Handbuch der Religionen (HdR): Zugänge zu religiöser Vielfalt in Geschichte und Gegenwart

 

 

Das seit 1997 erscheinende Handbuch der Religionen
(HdR)
wird von dem  Religionswissenschaftler 
Udo Tworuschka  (Friedrich-Schiller-Universität
Jena), dem Historiker Michael Klöcker (Universität zu Köln) und seit 2024  auch von dem Relilgionswissenschaftler Martin Rötting (Universität Salzburg) herausgegeben.
Das HdR hat sich inzwischen zu einem Peer Reviewed Journal entwickelt.
Es wurde bis 2015 im Olzog-Verlag München herausgebracht.
Seit 2018 erscheint es beim Westarp-Science Fachverlag in Hohenwarsleben (Sachsen-Anhalt)

Hunderte von Spezialisten haben dieses Handbuch der Religionen.
Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im
deutschsprachigen Raum
als Loseblattwerk mit mehreren jährlichen
Ergänzungslieferungen inzwischen zu einem zehnbändigen Werk
mit über 7000 Seiten anwachsen lassen! 

Fachlich betreut wird das HdR durch ein Editorial Board, das zurzeit aus 25 Facheditoren besteht.

Das HdR als umfassendes Werk zu den Religionen und Konfessionen
im deutschsprachigen Raum hat mit seinen Grundsatzbeiträgen
eine systematische religionswissenschaftliche Basis gelegt.

Mit seinen Aktualisierungen zu religiösen Entwicklungen und Veränderungen
bietet es für die Recherche von Fachleuten und Interessierten
aus allen gesellschaftlichen Bereichen in dieser Weise eine zuverlässige und
sachkompetente Orientierung.

Um international stärker wahrgenommen zu werden,
erscheinen alle neuen HdR-Artikel mit englischen Abstracts.
Auch die älteren Beiträge werden in dieser Weise nach und nach aktualisiert.
Das Werk ist inzwischen sowohl als Printausgabe wie auch Online zugänglich.

Wenn man das Printwerk zur Fortsetzung bestellt, erwirbt man
automatisch auch einen Online-Zugang an zeitgleich drei Geräten.
 
Weitere Aktualisierungen durch die Ergänzungslieferungen (EL) >>>

Gliederungsübersicht

I             Hinweise zur Konzeption – Grundlegende Artikel

II-1         Christentum – Orthodoxe/Katholische Kirchen

II-2         Christentum – Reformatorische Kirchen

II-3         Christentum – Weitere transkonfessionelle Bewegungen

II-4         Christentum – Ökumenische Bestrebungen

II-5         Christentum – Christliche Glaubensgemeinschaften
außerhalb der Großkirchen

II-6         Christentum –  Außereuropäische Christen in Deutschland

III           Judentum

IV           Islam

V            Aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften

VI           Die Yezidi

VII          Buddhismus

VIII         Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen

IX           Weitere neue Bewegungen

X            Sikhismus

X            Jainismus

XII          Ethnische Religionen

XIII         Ethik

XIV         Religion im Verhältnis zu Kunst,  Medien, Politik, Psychologie

XV          Personen und wichtige Literatur