![]() |
Omphalos – Nabel der Welt – Museum Delphi – (wikipedia.en) |
Für die weitergehende Recherche –
Themenbereiche A-Z: hier
1. Epochen übergreifend
- Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung
antiker Religion und Philosophie >>> - Jüdische Philosophie >>>
- Handbook of Oriental Studies, Section 1:
Near and Middle East. Leiden: Brill seit 1964,
4 Veröffentlichungen pro Jahr - Anna-Katharina Höpflinger: Schlangenkampf.
Ein Vergleich von ausgewählten Bild- und Textquellen
aus dem griechisch-römischen und dem altorientalischen Kulturraum.
Zürich: TVZ 2010, 424 S. mit Textanhang und Abb.
Rezension: Christoph Auffarth („Angesagt!“) - Islamische, jüdische und christliche Philosophie – nicht nur des Mittelalters
- Griechische Mythologie (wikipedia)
- Verbindungen zur Schöpfungsthematik und zum Weltenei
-
Zürich: Amman 2004, 301 S., Karten, Register
- ISBN-10 : 3250104795 — ISBN-13 : 978-3250104797
— Rezensionen in „Perlentaucher“ >>>
— Vgl.: Michael Zangerl (Universität Wien, WiSe 2015/2016):
Holenstein – Ursprungstheorien >>>
- ISBN-10 : 3250104795 — ISBN-13 : 978-3250104797
- EUROPA
Johann Figl: Philosophie der Religionen.Pluralismus und Religionskritik im Kontext des europäischen Denkens.
Paderborn u.a.: Schöningh 2012, 308 S., Personenregister
Ausführliche Rezension >>> - TRIALOG – Begegnung von drei Monotheismen
- Ursprünge und Folgewirkungen von Religion
– von der Antike bis zur Gegenwart: Chasing Down Religion in the Sights of History
and the Cognitive Sciences (2014) —– (Buchrezension) - Vgl. auch:
Meditatives – Kontemplatives – Mystisches
Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd Otto,
Rahul Parson, Jörg Rüpke (Hg.):
Berlin: De Gruyter 2019, 1416 S.
Hans Joas: Die Macht des Heiligen
![]() |
- Berlin: Suhrkamp 2017, 527 S.
mit Bezügen zu Rudolf Otto und
Karen Armstrong
Juan A. Martínez de la Fe:
La larga sombra de lo religioso persiste
en nuestra cultura =
Der lange Schatten des Religiösen
hält sich in unserer Kultur durch
Tendencias de las Religiones, 01.11.2017
Philosophisches Wörterbuch.
Neu bearbeitet von Martin Gessmann
Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2009
Verlagsinformation: hier
<<<< Details: hier
2. Antike – Mittelalter
![]() |
Rainer Henke: Der Vogel Phönix im Altertum:
Mythos und Symbolik. Münster: Aschendorff 2020, XVI, 954 pp., 25 Seiten farb. Bildanhang
|
Pablo Irizar (eds.): Religious Polemics and Encounters
in Late Antiquity. Boundaries, Conversions, and Persuasion.
Leiden: Brill 2021,
284 pp. + indices
Studies on the Children of Abraham, Band: 8

Marco Antonio Coronel Ramos (ed.):
Overarching Greek Trends in European Philosophy.
IVITRA Research in Linguistics and Literature, Book 30
Amsterdam: John Benjamns Publihing 2021, 270 pp., index
- Plotin und der Neuplatonismus:
Metaphysik und Erfahrung – Mystik und Philosophie (Dialog der Religionen) - Leonardo da Vinci 1452-1519
und der Vitruvianische Mensch (wikipedia) - Neuplatonismus in der Renaissance:
Antike Philosophie und christliche Religion – Marsilio Ficino als Vermittler - Henk Versnell: Coping with the Gods.
Wayward readings in Greek Theology.
Religions in the Graeco-Roman World, Band: 173
Leiden: Brill 2011, XIV, 594 pp., index
Beiträge zur Geschichte
der Philosophie und Theologie des Mittelalters
(Gesamtverzeichnis mit Grundreihe und Neue Folge)
3. Weiterführendes im Blick
auf die Moderne
Das europäische Denken zu Religion und Religionen
Mehr zu Philippe Borgeaud >>>
Librairie du XXIe siècle –
Librairie du XXIe siècle –
Sciences humaines. Paris: Seuil 2021, 256 pp.
möchte sich des Gedenkens an den Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) bemächtigen
taz 03.07.2020)
Mehr zu Büchern von Walter Benjamin (Suhrkamp-Verlag)
Hans Blumenberg und Hans Jonas
Mensch-Sein in der Komplexität neuzeitlichen Denkens (Ein-Sichten)
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|||||
|
|
|||
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
- Walter Hehl: Gott kontrovers.
Was noch in Würde zu glauben ist.
Antworten aus Naturwissenschaften und Technik.
Zürich: Vdf 2019. 380 S. - Paul Nolte:
Religion und Bürgergesellschaft.
Rezension dieses Titels
in polylog 20/2008: hier
Berlin University Press 2009
— Rezension bei „Perlentaucher“: hier
— Rezension von Alois Glück
in „Stimmen der Zeit“: hier - Gregor Paul:
Einführung in die Interkulturelle Philosophie.
Darmstadt: WBG 2008, 160 S.
—– Inhaltsverzeichnis: hier - Friedrich Schiller: Religion und Glaube (Orientierungen)
- Friedrich Schleiermacher:
Der verborgene Gott – das Gefühl
schlechthinniger Abhängigkeit –
eine Theologie der Begrenzung
(Ein-Sichten, April 2019) - Wilhelm Schmidt: Philosophie der Lebenskunst.
Eine Grundlegung
stw 1385, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998, 566 S., Register - Raymond Scupin: Cultural Anthropology.
A Global Perspective
Englewood Cliffs, New Jersey (USA) et al.:
Prentice Hall 1992, 461 pp., illustr., index - Gunther Stephenson:
Wege zur religiösen Wirklichkeit.
Phänomene – Symbole – Werte.
Darmstadt: WBG 1995, 227 S. - Arnold J. TOYNBEE: Civilization On Trial.
New York: Oxford Univ. Press 1948, 263 pp.
Vollständiger Download (PDF): hier
Markus Wirtz:
Eine Einführung
Heidelberg: Springer (J.B. Metzler)
2022, IX, 304 S. Bibliographien.
- Xavier Zubiri: El hombre y la verdad (1966) —
[= Der Mensch und die Wahrheit].
Madrid: Alianza Ediorial & Fundación Xavier Zubiri 1999, 196 pp., indice
- RELIGIONSPOLITIK.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ),
68. Jg., Nr. 28-29, 09.07.2018