Nina Jidejian
BYBLOS
A TRAVERS
LES AGES
Beyrouth: DAR-EL-MACHREQ 1999
- Byblos (Wikipedia.en)
- Byblos: Vom Fischerdorf zur Weltstadt und zurück
Schätze der Welt, SWR, 17.03.2019 - Jbeil / Biblos – Reiseempfehlungen
mit weiteren Orten (libanon.info.de) - Zur Geschichte von Byblos
mit Fotos zu den einzelnen Epochen(Livius.org) - Byblos-Bildergalerie (Franks Travelbox)
Zusammenfassung / Résumé
Inhaltsverzeichnis – table de matières
Literaturhinweise – notices de littérature
Liban – l’autre rive.
Ausstellungskatalog:
Exposition
à l’Institut du Monde Arabe (IMA)
Paris, 27.10.1998 – 02.05.1999 .
Paris: Flammarion / IMA
1998, 319 pp., illustr.
Die Geschichte von Byblos im Libanon, nördlich von Beirut gelegen,
breitet sich über 7 Jahrtausende aus.
Sie beginnt mit der Ansiedlung von Fischern im Neolothicum
seit dem 5. Jahrtausend v.u.Z.
Byblos verwandelt sich am Anfang des 3. Jahrtausends v.u.Z.
in ein bedeutendes Handelszentrum,
dank der Beziehungen, die die Stadt mit Ägypten, Mesopotamien
und der Mittelmeerwelt unterhielt.
Der erste Tempel, den die Phönizier errichteten,
wurde Baalat-Gebal, der „Dame von Byblos“ geweiht.
Votiv-Figuren aus dem Obelisken-Tempel (Kopien) |
Die ägyptischen Pharaonen verstärkten mit ihrer Gegenwart die Göttin;
und die Stadtkönige lieferten ihnen dafür das Bauholz der Zedern
für die Architektur und die unbedingt nötigen Harze
zur Vollendung ihrer Grabriten.
Dann kamen die assyrischen, babylonischen, persischen,
griechischen und römischen Eroberer.
Byblos an der Wegkreuzung der antiken Welt gelegen,
profitierte in der Römerzeit
von dieser privilegierten geografischen Lage,
um seine kulturelle und kommerzielle Ausstrahlung zu erweitern.
In der Römerzeit wurde die Stadt das Zentrum des Adonis-Kultes,
aber danach wurden die Tempel verlassen und ihre Kulte gerieten in Vergessenheit.
![]() |
Byblos: Obelisken-Tempel (wikipedia.en) |
Dieses Werk von Nina Jidéjan basiert auf einer sorgfältigen Studie der alten Texte
und der archäologischen Ergebnisse.
Sie werden sowohl den Wissenschaftler wie den nicht-spezialisierten Leser interessieren.
Die französische Version hat Denise Halard-Jidéjan erstellt.
Sie wurde von der Autorin neu bearbeitet und erweitert, ehe sie mit R.P. René Lavenant SJ
zusammen herausgegeben wurde.
Die Autorin Nina Jidéjian hat mehrere andere Werke
über die archäologischen Ausgrabungsstätten
im Libanon geschrieben, besonders über
„Tyrus Through the Ages“, „Beirut Through the Ages“,
und „Baalbek-Heliopolis, City of the Sun.
![]() |
Byblos: Römische Kolonnaden (wikipedia.en) |
L’histoire de Byblos s’échelonne sur sept mille ans.
Byblos se transforme au début du troisième millénaire
en un important centre de commerce
grâce aux relations que la ville entretenait avec l’Egypte, la Mésopotamie et le monde égéen.
cette position géographique privilégiée pour étendre son rayonnement culturel et commercial.
Cet ouvrage de Nina Jidéjian, basé sur l’étude minutieuse des textes anciens
et des données archéologiques, intéressera aussi bien le savant que le lecteur non spécialiste.
en collaboration avec le R.P. René Lavenant, S.J.
L’auteur
et Baalbek-Heliopolis, City of The Sun.
Sommaire
/ Inhaltsverzeichnis
-
- Le site – der Ort
- L’âge de pierre – Steinzeit
- L’âge de bronze (bronze ancien, 2900-2300 av J-C) – Alte Bonzezeit
-
- Byblos et l’Egypte (bronze moyen, 1900-1600 av J-C) – Mittlere Bronzezeit
-
- Les égyptiens en Asie (bronze récent 1600-1200 av J-C) – Die Ägypter in Asien – Jüngere Bronzezeit
-
- Byblos à son apogée (l’âge du fer, 1200-900 av J-C) – Byblos auf dem Höhepunkt in der Eisenzeit
-
- La domination assyro-babylonienne (fer moyen, 900-550 av J-C) –
- Die Vorherrschaft der Assyrer und Babylonier in der Mittleren Eisenzeit
-
- L’époque perse (fer récent, 550-330 av J-C) – Die persische Epoche in der Jüngeren Eisenzeit
- L’époque hellénistique (330-64 av J-C) – die hellenstische Epoche
- Marc Abou-Abdallah: L’Histoire du royaume de Byblos à l’âge de fer, 1080-333.
Leuven (B): Peeters 2018, LXIV, 350 pp. — Diss. Paris EPHE 2010 – Thesen: hier - Olivier Germain-Thomas: Un matin à Byblos.
Monaco: Ed. du Rocher 2005, 105 pp. - Robert du Mesnil du Boisson: Études sur les dieux phéniciens hérités
par l’Empire Romain
Leiden (NL): Brill 1970, XI, 148 pp., illustr.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier
![]() |
Kreuzritterburg – Eingang (wikipedia.en) |