![]() |
Christen und Muslime spielen Schach. Bild aus dem Buch der Spiele – Libro de los Juegos – wikipedia.commons >>> (Original: Museo del Escorial) Libro de los Juegos >>> – Buch der Spiele für Alfonso X., el Sabio, der Weise (1283) Schach-Bilder aus dem Buch der Spiele (wikimedia) >>> >>> Inhaltsverzeichnis und Extrakt der Reproduktion in: Biblioteca Castro Madrid (2007) |
– Großformate aus der LWL-Ausstellung: Barbarossa (Münster) –
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken
- Themenvielfalt des Orients im Kontext von Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Geografie – Buchreihe: Die Bibliothek des Morgenlandes (Artemis-Verlag: Zürich/München)
BARBAROSSA – DIE KUNST DER HERRSCHAFT
>>> Ausstellung auf Schloss Cappenberg undim LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster – 14.09.2022 bis 05.02.2023:
>>> Katalog (Michael Imhof-Verlag)
>>> Cappenberg, Schloss und Kirche – interkultureller Lernort >>>
>>> BARBAROSSA-AUSSTELLUNG IN CAPPENBERG UND MÜNSTER —
EIN KAISER VERSCHWINDET (Andreas Kilb, FAZ online, 29.10.2022) >>>- Ausstellung im Dommuseum Hildesheim
Islam in Europa 1000 – 1250 (07.09.2022 – 12.02.2023)
- Vgl.: Europa im Orient – der Orient in Europa
(Religionen im Gespräch, Bd. 9
RIG 9-2006) - Stefan Weidner: 1001 Buch.
Literaturen des Orients
Bad Herrenalb: Converso 2019, 430 S.
- Edoardo Massimilla | Giovanni Morrone (eds.):
Deutschland und der Orient
Philologie, Philosophie, historische KulturwissenschaftenHildesheim: Olms 2021, 436 S., mit 2 Abb.
Bart Jaski, Christian Lange, Anna Pytlowany, und Henk J. van Rinsum (eds.): The Orient in Utrecht: Adriaan Reland (1676-1718), Arabist, Cartographer, Antiquarian and Scholar of Comparative Religion. Reihe: The History of Oriental Studies, Band: 10.
Leiden: Brill 2021, 498 pp. + index —
Inhaltsverzeichnis – Open Access – Free Download
- Dossier: Europa – Geschichte und Gegenwart Kultur, Religion & Politik
- Der Orient in Europa – Konsequenzen für die Schule
(Materialzusammenstellung)
-
- Europa und der Orient – Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
(6.-7. Jahrhundert) — mit Fotos und Karten —
Derniers sursauts de l’Antiquité
(VIe – VIIe siècles)
Hérodote, 29.05.2018
- Joseph Croitorou: Die Deutschen und der Orient.
Faszination, Verachtung und
die Widersprüche der Aufklärung
München: Hanser
2018, 416 S. — Details: hier
- Europa im Mittelalter:
Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik
– bisher 38 Bände
(De Gruyter Berlin) – Ausführliche Übersicht! - Jan Assmann: Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne
München: C.H. Beck 2018, 352 S., Karten, Register — Rezension: hier - Philip Jenkins: Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas
und die Zukunft von Islam und Christentum.
Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh.
Freiburg u.a.: Herder 2009, 399 S.
Rezension: hier - Olivier Roy: L’Europe est-elle chrétienne? Ist Europa christlich?
Paris: Seuil 2019, 204 pp.
Rezension von Cathérine Portevin
in: Philosophie Magazine No.126 (février 2019)
Europa und die Moderne:
- Kulturhauptstädte Europas – Überblicke und Beispiele
- Laurent Gaudé: Europa – Abgründe der Geschichte – Visionen für die Zukunft
(Text: französisch – deutsch)
Laurent Gaudé: Nous, l’Europe – banquet des peuplesArles (F): Actes Sud 2019, 192 pp.Deutsche Ausgabe: Wir Europa – Fest der Völker
Übers.: Margret Millischer.
Berlin: Edition fotoTapeta 2021, 144 S. - Les Grands Textes qui ont inspiré l’Europe
- Die bedeutendsten Texte, die Europa inspiriert haben.
Sous la direction de / unter der Leitung von Juliette Charbonneaux
Paris: Les Petits Matin /
Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2019, 272 S. - Eckhard Freyer:
Europa zwischen Brexit und Ukraine.
Der EU-Brexit und Central Eastern European Countries.
„Europas Zukunft gesünder
und gerechter“ „(Dokumentationen und Diskurse
— Lektionen der Freiheit für die USA
und Europa –
Von Montesquieu bis Joe Biden
(eine Bücherschau)
Streit ums Mittelmeer
- Guillaume Calafat: Une mer jalousée.
Contribution à l’histoire de la souveraineté
(Méditerranée, XVIIe siècle)
(Ein-Sichten, Oktober 2019) —
Ausführliche Rezension mit weiteren Hinweisen >>>
>>>Weitere Infos und Kommentare >> — Paris: Seuil 2021, 384 pp.
![]() |
Europäische Expansionen
- Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion
bisher 12 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 1986 ff - Die langen Schatten des Kolonialismus
– Raubkunst und Migration (Über den Tag hinaus, 12.12.2018 - Europa vor der neuen Völkerwanderung –
Äthiopien, Somalia und ein Marshallplan mit Afrika
(mit dem Desertec-Projekt)
(Dokumentationen und Diskurse, 14.12.2018) - Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung
antiker Religion und Philosophie - Kaiserkrönung Karls d. Gr. am 25.12.800 in Rom
(Herodote, 27.11.2018) - Archéologie Médiévale (Paris CNRS – Open Edition)
OSMANISCHES REICH:
- Christentum unter dem Islam und unter den Sultanen –
die umfassendste Darstellung zu dieser Epoche des Osmanischen Reiches
Frederick William Hasluck (1878-1920) &Masson Hardie Hasluck, (1885-1948) — eds:
Christianity and Islam under the Sultans
Volumes I and II (61 chapters)
Oxford: The Clarendon Press 1929, 879 pp.
E-Publishing: University of Michigan Library
- Georgien – zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus
- Christentum des Ostens – mit Armenien
- Kreuzzüge und die Folgen:
Templer — Johanniter & Malteser — Deutscher Orden - Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250)
— 17.-19. März 1229: Kaiser Friedrich II. in Jerusalem - 1642-1849 und das 20. Jahrhundert:
Eine Chronologe der Sklaverei in Frankreich und den
französischen Kolonien bis zu ihrer Abschaffung
(Jeune Afrique, 09.05.2017)
- Journal of Religion in Europe, seit Bd. 1 (2008ff, Brill)
- Zur Geschichte der Schriften und des Alphabets (Dialog der Religionen)
- Bernard Hamilton: Die christliche Welt des Mittelalters.
Der Westen und der Osten. Aus dem Englischen von Harald Ehrhardt.
Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler 2004, 324 S., Abb., Register
Rezensionsnotizen: hier
Cover – Wagenbach-Verlag Berlin 2015 Rezensionsnotiz, Perlentaucher >>> |
Forschungsmagazin
der Universität Bamberg (Mai 2017):
Europa erforschen – Europa gestalten (Download)
Ninja Bumann / Kerstin S. Jobst /
Stefan Rohdewald / Stefan Troebst:
Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2025, 14 pp. (frontmatter), 776 pp., illustr., maps
- Étienne François / Thomas Serrier (dir.):
Europa. Notre Histoire.
L’Héritage Européen depuis Homère
Paris: Les Arènes, 2017, 1385 pp.— Inhaltsverzeichnis und Prolog: hier
— Rezension in Sciences Humaines, Nov. 2017: hier - Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Europa im Orient – der Orient in Europa.
Religionen im Gespräch Bd. 9 (RIG 9).
Balve: Zimmermann 2006, 528 S.
Ausführliche Besprechungen: hier - Heinrich Schmidinger (Hg.): Wege zur Toleranz
Geschichte einer europäischen Idee in Quellen.
Darmstadt: WBG 2002, 319 S.
Rezension von Alfons Brüning in „sehepunkte“,
Ausgabe 3 (2003), Nr. 10: hier
- Die Reformation – eine europäische Bewegung
- Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung
antiker Religion und Philosophie - Aspekte zum Islam in Europa
- Islam und Aufklärung – Geschichte und Gegenwart
- Wege der Templer – ungewollte Brückenbauer zwischen Orient und Okzident
- Europa, die Johanniter und die Komturei in Nieder-Weisel
- Die Wirkungsgeschichte der Zisterzienser
- Europäische Etappen: Der Jakobsweg
- Der Rhein – Völker verbindend (Carl Zuckmayer)
- Die Siebenschläfer von Ephesus, Ruhstorff und Sept Saints
– christlich-islamische Begegnungen - Die römische Antike, Judentum und Reformation in Worms
- Lernort für Europa: Schengen
- Valmy: Was hat eine Mühle mit Europa zu tun?
Weitere Einblicke in die Geschichte:
Der Orient in Europa – Europa im Orient – Literatur: Autoren A – Z