Buddha und Jesus – Begegnungen

Sowohl von Jesus als auch vom Buddha sind viele Menschen fasziniert – unabhängig von ihrer religiösen Überzeugung. Und so motiviert auch, diese beiden großen religiösen Persönlichkeiten in Beziehung miteinander zu setzen, und zwar in Literatur, Kunst, Philosophie und Theologie. Paul Ranson: Christus und Buddha (um 1890) Jesus und Buddha – faszinierende Begegnungen:Einführung, Links, Literaturübersichten und Downloads  Mathias Schneider: […]

Buddhismus – Religion ohne Gott? (aktualisiert)

Übersicht1.    Einführung2.    Zu den Leben des Buddha3.    GRUNDSÄTZLICHES4.    Hinweise zum tibetischen Buddhismus 5.    Zur Geschichte des Buddhismus 6.    Weitere Informationen und buddhistische Richtungen 7.    Buddhistische Feste 8.    Buddha und Jesus  9    Weiterführendes:       Buddhistische Texte, Symbolik und Buchvorstellungen10.    Dalai Lama: Leben und Werk 11.  Engagierter Buddhismus12.   Buddhismus in Europa und buddhistische […]

Buddhismus und religiöse Traditionen in Japan (aktualisiert)

Amida-Buddha-Daibutsu (13. Jh.) am Kōtoku-in im japanischen Kamakura (wikipedia) Die „Wanderung“ des Buddhismus von seiner „Heimat“ Indien nach Osten über Südasien, über die Seidenstraße und nach China erreichte Japan im 7. Jahrhundert. Mehr zu den verschiedenen „Einwanderungs- und Entwicklungsepochen des Buddhismus in Japan (wikipedia) Mehr zum Buddhismus allgemein>>> Die verschiedenen Richtungen der japanischen Religionen (Budopedia) HORIN. Vergleichende Studien zur […]

Michael von Brück: Meditation und Dialog – Brückenpfeiler interreligiöser Begegnung

  Michael von Brück mit dem Dalai Lama2007 in Frankfurt (Facebook) Homepage: Michael von BRÜCK Michael von Brück: Veröffentlichungen >>>Mediathek in Verbindung mit Diane Groß >>> Literatur-Einblicke Kommentierte Auswahl (bei Perlentaucher, 6 Bücher) (Hg.): Religion. Segen oder Fluch?Frankfurt/M.: Verlag der Weltreligionen 2008Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Ewiges Leben oder Wiedergeburt? Sterben, Tod und Jenseitshoffnung n europäischen und asiatischen Kulturen.Freiburg u.a.: […]

Engagierter Buddhismus – Bernhard Glassman (1939 – 2018) und weitere Vertreter

Bernhard Glassman (wikipedia.en) Der westliche Zen-Meister Bernhard Glassman (auch: Bernie Glassman Roshi),wurde am 18.01.1939 in New York, gest. 04.11.2018 in Springfield, Massachusetts) gehört zu den beeindruckendsten Praktizierenden eines friedensengagierten  Buddhismus.  Als Kind eines jüdischen Sozialarbeiters begann er selbständig zu meditieren. Auf diesem Weg gelangte er zur Weisheit und Lebensorientierung des Buddha.Zusammen mit Maezumi Roshi (1931-1995) […]

Zen-Buddhismus – Rituale und Tee-Zeremonie (aktualisiert)

Zengarten des Glückseligen Berges in Zuiho-in (Zen – wikipedia mit Bildbeispielen) 1. Zen-Buddhismus und Zen-Rituale Zen ist in besonderer Weise die Sammlung des Geistes. Der ursprünglich aus China kommende Zen-Buddhismus (= Chan-Buddhismus) legt darauf großen Wert. Die sog. Realität wird als Illusion entlarvt. Der Erkentnisweg dorthin führt über den Alltag. In der Meditation im Zazen […]

Literatur: Vielfalt des Buddhismus, Originaltexte, Übersetzungen, christlich-buddhistischer Dialog (aktualisiert)

Weiteres zum Buddhismus >>> Buddhismus aktuell.Magazin der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) Heinz Bechert / Gombrich (Hg.):Die Welt des Buddhismus.München: C.H. Beck 1984, 309 S., Abb., Register Buddhismus in Schulbüchern der Sekundarstufe I Lexikonartikel (R. Kirste) bei relilex:Achtfacher Pfad, Pali, Pali-Kanon, Reform im Islam, Sanskrit, Vier Edle Wahrheiten Umfassende komparative Studienim Kontext christlich-buddhistischer Begegnungen Carol Anderson / Thomas Cattoi (eds.):The […]

Thich Nhat Hanh – ein Leben für den Dialog des Friedens (aktualisiert)

Foto: Thich Nhat Hanh-Foundation Thich Nhât Hanh (11.10.1926 – 22.01.2022) war eine beeindruckende Gestalt für ein Leben aus der Kraft der Versöhnung. Er verband auf unnachahmliche Weise ein kontemplatives Leben in der Zen-Tradition mit dem Engagement für Frieden und Ausgleich von ethnischen, kulturellen und religiösen Spannungen. Er gehörte zu den führenden Vertretern eines engagierten Buddhismus. […]

Koans heute – auf dem Zen-Weg zum Erwachen

Koans sind bekannt als sogenannte Zen-Rätsel. Diese volkstümliche Einordnung gibt einen Teil dessen wieder, was Koans sind: Kurze Beschreibungen von Situationen, Gesprächen zwischen Meister und Schüler, oder Schüler und Schüler.