Vorstellung neuer Bücher und Medien – Juni 2020

Bildunterschrift hinzufügen

Das besondere Buch 

Jodi Magness: MASADA.
Der Kampf der Juden gegen Rom.

Aus dem Englischen übersetzt
von Thomas Bertram 

Darmstadt: WBG 2020,
384 S., zahlr. Abb., Register

Rezension >>> 






  • Der Wirtschaftsphilosoph Amartya Sen 
    und der Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2020 (Ein-Sichten)








  • Mirko Breitenstein: Die Benediktiner
    Geschichte, Lebensformen, Spiritualität.

    München: C.H. Beck 2019, 128 S., Abb., Register

  • Religionen unterwegs – 26. Jg., Nr. 02/2020: 
    Vaticanum I, Mohammed und Mose, Monotheismus, Maimonides, Synagogen
  • Frank Vogelsang: Soziale Verbundenheit: Das Ringen um Gemeinschaft und Solidarität in der Spätmoderne. 
    Freiburg u.a.: Karl Alber (Herder) 2020,240 S.
    Rezension >>>


  • Michel Younès / André Wénin (Hg.):
        Das Christentum angesichts des Islam –
        Theologen im Dialog

        
    Le christianisme devant l’islam: théologiens en dialogue
         Michel Younès, André Wénin A. (eds.):
         Cahiers de la Revue théologique de Louvain, tome 45
         UCL Louvain / Leuven: Peeters 2020 

  • Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher –
         über die mystische Bewegung des Jakob Frank 

         und seiner Anhänger. Zürich: Kampa-Verlag 2020

  • Götter und Wesenheiten des Windes –
         Kultur der Mayas (Ein-Sichten)

  • Ebenen des interreligiösen Dialogs –
         kleiner Einblick in die Herstvorschau
         2020 des Herder-Verlags

          
  • CPNN –
    Culture of Peace News Network 

    — Bulletin, June 2020
    Menschenrechte und Friedenserziehung


  • Heft 125 hat folgenden Inhalt:

    Editorial

    VIEW
    Singularisierung, Säkularisierung oder sichere Schrumpfung?
    Eine Auseinandersetzung mit Andreas Reckwitz‘ These von der Singularisierung
    Wolfgang Vögele [40 S. / 118 Min.]

    Singularitäten in Astrophysik und Corona-Krise
    Verhältnisbestimmungen zwischen Naturwissenschaft und Theologie bzw. Philosophie
    Manfred Riegger [17 S. / 53 Min.]

    CAUSERIEN
    Wie kann Gott das zulassen?
    Die offene Frage der Theodizee
    Jörg Herrmann [8 S. / 18 Min.]

    „Schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit“
    Was wir bei den Freunden Hiobs lernen können
    Andreas Mertin [10 S. / 16 Min.]

    Systemrelevanzverlust und Metapherngestöber
    Notizen zur Rolle der Kirchen in der Corona-Krise
    Andreas Mertin [12 S. / 32 Min.]

    RE-VIEW
    Visuelle Fülle
    Zu den Bildern von Meta Schillmann
    Karin Wendt [3 S. / 8 Min.]

    Laurenz Berges, Hannsjörg Voth und Lynn Chadwick
    Ausstellungen
    Barbara Wucherer-Staar [6 S. / 16 Min.]

    IMPULS
    Der Traum des Professors II
    Oder: was lehren uns leere Städte – wenn sie sich wieder füllen?
    Andreas Mertin [9 S. / 18 Min.]

    Was bedeutet eine singuläre Fliege auf einem Kunstwerk?
    Notizen zu Weintrauben, Fliegen und Bilderrahmen
    Andreas Mertin [30 S. / 60 Min.]

    POST
    Wortstatistische Spielereien
    Notizen zum Wortgebrauch von ‚heilig‘
    Andreas Mertin [6 S. / 9 Min.]

    Die schwarzen Kanäle – Letzte Folge
    Andreas Mertin {4 S. / 9 Min.]

    This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.