Eckhard Freyer – im interreligiösen Dialog engagierter Ökonom
Seit der Gründung der Stiftung Omnis Religio im Jahre 2003 gehört Eckhard Freyer dem Vorstand an. Darin kommt u.a. sein Engagement im interreligiösen und interkulturellen Dialog zum Ausdruck, das aber bereits viele Jahre zuvor schon begonnen hat. Eckhard Freyer (geb. 1949) wuchs in Klein-Gerau, Kreis Groß-Gerau, in volkskirchlichen Strukturen auf, und engagierte sich bereits 1979-1985 als Kirchenvorsteher […]
Theologisches Forum Christentum – Islam >>> Herausforderungen und (inter-)religiöse Verantwortung (aktualisiert)
Podium während der Jahrestagung 2011 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz), Prof. Dr. Milad Karimi (Münster), Max Bernlochner (Kath. Akademie), Prof. Dr. Reinhold Bernhardt (Basel), Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Münster) Die Katholische Akademie Stuttgart Hohenheim ist seit 2003 Gastgeberin für die Jahrestagungen des Forums Christentum und Islam, das sich in jenem Jahr etablierte. Seit der Gründung tauschen sich christliche und […]
Islam in Europa 1000 – 1250: Ausstellungskatalog mit weiteren Hinweisen (aktualisiert)
Claudia HöhlFelix PrinzPavla Ralcheva (Hg.) Islam in Europa1000 – 1250 Regensburg: Schnell + Steiner 2022, 352 S., Abb. ISBN: 978-3-7954-3719-0 Der Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim >>> Bildbeispiele aus der Ausstellung (scroll down) Weiteres: Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum Focus – Dialog & Auseinandersetzung> Iberische Halbinsel>>Teil I: Kultur – Religionen – Architektur>>Teil II: Córdoba und […]
Mirko Breitenstein: Geschichte des benediktinischen Mönchtums (aktualisiert)
Mirko Breitenstein: Die BenediktinerGESCHICHTE, LEBENSFORMEN, SPIRITUALITÄTMünchen: C.H. Beck 2019, 128 S.ISBN 978-3-406-74001-5Reihe — C.H.Beck Wissen; 2894 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Weitere Details bei academia.edu >>> Ora et labora – bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von […]
Bildungsgeschichte der beiden deutschen Staaten – Probleme und (verpasste) Chancen

„Bildung in Kita, Schule, Hochschule und Wirtschaft sowie Bildung durch Wissenschaft und Sport sind die Themen des Buches. Als Zeitzeuge, der an zwanzig Universitäten und Hochschulen in Ost und West über 50 Jahre tätig war, beschreibt Professor Dr. Rudow Bildungs- und Wissenschaftsaspekte in der ehemaligen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland.
Islamische Theologie an deutschen Universitäten – Islamischer Religionsunterricht (aktualisiert)
Die politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern haben inzwischen organisatorisch umgesetzt, den Islam als Teil Deutschlands in die universitäre Lehre und Forschung einzugliedern. Die Erfahrungen mit den islamischen Studienzentren an den Universitäten sind ermutigend: >>> Islamische Theologie – Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF, 02.03.2023) >>> Zentren für Islamische Theologie – Nach 10 […]
Zur Zukunft der Wissensgesellschaft – Orientierungsversuche der Salzburger Hochschulwochen 2022
Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft Salzburger Hochschulwochen 2022 Im Auftrag des Direktorium der Salzburger Hochschulwochen als Jahrbuch herausgegebenvon Martin Dürnberger Innsbruck-Wien: Tyrolia 2023, 250 S.ISBN 978-3-7022-4093-6 Mehr zu den Salzburgeer Hochschulwochen (wikipedia) Die Salzburger Hochschulwochenin turbulenten ZeitenDie Salzburger Hochschulwochen 2022 widmen sich einer Frage, in der sich viele Wahr-nehmungen der Gegenwart bündeln: […]
Erkenntniszugänge in der Religionswissenschaft und der interkulturellen Theologie (aktualisiert)
Den Sammelband „Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissensschaft und interkultureller Theologie“aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (EVA) hat der Rostocker Religionswissenschaftler Klaus Hock herausgegeben. Die fachwissenschaftlichen AutorInnen stellen grundsätzliche Fragen über den Zusammenhang von Wissen, Wissenschaft, Erkenntnis und Religion. Für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie wird es besonders wichtig, auch epistemologische Zugänge zu […]
Islam in Deutschland: Große islamische Gruppierungen, Zusammenschlüsse und Dachverbände in Deutschland (Auswahl)
DITIB-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld TTund Milli Görüs im Schulterschluss – Quelle: https://www.ksta.de/29949890 ©2018 Islamische Verbände in DeutschlandMediendienst Integration, eingetragen bei rpi-virtuell (Oktober 2018) EISSLER, Friedmann: Islamische Verbände in Deutschland.Akteure, Hintergründe, ZusammenhängeEZW-Texte 260. Berlin (Juni) 2019, 168 S., Abkürzungsverzeichnis, Register Türkische Islamverbände. DITIB und Milli Görüs im SchulterschlussKölner Stadtanzeiger, 31.03.2018 DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. Eine wichtige […]
Zusammenhänge von wissenschaftlichem und spirituellem Lernen – Islamstudien zu Ehren von Stefan Reichmuth (aktualisiert)
The Piety of Learning: Islamic Studies in Honor of Stefan Reichmuth Go to Online Edition >>> Michael Kemper / Ralf Elger (eds.): Leiden (NL): Brill 2017, 381 pp., illustr. ISBN13: 9789004349827 E-ISBN: 9789004349841 Main Series: Islamic History and Civilization Vol. 147 ISSN: 0929-2403 The Piety of Learning testifies to the strong links between religious and secular scholarship in […]