Die Maske – Rituale zum Wahrnehmen und Verändern von Wirklichkeit

 

  •   



Masken – Theater, Kult
und Brauchtum

                    Strategien des Verbergens
                                 und Zeigens                   

Bielefeld: Transcript 2020, 136 S.

— ISBN: 978-3-8376-4795-2 —

Warum verhüllen sich Menschen mit Masken und verbergen ihre Gesichter? Warum wandeln sie ihr Äußeres, um sich als anderes Wesen darzustellen – und dies schon seit frühster Zeit? Manfred Brauneck versteht diese besondere Kulturpraktik als eine conditio humana, eine anthropologische Konstante des Spiels mit den Grenzen von Innen und Außen, von Natürlichem und Künstlichem, von Intimität und Öffentlichkeit. Ausgehend von der Funktion der Masken im Theater untersucht er dieses Phänomen und erweitert seine Analysen um das Tragen von Masken im Brauchtum und bei besonderen Ritualen – denn hier hat es eine besonders essentielle Funktion: die Schaffung einer Wirklichkeit ganz eigener Art.

Kapitel-Übersicht

  1. Frontmatter — 

      Seiten
    1 – 4

  2. Inhalt — 

      Seiten
    5 – 6                                

  3. I. Eine anthropologische Kondition: Masken als deren zeichenhafte Vergegenständlichung

    Einführung: Masken — 

     Seiten
    9 – 52

  4. II. Masken im Theater, im Kult
    und im Brauchtum

    Vorbemerkung — 

    Seiten
    55 – 60

  5. Masken im antiken griechischen Theater

    Einleitung — 

    Seiten
    61 – 65

  6. Die Masken der Tragödie und der Satyrspiele — 



    Seiten
    65 – 70

  7. Die Masken der Komödie — 

    Seiten
    70 – 74


  8. Die Theatermasken im spätgriechischen Theater und in der Zeit des Hellenismus — Seiten
    75 – 78


  9. Das römisch-lateinische Theater und der Ausklang der antiken Theaterkultur — Seiten
    79 – 82

  10. Die Masken der Commedia dell’arte

     — Seiten
    83 – 92

  11. Maskentänze, Tanzpantomimen und institutionelles Maskentheater in Japan: Ritual und Unterhaltung

    Einleitung — 

    Seiten
    93 – 94

  12. Kagura und Sarugaku — 

    Seiten
    94 – 99

  13. Gigaku und Bugaku: Neuerungen im Hoftheater

    Seiten
    99 – 101

  14. Nô-Theater: eine spirituelle Sicht auf die Welt — 



    Seiten
    101 – 110

  15. Kôgen – die Zwischenspiele des Nô


    Seiten
    110 – 113


  16. Kabuki — 

      Seiten
    113 – 116                                

  17. Masken im Kult und im nicht-religiösen Gebrauch: Indien, China, Ozeanien und Afrika

    Indien — 

      Seiten
    117 – 120                                

  18. China — 

      Seiten
    120 – 123                                

  19. Ozeanien und Afrika — 

      Seiten
    123 – 128

  20. Literatur — 

    Seiten
    129 – 136                                

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.