Die Reinoldikirche ist nach dem Stadtpatron der alten Reichsstadt Dortmund benannt.
Der Heilige Reinoldus (= Reinold von Köln) spielt nicht nur in der Geschichte des 1. Kreuzzugs (1096-1099) die Rolle eines sog. Christenverteidigers, sondern er hat auch eine erstaunliche Wirkungsgeschichte. Sie zeigt sich insbesondere in der berühmten Oper von Georg Friedrich Händel: Rinaldo.
Rinaldo = Reinoldus: Stadtpatron von Dortmund (WAZ 05.02.14)
Wie Reinoldus nach Dortmund kam
(WAZ, 02.12.2014)
Kreuzritter Reinoldus |
Die übergroße Holzstatue des Ritters Reinoldus in der Kirche signalisiert damit ein Stück Weltgeschichte, zumal ihm gegenüber Karl der Große in eben solcher monumentaler Größe steht. Nicht zu vergessen: Im Mittelalter gehörte Dortmund – am Hellweg zwischen Paderborn, Essen und Köln – zu den wichtigen Königspfalzen.
Vgl. „Orient und Okzident
sind nicht mehr zu trennen“. Europa üben …
Zur Oper Rinaldo
(entstanden in London 1711)
- Befreiung Jerusalems durch die Kreuzzugsritter
(1. Kreuzzug: 1096-1099)— Inhalt: 3 Akte (Opera Guide)
— Zusammenfassung und Hintergründe: hier (Eroica-Klassikforum)
— Händels Oper: Im Grunde eine Oper gegen den Krieg und die
Gewalt während der Kreuzzüge:
Kommentar im Deutschlandfunk, 14.03.2003: hier
- Rinaldo in der Oper Dortmund 2016 (Opernmagazin, 10.01.2016)
- Trailer der Oper Dortmund (YouTube)—
- Rinaldo (Auszüge) mit dem Collegium 1704:
—- https://www.youtube.com/watch?v=dOeCWR_S0TE&list=PL938202B692197683
Arie: Lascia ch’io pianga (mit Cecilia Bartoli, 2009):
https://www.youtube.com/watch?v=vhpD5JbChPQ
und seufzen um meine Freiheit …
Möge die Trauer die Ketten zerbrechen von meinem Leiden
Ich bete um Gnade …
Lass mich mein grausames Schicksal beweinen
und seufzen für meine verlorene Freiheit.
Konzertpause am 10. Juni 2018: Oratorium von Antonio Caldara: Magdalena am Kreuz Christi |