Im Rahmen der religionspädagogischen Plattform rpi-virtuell
fanden bereits mehrere Online-Kurse
für interessierte Lehrer/innen statt:
fanden bereits mehrere Online-Kurse
für interessierte Lehrer/innen statt:
Openreli VielFältig:
15.02. bis
04.04. 2017
Mit den Themenbereichen:
Interreligiöses Lernen, Gebete in den Religionen,
Unterricht in multikulturellen Kontexten
Die Themen der Vorträge:
-
Michael Blume, „Islamisierung, Säkularisierung, Pluralisierung?
Daten-Trends zur Zukunft der Religionen“ -
Christoph Riedl, „Stolpersteine und Erfolge in der Flüchtlingsbetreuung“
-
Reinhard Kirste, „Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen“
-
Michael Landgraf, “Chancen interkultureller und interreligiöser
Begegnungen in Gesellschaft und Schule” -
Prof. Dr. Joachim Willems, „Interreligiöses Lernen in der religiös pluralen Schule“
-
Michael Beisel, „Garten der Religionen mit learningapps, actionbound“
7 Kurswochen: Informationen
- Details – Kurswoche 1
- Details – Kurswoche 2
- Kurswoche 3: Hinweise und Aufgaben
- Ergebnisse der Kurswoche 3 und Vorblick auf Kurswoche 4
- Ergebnisse der Kurswoche 4 und Vorblick auf Kurswoche 5:
Vielfalt in der Schule leben - Rückblick auf Woche 4 – Details für Woche 5
- Kurswoche 6 und 7 –
sowie Abschluss-Meeting und Feed Back - Resümee:
Weiterführende Kursbilanz von Christian Günther: hier - Kleine Bilanz und AUSBLICK
- Entwicklung einer „Werte-Wolke“
- Die Vorträge lassen sich hier nachhören und nachschauen
Die nächsten Veranstaltungen sind angekündigt:
Alles zu den Vorträgen: hier - Zugang zur Gruppe Openreli 2017
- Zugang zu den Gruppen von rpi-virtuell
- Openreli-Kalender bei Google (mit Aktualisierungen)
- Fortlaufendes Planungsdokument
Vorlage zur Ideensammlung: Erstellung eines Lernvideos
Material zum interreligiösen Lernen
- Theologische Vorüberlegungen (Reinhard Kirste):
Thesen und Texte zum religiösen Pluralismus
und zur Gleichwertigkeit der Religionen - Buchhinweise und Sachtexte zum interreligiösen Dialog
- Ruth, die Moabiterin im Stammbaum Jesu
- Nathan der Weise als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen
- Beispiel eines Seminars an der TU Dortmund:
Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen - Einführungen und Materalien zu Religionen:
Allgemeines und – Von Alevismus bis Zoroastrismus - Christlich-Islamisch: Dein Wille geschehe
(Annemarie Schimmel – mit Bezügen zum Vaterunser)