downloads Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben! Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden (Seminarmaterial) Gewaltlosigkeit und Religion – Beiträge in „religions“ 2021/2022 – Open Access Gewalt legitimierende Verse in religiösen Schriften steigern Unterstützung für tödliche Gewalt […]
Johannes Lähnemann: Religions for Peace (RfP) ——– Über 50 Jahre interreligiöse Friedenserziehung als zentrale Aufgabe
Johannes Lähnemann Interreligious and Peace Education in Times of Crisis Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegung, Bd. 35 Berlin: EB-Verlag 2024, 198 S., Photos ISBN 978-3-86893-483-0 — auch als E-Book erhältlich Mehr zu RfP >>> Religions for Peace / Religionen für den Frieden Deutschland >>> Mehr zu Johannes Lähnemann >>> VerlagsinformationThis volume delves into the critical […]
Leonard Swidler – weltweit wirkender Promotor des interreligiösen Dialogs (aktualisiert)
Der an der Temple University in Philadephia l(USA) ehrende Leonard Swidler (geb. 6. Januar 1929) hat nicht nur als einer der ersten (zusammen mit seiner Frau Arlene) eine interreligiöse Zeitschrift gegründet, und zwar 1964 das Journal of Ecumenical Studies (JES), dem inzwischen das Dialogue Institute angegliedert ist. Hier wird die Begegnung der Religionen „auf Augenhöhe“ […]
Karl-Josef Kuschel – religionsökumenische Weite (aktualisiert)
Karl-Josef Kuschel (geb. 1948 in Oberhausen) ist nicht nur Schüler von Hans Küng und kontinuierlicher Mitarbeiter an dessen Weltethos-Projekt, sondern er hat in eigenständiger Weise auch Küngs dialogisches Anliegen weitergeführt. Als katholischer Theologe lehrte er von 1995 bis 2013 Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und engagierte sich im Bereich der christlich-ökumenischen […]