Tempel in Südindien

Panorama-Ansicht Mahabalipuram (7.-9. Jh.)
In Südindien hat sich eine erstaunliche Vielfalt  religiöser Tempelanlagen und Skulpturen seit dem 7. Jahrhundert erhalten. Ihre Architektur weicht erheblich von den nordindischen Hindu-Tempeln ab. Das hängt mit der geografischen Lage und der andersartigen geschichtlichen Entwicklung dieser Großregion zusammen. Die Unterschiede zeigen sich  besonders in Tamil Nadu zum Teil ganze Tempelstädteund Kerala mit eher kompakten Bauformen der Tempel.
In der kleinen Stadt Auroville (= Stadt der Morgenröte, 130 km södllich von Chennai/Madras) wurde die Vision einer universalen Stadt realisiert. Dort spielen die hinduistischen Göttergestalten keine Rolle. Der Wegbereiter dieses spirituellen Yoga-Zentrums, Sri Aurobindo (1872-1950) und die faktische Gründerin, seine Ehefrau Mirra Alfassa (1878-1973), vertraten eine stark vergeistigte Frömmigkeit (Details: hier).

TAMIL NADU: Mahabalipuram
 – Felsenreliefs
mit mythischen Erzählungen –
Shiva als Schlangengott
Der Gott Indra
auf seinem Reittier, dem Elefanten

Madurai: Sri Minakshi-Tempel

Götter-„Trinität“: Brahma, Shiva, Vishnu
Shiva-Familie mit Ganesha und Parvati
 

Auroville: Matrimandir = Tempel der Mutter
Abendmeditation
KERALA: Thrissur
Vadakkumnathan-Tempel (für Shiva)


Jährliches Tempelfest
Thiruvananthapuram (Trivandrum), Hauptstadt Keralas,
mit dem Padmanabhaswamy-Tempel
 mit sagenhaftem Tempelschatz
Trivandrum: Tempelsee des berühmten Heiligtums
 Ortsfotos: Wikipedia.en und Bernd Wieland
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.