
Thomas Brisson: La désoccidentalisation des savoirs
Collection : Sciences humaines
Paris: La Découverte 2025, 252 pp.
ISBN : 9782348081873
>>> Leseprobe & Inhaltsverzeichnis >>>
Der weitere Zusammenhang (Blog-Archiv der Bibliothek):
>>> Dossier China – Atlas der Religionen und Vielfalt der Kulturen >>> China – eine dreitausendjährige Geschichte >>>
>>> Japanische Religiosität: Shintoismus, Buddhismus, Hinduismus, Christentum >>>
>>> Religionen und Kulturen der (neuen) Seidenstraße >>>
>>> Europa – Okzident & Orient – zwischen Mittelmeer & Arktis – zwischen Ural & Atlantik >>>
>>> (Post-) Kolonialismus, Mission, Sklaverei, Rassismus >>>
Déscription
Peut-on rendre compte du capitalisme indien au XXIe siècle à la lumière des travaux de Max Weber ? L’analyse du suicide au Japon peut-elle être menée dans les termes utilisés par Émile Durkheim à propos de la société française de la fin du XIXe siècle ? Quels problèmes pose l’historiographie occidentale moderne au sein du monde arabe, dont la propre tradition d’écriture de l’histoire remonte au IXe siècle, ou en Chine, où les annales dynastiques couvrent plusieurs millénaires ? Qu’impliquent, en regard, les tentatives de refonder une sociologie arabe autour d’Ibn Khaldoun, de construire une psychologie asiatique à partir des textes classiques du bouddhisme ou d’inventer des modernités alternatives à celles de l’Occident ?
Ces questions dénotent l’ambivalence de la désoccidentalisation des sciences humaines et sociales, dont le processus renvoie simultanément à leur globalisation et à la contestation de leur hégémonie. Comment comprendre ce mouvement apparemment contradictoire ?
En retraçant leur greffe dans de multiples contextes, de l’Égypte au Japon et de l’Inde à la Chine, Thomas Brisson montre que l’homogénéisation et la fragmentation sont indissociables pour appréhender le destin mondial de ces disciplines. Il nous amène à rompre à la fois avec l’universalisme naïf d’une vision des savoirs occidentaux qui se diffuseraient à l’ensemble de la planète par la seule force de leur vérité intrinsèque et avec la radicalité d’une certaine critique postcoloniale ou décoloniale qui peine à rendre compte des pensées qui s’élaborent en commun par-delà l’asymétrie des échanges.
Deutsche Beschreibung
Lässt sich der indische Kapitalismus des 21. Jahrhunderts anhand der Arbeiten von Max Weber erklären? Kann die Analyse des Selbstmords in Japan mit den Begriffen durchgeführt werden, die Émile Durkheim für die französische Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts verwendet hat? Welche Probleme wirft die moderne westliche Geschichtsschreibung in der arabischen Welt auf, deren eigene Tradition der Geschichtsschreibung bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht, oder in China, wo die dynastischen Annalen mehrere Jahrtausende umfassen? Was bedeuten dagegen die Versuche, eine arabische Soziologie um Ibn Khaldun herum neu zu begründen, eine asiatische Psychologie auf der Grundlage klassischer buddhistischer Texte aufzubauen oder alternative Modernitäten zu denen des Westens zu erfinden?
Diese Fragen verdeutlichen die Ambivalenz der Entwestlichung der Geistes- und Sozialwissenschaften, deren Prozess gleichzeitig auf ihre Globalisierung und die Infragestellung ihrer Hegemonie verweist. Wie ist diese scheinbar widersprüchliche Bewegung zu verstehen?
Thomas Brisson zeichnet ihre Verpflanzung in verschiedene Kontexte nach, von Ägypten bis Japan und von Indien bis China, und zeigt, dass Homogenisierung und Fragmentierung untrennbar miteinander verbunden sind, um das weltweite Schicksal dieser Disziplinen zu verstehen. Er veranlasst uns, sowohl mit dem naiven Universalismus einer Vision westlichen Wissens, das sich allein aufgrund seiner inneren Wahrheit auf dem gesamten Planeten verbreiten würde, und mit der Radikalität einer bestimmten postkolonialen oder dekolonialen Kritik, die Schwierigkeiten hat, den Gedanken Rechnung zu tragen, die gemeinsam über die Asymmetrie des Austauschs hinaus entwickelt werden.