Hinweis auf das gleichnamige Kinderbuch: B. Baldi / M. Monari: Der rote Faden (aktualisierte Rezension: hier) |
Diese Thematik gehörte ursprünglich zu einem Seminar für Studierende der TU Dortmund
(WiSe 2016/2017). Es ging darum, vom eigenen christlichen Vorverständnis heilige Texte und religiöse Geschichten aus verschiedenen Religionen kennen zu lernen und interreligiöse Lernmöglichkeiten und Narrative zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang wurden auch vom Christentum her die Transfermöglichkeiten zu anderen Religionen bedacht
1. Sitzung: Einführungen und erste Vergleiche — 19.10.2016
Thesen und Texte zum religiösen Pluralismus
DIE MIR DIE ZEIT GENOMMEN
MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
DIE ETWA MÖCHTEN KOMMEN
DER AUGENBLICK IST MEIN
UND NEHM‘ ICH DEN IN ACHT
DER JAHR UND EWIGKEIT GEMACHT
Andreas Gryphius (1616-1664)
![]() |
H W H J Tetragramm: JHWH Ich bin der ich bin, ich werde sein, der ich sein werde. |
- Gibt es nur eine wahre Religion? (John Hick)
- Vorstellung der Sachbilderbücher –
eine Nacherzählungsreihe: “Geschichten vom Himmel und der Erde”
mit Beispielen aus dem Hinduismus, dem Buddhismus, dem Judentum,
dem Islam, dem Christentum und Religionen Afrikas - Der Gottesname – Gott als Symbol für Gott
- Grundstrukturen: 4 Edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad
3. Sitzung : Buddhismus in Japan
und das Lotus-Sutra [Lotos-Sutra]
02.11.2016
Lotus-Sutra-Manuskript (Original: British Library) |
- Die Bedeutung des Lotus-Sutra für
Mahayana-Buddhisten — Vortrag und Diskussion: Yoshiharo Matsuno, Frankfurt/M. - Inhalt des Lotus-Sutra
- Lotus-Sutra (englisch, vollständig) —Übersetzung: Burton Watson. Columbia Press New York 1993)
- Thematisches Protokoll: Der Buddha, die Erleuchtung, das Lotos-Sutra
- 7 GLEICHNISSE IM LOTUS-SUTRA
(Quelle: Übersetzung von Max Deeg. Darmstadt: WBG 2007)III. Vom brennenden Haus und den drei Fahrzeugen (S. 83-93)
— Bertold Brecht: Buddhas Gleichnis vom brennenden HausIV. Vom verlorenen Sohn (S. 102-111, vgl. Lukas 15,11-32)
V. Von den Kräutern und den Heilkräften (S. 117-125)
VII. Die Phantomstadt (S. 153-159)
VIII. Vom Juwel, das in der Kleidung versteckt war (S. 168-175)
XIV. Die strahlende Perle aus dem Haarknoten (S. 220-223)
XVI. Der abwesende (gute) Arzt, dessen Söhne Gift trinken (S. 239-240) - Rezensionen zu Ausgaben des Lotus-Sutra
09.11.2016
Beginn: Judentum – Christentum – Islam
a) Buddhistische Erzählungen
Du bist nicht schon deshalb ein Bewahrer der Weisheit (dharma),
nur weil du gut über Weisheit reden kannst.
Doch wenn du selbst bei nur wenig Wissen
die Weisheit tief verstehst
und damit in Einklang lebst,
dann giltst du wirklich als ein Bewahrer der Weisheit.
- Das Gleichnis von der Wildgans: ICT 18 (2009); S. 49-50
- Der Buddha und der Terrorist: Buchvorstellung und Nacherzählung
- Der Räuber [Terrorist] Angulimala (aus: www.buddhismus-deutschland.de)
b) Geschichten in der Goldenen Legende (Legenda Aurea)
- Heiligenerzählungen in der Goldenen Legende
- What Life Was Like in the Age of Chivalry. Medieval Europe AD 800 – 1500
Alexandria, Virginia (USA): TIME-LIFE-BOOKS 19997, 168 pp., index
6. Sitzung: Die Bibel interreligiös lesen und
biblische Geschichten nacherzählen, 1. Teil
23.11.2016
- Lesetexte (Erzählvorlagen):
— Die Höhenheiligtümer des Salomo (1. Kön 3,1-28)
— Neue Erzählfassung unter Bezug auf ICT 18 (2009), S. 10-16
Noah im Islam (aus der PPP) - Die Höhenheiligtümer des Salomo als Bildgeschichte
- ! Noah und der große Regen (Nacherzählung)
- Ulrich Hub / Jörg Mühle:
An der Arche um Acht. Düsseldorf: Sauerländer 2007, 64 S., Abb. Buchvorstellung mit Inhaltsangabe
Gertrud Fussenegger: JONA. Bilder von Annegret Fuchshuber. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2014, 4. Aufl.
— Ausführliche Besprechung (auch als PPP): hier
- Der Prophet Jona und die schöne Stadt Ninive
— Zu den biblischen Balladen von K.-P. Hertzsch – mit Leseprobe
- Systematisierendes Protokoll zu den Geschichten
- Alle Titel aus der Reihe: Geschichten vom Himmel und der Erde: hier
7. Sitzung: Die Bibel interreligiös lesen
und biblische Geschichten nacherzählen, 2. Teil — 30.11.2016
- Rabbi-Geschichten (Präsentation und Nacherzählung, PPP)
- Die Gewalt der Absolutheitsansprüche – das Massaker des Elia
(1. Kön 18) - Ruth – die Moabiterin im Stammbaum Jesu (Textmaterial, 16.02.2014)
- Jesus von Nazareth: Seewandel und Heilung: Überschreitung religiöser Grenzen
- R. Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen.
Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7.Nordhausen: Bautz 2006
— Inhaltsverzeichnis: hier — Rezensionen: hier
a) Abraham, Sara und Hagar
b) Göttliche und menschliche Wirklichkeit: Eine Erzählung aus Afrika
Wo lebendige Barmherzigkeit wohnt, ist Gott da, in Fülle.
- Der Koran auf Deutsch – in übersichtlicher Gliederung
- Der Koran in kindgerechter Sprache (H. Mohagheghi / D. Steinwede)
- Gott sprach und Sara lachte:
Buchbesprechung und Nacherzählung für Sek I - Die geheimnisvollen Zeichen des Ka
ïdara
- Nacherzählung koranischer Geschichten und orientalischer Erzählungen
— Welche Religion hatte Abraham? (Anmerkungen zu 1. Mose 14)
— Abraham als Hanif im Islam (der an den Einen Gott glaubt)
>>> Sure 19: Maria und Jesus (Schwangerschaft und Geburt)
>>> Interreligiöses Lernen mit Kinderbibeln und Kinderbüchern
>>> Der Koran für Kinder und Erwachsene (Buchvorstellung)
— Der Mann, der Gott begegnen wollte.
Eine Geschichte aus dem Islam mit Überlegungen für Sek II
— WEIHNACHTEN: Materialien und Unterrichtsbausteine
— Bibel und Koran in der Gegenüberstellung
– Anregungen zum interreligiösen Lernen
— Unterrichtsmaterialien zum Islam und zum Koran
— Etwas andere Weihnachtsgschichten: Schülertexte, Bibel- und Koranzitate
— Nachtrag: Joseph und Aseneth – ein antiker Roman neu übersetzt
Franz von Assisi, die Kirche und die Reformation — 11.01.2017
KIRCHENGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
— Franziskus von Assisi (PPP)
— Erneut nacherzählt: Der zu den Vögeln sprach
— Franziskus und der Islam (Ein-Sichten, 10.01.2017)
— Franziskus von Assisi (1182-1226) und die Franziskaner, in: Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters.
— Geschichte des Christentums im 16. Jahrhundert und die REFORMATION
– Michel Clévenot: Ein Jahrhundert voll Glaubenswille.
Luzern: Edition Exodus 1994, 200 S., (28 Sequenzen)
– Thomas Kaufmann: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation
München: C.H. Beck 2016, 508 S. Abb. – Hinweise: Reformation in Westfalen
— Ortslegenden und Pilgergschichten:
- Heilige Orte in Deutschland bzw. Lernorte mit Eisleben, Gisors, Ittingen, Laon, Nieder-Weisel, Wettin-Mücheln
- Jakobspilger: Wege nach Santiago de Compostela
ist nichts größer als die Wahrhaftigkeit.
Die (süd-)indische Spruchweisheit des „Tirukkal“. Aus dem Tamil übersetzt
von Albrecht Frenz und K. Lalithambal.
Zürich/Düsseldorf: Benziger 1999, S. 60
- Hinduismus: Einführung, Quellen, Materalien
- Kleine präzise Enzyklopädie zum Hinduismus – vollständiger Download
(englisch – Klaus K. Klostermaier) - Indische Hauptgötter (Schaubild)
- Das Blau bei Vishnu und Krishna
Zu Vishnu gehören der Himmel und der Ozean Wasser zugleich die transzendente Wirklichkeit – von daher die Farbe Blau. Seine ursprüngliche nur blaue Kehle (weil er einen Gifttrunk zu sich nahm) wurde auf sein gesamtes Gesicht übertragen. Seine 8. Inkarnation, Krishna, hat darum auch eine blaue Haut. Vishnu ist also der AVATAR von Krishna. - Die Göttin Ganga und der Ganges: Sachbilderbuch
- Die Göttin Ganga und der Ganges: Nacherzählung
- Die Heiligen Schriften Indiens und die Bhagavadgita
und Ramayana verstehen — 25.01.2017
- Die großen Epen Indiens:
Mahabharata und Ramayana
(Hintergrundinformationen, Inhalte) - Mahabharata und Ramayana:
Übersicht, Illustrationen (PPP) - Das Ramayana – nacherzählt: Botschaft vom Sieg des Guten
- Otto Abt: Von Liebe und Macht.
Das Mahabharata neu erzählt. Bad Honnef: Horlemann 2001, 182 S. - Otto Abt: Botschaft der Hoffnung und Freude.
Das Ramayana neu erzählt. Bad Honnef: Horlemann 2001, 182 S. - Die Heiligen Schriften Indiens und die Bhagavadgita
- Die Bhagavadgita – Anleitung zum Menschsein (Rezension / Inhaltsangabe)
- Die Baghavadgita – kurz nacherzählt
- Weitere Geschichten aus dem Hinduismus:
Ramayana (Kurzfassung), Krishnas blaue Haut, die Heilige Kuh
14. Sitzung: Weltreligionen in Schulbüchern
Die Bibel und die Andersgläubigen — 01.02.2017
- Buddhismus in Schulbüchern der Sekundarstufe I (PPP)
- Zur Erinnerung:
Buddhismus: Religion ohne Gott? Einführendes und vertiefendes Material - Die Bibel und die Andersgläubigen (Buchvorstellung)
- Interreligiöses Lernen mit Kinderbibeln und Kinderbüchern
- Geschichten vom Himmel und der Erde:
Erzählungen aus Judentum, Christentum, Hinduismus, Buddhismus, Afrika
(mit neuen Nacherzählungen) - Zusammenfassende Besprechung von:
Geschichten vom Himmel und der Erde - Weltreligionen: Material für die Schule
- Koran-Nacherzählungen,
islamische Kinderbücher und Orientgeschichten
15. Sitzung: Interreligiöses Lernen mit religiösen Erzählungen — 08.02.2017
- Weltreligionen erklärt – nicht nur für die Sekundarstufe II
- Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen
- R. Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen (Buchbesprechung)
- Kinder- und Jugendbücher mit Erzählungen
aus verschiedenen Religionen:
Islam, Koran, Buddhismus, Hinduismus
Gespiegelte Wahrheit.
Biblische Geschichten und Kontexte anderer Religionen:
- Erneut bedacht:
Die Intentionen des Kinderbuches „Der rote Faden“
- —————————————————————————————————-
- Kataloge der TU Dortmund und weltweit
-
- Datenbanken „Theologie und Religionswissenschaft“
über die UB der TU Dortmund
- Datenbanken „Theologie und Religionswissenschaft“
- InterReligiöse Bibliothek (IRB): Kataloge (print und digital)
- Digitalisierte Bbliotheken
- Themen interreligiöser Seminare an der TU-Dortmund (seit 2005)
————————————————————————————
— Webmail— Anfragen / Kontakt: hier
![]() |
Lizenzbedingungen: Creative Commons |