Juni 2019
Buch des Monats Juni 2019
Wahrheit in Vielfalt.
Vom religiösen Pluralismus
zur interreligiösen Theologie
Aus dem Englischen von Monika Ottermann.
Bearbeitet und autorisiert
von Perry Schmidt-Leukel
Aus dem Englischen von Monika Ottermann.
Bearbeitet und autorisiert
von Perry Schmidt-Leukel
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
2019, 413 S., Namenregister
— Rezension: hier
— Rezension: hier
- Laurent Gaudé: Nous, l’Europe – banquet des peuples — Wir, Europa – Festmahl der Völker
Arles (F): Actes Sud 2019, 192 pp. - Religionen unterwegs, Nr. 02 (2019):
Ehe und Geschlechtlichkeit im Islam und im Hinduismus -Judaistik an der Universität Ölmütz (Tschechien) - Annual Review
of the Sociology of Religions,
Volume 10/2019:
Interreligiöser Dialog —
Von der Religion zur Geopolitik - Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung
—THEO WEB. Zeitschrift für Religionspädagogik (Wien)
– Heft 1/2019
- Die von Jean-Paul Sartre
und Simone de Beauvoir
gegründete Zeitschrift
„Les Temps Modernes“ Gallimard)
erscheint nicht mehr.
Bericht zum Ende von
„Les Temps Modernes“
in: Clarin Cultura, 27.05.2019
Die letzte Ausgabe
vom Dezember 2018 >>>
- Rabbi Stephen Lewis Fuchs:
„And Often the first Jew.“
Mazo Publishers 2019, 136 pp.
Erinnerrungen von Kindern der
Holocaust-Überlebenden
-
François Déroche:
Le Coran, une histoire plurielle –
Essai sur la formation du texte coranique[Der Koran, eine vielfältige Geschichte.
Essay über die Entstehung
des koranischen Texts] — Paris: Seuil 2019, 304 pp. - Handbuch der Religionen (HdR)
Ergänzungslieferung Juni 2019 - Yolanda ALBA: Sacerdotas.
La mujer en las diferentes liturgias y religiones.
Córdoba: Almuzara 2018, 336 pp.
(= Priesterinnen. Die Frau in den verschiedenen
Kulthandlungen und Religionen)
Informationen deutsch und spanisch >>> - Michel Serres (01.09.1930-01.06.2019):
Mit dem Denken Grenzen überschreiten
Ermutigung für die Zukunft (Ein-Sichten) - Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR) – Zwischenbilanzen – Hg.: Reinhold Bernhardt
Zürich: TVZ – bisher 17 Bände - CPNN – Culture of Peace News Network – Bulletin June 2019: Sustainable Development, Youth for climate, Disarmenent, Human Rights
Mai 2019
Buch des Monats Mai 2019:
Michael Blume:
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht.
Wie neue Medien
alte Verschwörungsmythen befeuern.
Ostfildern: Patmos 2019, 208 S., Glossar
Rezension: hier
- Orest in Mossul –
Beunruhigende Vergegenwärtigung der antiken Tragödie
— (Ein-Sichten, 30.05.2019) -
Hyun-Sook Kim / Richard Osmer /
Friedrich Schweitzer:
The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization. Münster u.a.: Waxmann 2018, 170 pp. Rezension: hier - Synkretismus – philosophische und theologische Antworten
(Sammelrezension – Ein-Sichten) - Susanna Heschel: Jüdischer Islam.
Islam und jüdisch-deutsche Selbstbestimmung
Berlin: Matthes & Seitz 2018, 153 S. - Beiträge zu einer Theologie der Religionen” (BThR)
Hg.: Reinhold Bernhardt
Theologischer Verlag Zürich (TVZ) 2005 ff - Victoria Cirlot: Visión en Rojo
Über die Visionen der
Juliana von Norwich
(um 1342 – nach 1413)
Madrid: Siruela 2019, 164 S. - Isabelle Grégor / André Larané:
Frauen im Laufe der Geschichte.
Fortschritte und Rückschläge von der Antike
bis zur Gegenwart (Herodote.net, Mai 2019) - Walter Schaupp / Paul Zahner (Hg.),
unter Mitarbeit von Johann Patzer
Theologie im kulturellen Dialog – 36
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2019, 244 S., Abb.
Rezension: hier - Der große Preis des Oeuvre d’Orient
für Jacques Mourad: Der Friedenskampf
eines Gefangenen der Djihadisten
Zum Buch: Un moine en otage (2018)
(Ein-Sichten) - Raschi von Troyes (1040-1105) –
berühmtester jüdischer
Bibelkommentator
(Ein-Sichten) - Jörn Leonhard: Der überforderte Frieden.
Versailles und die Welt 1918-1923
München: C.H. Beck 2018, 1531 S., illustr., Karten (Ein-Sichten) - Christoph Peter Baumann:
Sikh-Religion in der Schweiz.
Basel: INFOREL 2019, 157 S., Abb. - Nayla Tabbara:
Islam – mit den Augen einer Frau
Buchbesprechung: L’islam – pensé par une femme (Bayard 2018)
(Ein-Sichten) - ANDERS SEHEN LERNEN: Edward Said und der Orientalismus (Ein-Sichten)
- Konstantin Schreiber: Kinder des Koran.
Düsseldorf: Econ [Ullstein] 2019, 304 S.
Nur Andrea Dernbach (Tagesspiegel, 02.05.2019) erinnert bisher daran, dass in islamischen Schulbüchern undemokratischer Länder von vornherein keine Toleranz-Kultur zu erwarten ist: „TV-Journalist Schreiber analysiert Schulbücher von Ägypten bis Afghanistan.
Er entdeckt Erwartbares und setzt auf Islam-Vorbehalte. Eine Kritik.“
- CPNN: Culture of Peace News Network – Bulletin, May 1, 2019:
Bedrohte Pressefreiheit, Klima, Gender, Friedenserziehung
April 2019
Buch des Monats April 2019:
Anselm Grün / Ahmad Milad Karimi
(Hg.: Rudolf Walter):
Im Herzen der Spiritualität.
Wie sich Muslime und Christen
begegnen können.
Freiburg u.a.: Herder 2019, 288 S., Sachregister — Rezension: hier
- Susanna Heschel:
Wie Jesus zum Arier wurde
(Die Eule-Magazin, 29.04.2019 - Notre Dame – Wirkungen einer Kathedrale
Zum Buch von Mgr Joseph Doré, Mgr André Vingt-Trois, Collectif:
Notre-Dame de Paris. Série: la Grâce d’une Cathédrale.
Strasbourg: La Nuée Bleue
2012, 502 pp., illustr. - Persönlichkeiten von den Anfängen
bis in die Gegenwart:
Sie prägten und prägen die islamische Welt
(Reihe des Verlags OneWorld, London) - Wieder im Blickfeld:
Martin Tamcke und das orientalische Christentum (Ein-Sichten) - Lukas Clemens / Christoph Cluse (eds.):
The Jews of Europe around 1400
Disruption, Crisis, Resilience
Forschungen zur Geschichte der Juden.
Abteilung A: Abhandlungen 27
Wiesbaden: Harrassowitz
2018, VIII, 288 pp., illustr.
- Johann Gerhard: Lutherische Hermeneutik
zwischen dogmatischer Verfestigung und Geistinspiration (Ein-Sichten) - Perry Schmidt-Leukel: Neue Zugänge zur Etablierung
einer interreligiösen Theologie
— Wahrheit in Vielfalt. Vom religiösen Pluralismus
zur interreligiösen Theologie.
Gütersloher Verlagshaus 2019, 416 S.
— Religious Pluralism and Interreligious Theology.
The Gifford Lectures – An Extended Version
Maryknoll, NY: Orbis 2017, 304 pp. - David Crispin: Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie.
Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095-1187).
Paderborn: Schöningh 2019, VIII, 241 S., Register - Der humanistische Geist des Daoismus
Zum Buch von Guyung Chen (eds.: David Jones & Sarah Flavel):
The Humanist Spirit of Daoism.
Leiden: Brill 2018, VIII, 236 pp. -
Ruth Jackson: The Veiled God.Studies in Systematic Theology, Band 19. Leiden: Brill 2019
- Handbuch der Religionen (HdR): Printausgabe und Online-Zugänge
Ergänzungslieferung 59 (April 2019)
Westarp-Verlage 2019 - Walter Hehl: Gott kontrovers.
Was noch in Würde zu glauben ist.
Antworten aus Naturwissenschaften und Technik.
Zürich: Vdf 2019. 380 S. - Abu ‚Abd al-Rahman al-Sulami (937-1021), Sufimeister aus Nischapur:
Die Generationen der Sufis
(Übersetzung französisch und
Hg.: Jacques Thibon) — Leiden: Brill 2019 -
- Stéphane William Gondoin:
Portraits de femmes au Moyen Âge (6e – 15e siècles)
Frauenporträts des Mittelalters (6.-15. Jahrhundert)
Cahors (F): La Louve 2019, 360 pp., illustr. -
Die Anfänge, das Mittelalter – Spanien und Italien
(zum Buch von Donald Prudlo (ed.): A Companion to Heresy Inquisitions.
Leiden: Brill 2019) - Geheimnisse der Templer:
Heiliger Gral, antike Mysterienkulte, Maria Magdalena,
Katharer und Freimaurer (Ein-Sichten)