Begegnung mit Mechthild von Magdeburg

Gott, fließend leuchtendes Spiegelbild
Im Spiegel
sich nicht nur selbst sehen,
viel mehr – 
im Spiegel hinter den Spiegel
schauen.
In den Spiegel schauen
und sich nicht mehr sehen,
stattdessen –
schauen
und im Spiegel 
den Gottesberg sehen,
der Himmel und Erde
verbindet.
Gott verbindet Himmel und Erde,
Tag und Nacht,
Leiden und Liebe.
Der Spiegel wird zum Glas,
durchscheinend.
Gottes Licht bricht,
bricht durch,
fließt durch
hellster Schein,
der die Schatten
durch leuchtet
und zer-scheint.         
 Reinhard Kirste
Foto (IRB). Skulptur der heiligen Mechthild von Magdeburg (wikipedia)
 
Mechthild von Magdeburg (etwa 1207 – 1282), Mystikerin und Poetin.
Ihr Visionenbuch „Das fließende Licht der Gottheit“ gilt als bedeutendstes Werk deutschsprachiger Mystik vor Meister Eckhart.
Von 1270 bis zu ihrem Tod lebte sie im Kloster St. Marien in Helfta bei Eisleben
>>> Mehr zu Mechthild von Magdeburg
(katholisch.de) >>>
>>> Mehr zu Mechthild von Magdeburg (Heiligenlexikon) >>>

Julia Koll: Das Buch Mechthild. Roman. Berlin: Matthes & Seitz 2025, 230 S.
>>> Verlagsinformation >>> Leseprobe >>>
>>> Interview Julia Koll
(Presse-Info der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, 29.09.2025)

>>> Verschiedene Ausgaben „Das fließende Licht der Gottheit“ (amazon) >>>

>>> Open Edition: 
Offenbarungen der Schwester Mechthild von Magdeburg oder Das fließende Licht der Gottheit
aus der einzigen Handschrift des Stiftes Einsiedeln. Hg.: P. Gall Morel. Darmstadt: WBG 1980, 287 S.

>>> Mystik und Minne.
Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit
Hg.: Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt von Gisela Vollmann-Profe
Berlin: Verlag der Weltreligionen 2010, 830 S. — ISBN: 978-3-458-70025-8
>>> Rezension „Mystik und Minne“ von Christoph Auffarth
(rpi-virtuell, 05.04.2010) 


Titelbild
  Ernst Hellgardt / Balázs J. Nemes / Elke Senne (Hg.):
  ‚Lux divinitatis‘ – ‚Das liecht der gotheit‘.
Der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig
des ‚Fließenden Lichts der Gottheit‘.

  Berlin: De Gruyter 2019, LXXXII, 547 S.
  — ISBN-13: 9783110176025 —
 >>> Hildegard Keul und Christoph Quarch:
Rezensionen zu Büchern über Mechthild von Magdeburg & Mevlana Rumi. München und Freiburg/Br. 2007
>>> Focus: Mystik und Spiritualität – Mystikerinnen und Mystiker  (Blog-Archiv)>>>
Kreuzgang im ehem. Kloster Unserer Lieben Frauen, Magdeburg (Foto: IRB)
Magdeburg mit dem Dom-Areal (wikipedia)