RIG 6 – Inhalt

Religionen im Gespräch, Band 6 (RIG 6), 2000HOFFNUNGSZEICHEN GLOBALER GEMEINSCHAFT Hg.:  Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka Balve: Zimmermann 2000, 574 S. INHALTSVERZEICHNIS Wissenschaftlicher Beirat INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen Vorwort I.  Grundsätzliches zum interreligiösen Dialog (S. 13 – 168) Udo Tworuschka: Glauben alle an denselben Gott? Religionswissenschaftliche Anfragen Perry Schmidt-Leukel: Die Pluralität […]

RIG 1 / JIB 1 – Inhalt

INHALTSVERZEICHNIS RIG 1 ( = JIB 1) Jahrbuch für Interreligiöse Begegnung (JIB 1) 1990 Vorwort I.  GRUNDSÄTZBEITRÄGE ( S. 9-76) Paul Schwarzenau: Was kommt nach dem Abschluss der christlichen Theologie? John Hick: Religiöser Pluralismus und Erlösung Peter Gerlitz: Typologie und Mystik Udo Tworuschka: „Ein und derselbe Mond spiegelt sich in allen Wassern …“ Gustav Mensching […]

Dringendes Handeln der Religionen zum Frieden …

Logo von United Religions Initiative Alle religiösen Traditionen betonen immer wieder, dass jeder Mensch Frieden in sich selbst und in der Gesellschaft bewirken kann. Lokale Gruppen, aber auch internationale Organisationen, mahnen angesichts dramatischer Konflikte, auf solche Worte des Friedens zu hören und praktische Verwirklichungsmöglichkeiten anzustreben. Dazu gehören u.a. Religions for Peace (RfP – früher WCRP), […]

Buch des Monats Mai 2013: Macht und Ohnmacht der Religionen

Heiner Boberski / Josef Bruckmoser: Weltmacht oder Auslaufmodell. Religionen im 21.Jahrhundert. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 222 S. — ISBN 978-7022-3239-9 — auch als E-Book erhältlich Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Die beiden Journalisten und zugleich theologisch kompetenten Sachbuchautoren Heiner Boberski (Wiener Zeitung) und Josef Bruckmoser (Salzburger Nachrichten) nehmen sich in leicht lesbarer, aber keineswegs populistischer Form den […]

Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde – Zwischenbilanz 2005

Werner Haußmann, Johannes Lähnemann (Hg.): Dein Glaube – mein Glaube. Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 1. Aufl., 200 S. — ISBN 3-525-61556-6 — Buchempfehlung aus rpi-virtuellvon Manfred Spieß, Universität Bremen Die religionspädagogische Wirklichkeit an Deutschlands Schulen wird zunehmend differenzierter. Auch der konfessionell orientierte RU beteiligt sich stärker an der […]

Das Jacob Soetendorp-Institut in Den Haag: Verantwortung und interreligiöser Dialog

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde dem Jacob-Soetendorp-Institut for Human Values (gegründet 2001) am 9. August 2012 in der Liberalen Synagoge Den Haag die Urkunde der Jahresförderung 2012 in Höhe von 10.000 € der westfälischen Stiftung „Omnis Religio“  überreicht. — Vgl. Ankündigung in Kerknieuws.nl, 09.08.2012 — Das Institut ist zur Erinnerung an Rabbiner Jacob Soetendorp […]