Kloster Marienrode – spirituelle und literarische Entdeckungen (aktualisiert)
Klosterkirche St. Michael Augustiner und Zisterzienser Das Kloster in Hildesheim-Marienrode wurde 1125 von Augustinern (vermutlich Augustiner Chorherren) gegründet, die dort bis 1259 lebten. Dieser Konvent nahm offensichtlich ein unrühmliches Ende. 1259 übernahm der Zisterzienser-Orden das Kloster. Marienrode rückte damit als Filialkongregation in den Zusammenhang mit Riddagshausen und Altenberg und dadurch zur Primarabtei Morimond. Die Mönche kamen aus […]
Zisterzienserabtei Acey: Kraftort der Stille

Cover des Buches:L’Abbaye Notre Dame d’Acey. Dole: Éditions As de Coeur 2008 Recht einsam in der Franche-Comté (Jura) zwischen Dole und Besançon liegt die Zisterzienserabtei Notre Dame d’Acey. Die Stille des Ortes überträgt sich auf die Besucher. Die Herumgehenden und Schauenden werden zu Meditierenden, besonders, wenn der Einhalt zum Chorgebet der Mönche erfolgt. Sie gehören der strengen […]
Focus Frankreich: Geschichte – Kultur – Religion (aktualisiert)
Porte de France in Vaucouleurs – Jeanne d’Arc (1412-1431) auf dem Weg nach Orléans Historischer Kontext (L’Histoire de France), vgl. wikipédia.fr: Jeanne d’Arc>>> Jeanne d’Arc – Johanna von Orléans – Vom Bauernmädchen zur NationalheldinVon Jeanne D’Arc inspirierte Werke / Œuvres inspirées par Jeanne d’Arc (wikipédia) Frankreich als unmittelbarer Nachbar Deutschlands fordert dazu heraus, Geschichte und Gegenwart intensiver zu […]
Zisterzienser/innen-Klöster in Europa ———– Ausgewählte Orts-Beispiele und Literaturhinweise
Beispiele aus diesen Ländern DeutschlandÖsterreichSchweizFrankreich GrossbritannienIrland SpanienPortugaItalien Zur Wirkungs-geschichte der Zisterzienser und anderer Orden in Europa >>> Paul Geißendörfer (Hg.) Christine Jakobi-Mirwald (Red).: Kirchen und Klöster der Zisterzienser in Deutschland, Österreich und der Schweiz Das evangelische Erbe in ökumenischer Nachbarschaft. Lindenberg (Allgäu): Kunstverlag Josef Fink 2015, 2016, 2. Aufl., 320 S. 210 Abb., ISBN 978-3-89870-820-3 DEUTSCHLAND […]
Frankreich: Kirche und Klöster im Mittelalter
Abtei-Mont Saint-Michel (wikipedia) >>> ROBERT d’ARBRISSEL(v.1045-1116) L’iconoclaste fondateur de Fontevraud Bilderstürmischer Gründer von Fontevraud LIRE Lesen >>> Alle Texte und Fotos aus Herodote.net >>> – Internet-Geschichtsmagazin – Ergänzendes Dossier: Die Zisterzienser in Europa Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa Mystik und Spiritualität L’Église, épicentre de la société médiévale >>> Die Kirche – Epizentrum der mittelalterlichen Gesellschaft […]
Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa (aktualisiert)
Ehem. Trappisten-Abtei Mariawald (Wikipedia) Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreform sehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet. Klosterkirche Bursfelde (Weser) Klosterreformen:Politische […]
Der Zisterzienser-Orden in Westfalen – eine spirituelle Zeitreise (aktualisiert)
Die „Gründerväter“ des Zisterzienserordens: Robert von Molesme, Alberich von Cîteaux, Stephan Harding, Bernhard von Clairvaux(Skulptur am Kloster Altenberg) Die Missionierung und Christianisierung im Bereich des heutigen Westfalen un Lippe setzte im Gefolge der Sachsenkriege Karls d. Gr. (772-804) ein. Ulrich Nonn: Zwangsmission mit Feuer und Schwert?Zur Sachsenmission Karls des Großenin: Franz J. Felten (Hg.): Bonifatius – Apostel der […]
Mirko Breitenstein: Geschichte des benediktinischen Mönchtums (aktualisiert)
Mirko Breitenstein: Die BenediktinerGESCHICHTE, LEBENSFORMEN, SPIRITUALITÄTMünchen: C.H. Beck 2019, 128 S.ISBN 978-3-406-74001-5Reihe — C.H.Beck Wissen; 2894 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Weitere Details bei academia.edu >>> Ora et labora – bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von […]
Das Universitätskolleg des hl. Bernhard und die Universität von Paris (aktualisiert)
Ehemaliges Refektorium im Collège des Bernardins Die durch Bernhard von Clairvaux (1090-1153) eingeleitete intensive Klosterreform machte den Orden der Zisterzienser zu einer verändernden Triebkraft der mittelalterlichen Kirche im gesamten Europa. So verwundert es auch nicht, dass der Orden bereits 1248 eine eigene Universität in der damaligen Bildungsmetropole Europas gründete, in Paris: das Collège des Bernardins. Dieses […]
Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa
Altenberger Dom, Nordseite Die ausführliche Materialseite zu Orden und Klösternmit Schwerpunkt Zisterzienserbefindet sich hier >>>