Westfälisches Kleinod: Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster St. Maria in Welver

Ehem. Klosterkirche St. Albanus und Cyriakus Welver Das Kloster Welver war eine Zisterzienserinnenabtei in Welver bei Soest.  >>> Zur Wirkungsgeschichte des Zisterzienserordens >>>    Die ehem. romanische Klosterkirche mit dem Kirchturm von St. Bernhard dahinter „Die Anfänge des Zisterzienserinnenklosters Welver … lassen sich bis in das Jahr 1238 zurückverfolgen. Die vom Kloster Marienborn in Lippramsdorf ausgegangene Gründung kann allerdings erst für die Zeit um […]

Frankreich: Grundwerte und reichhaltige Kulturgeschichte

Die französische Kultur hat sich in einem Zeitalter überschreitender Prozesse entwickelt. Er begann mit dem Römischen Reich, verstärkte sich unter den Frankenkönigen und selbst im Absolutismus. Besonders die Folgen der Französischen Revolution, des Kaiserreiches und schließlich der Republik sind bis heute für Europa prägend. Frankreich besitzt 43 Welterbe-Kulturstätten – von der UNESCO anerkannt.  Einblicke in […]

Das Ordens-Netzwerk der Zisterzienser ———— ein Bildkommentar

Eingangsbereich der Ausstellung: Kloster Heisterbachdavor: Reste der Maßwerkfenster vom Kloster Altenberg Die Zisterzienser werden nach ihrem Habit auch „weiße Mönche“ genannt. Sie hatten mit ihren konsequenten Glaubensregeln –  verbunden mit Einfachheit und Armut – eine erstaunliche Prägekraft. In den Umbrüchen des mittelalterlichen Europas erneuerten und aktualisierten sie die von Benedikt von Nursia aufgestellte Grundregel des […]

Aelred von Rievaulx: Spirituelle Freundschaft – Einübung in wahre Mitmenschlichkeit (aktualisiert)

Aelred von Rievaulx: Über spirituelle Freundschaft. Hg.: Wolfgang Buchmüller OCist, Übersetzung: Moses Hamm OCist. St. Ottilien: EOS 2018, 197 S., Anhang mit Bibliografien und Personenregister — ISBN 978-3-8306-7876-2 — InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats März 2019 English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Einen mittelalterlichen Text […]

Immo Eberl: Die Anfänge, Entwicklungsphasen und Wirkungsgeschichte der Zisterzienser in Europa

Immo Eberl: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Stuttgart: Thorbecke 2002, 616 S. —- Neuauflage 2007: hier In der europäischen Kulturentwicklung ist der Zisterzienser-Orden ein Phänomen. Er breitete sich als klösterliche Reformbewegung im 12. Jahrhundert geradezu rasant in ganz Europa aus. Sein entscheidender Promotor ist Bernhard von Clairvaux (ca. 1090 – 1153). Ein Blick in die deutschen Landschaften – besonders östlich der Weser – markiert eindrucksvoll, […]

Literatur zu den Zisterziensern (Auswahl)

— Reihe: Les Moines en Occident, vol. 5: Cîteaux (1997) & vol 6: Le siècle de Saint Bernard (2008)—  Pains de Cîteaux. Abbaye Val Notre Dame (Kanada) — Mélanges Cisterciens . Paris: Cerf 2012 ·        Zur Wirkungsgeschichte des Zisterzienserordens: hier — Literaturhinweise zu den Zisterziensern: hier (Zusammenstellung von Gerd Gessinger) — Detail-Recherche in der Interreligiösen Bibliothek (IRB) unter:Bernhard von […]

Faszination der Zisterzienser – eine nachwirkende Ausstellung

LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.): Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster Darmstadt: Theiss (WBG) 2017, 368 S., Abb., Glossar — ISBN: 978-3-8062-3492-3 — Hinweise zur Ausstellung (bis 28.01.2018):  Webseite des Museums: hier Bildkommentar zur Ausstellung: hier  Wie stark religiöse Reformen die kulturelle Landschaft verändern, zeigt in besonderer Weise diese Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Die Ordensgründungen der Zisterzienser […]