![]() |
Edward Said und Daniel Barenboim, 2002 (wikipedia.en) |
Edward W. Said ist durch seine Kritik an den Orientbildern des Westens berühmt geworden. Gerade diese Kritik hat aber ermöglicht, die Beziehungen zwischen Okzident und Orient z.T. auf eine neue Basis zu stellen und den wissenschaftlichen Eurozentrismus in die Schranken zu weisen.
Ein besonders schönes Beispiel seiner Verbindung über Kultur- und Religionsgrenzen hinaus war seine Freundschaft mit Daniel Barenboim, so dass auch seine Musikakademie in Berlin ihrer beider Namen trägt. Details: hier
Der am 01.11.1935 in Jerusalem geborene Edward Said verlebte seine Kindheit weitgehend in Kairo und im Libanon. Seine Kritik an westlich-zentrierten Orientverständnissen machte ihn weltweit bekannt. Seine vielen religionswissenschaftlichen und literarkritischen Arbeiten haben die Orientalismusdebatte bis heute wesentlich beeinflusst und verändert. Von 1963 bis zu seinem Tod hatte er die Möglichkeit
an der Columbia University New York Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaften zu lehren und war darüberhinaus auch Gastprofessor an Harvard, Stanford und Yale. Er war ein herausragender Musikkenner, selbst Pianist und beschäftige sich intensiv mit Opern der verschiedenen Genres.
Schließlich war er ein wortmächtiger Anwalt im Westen für die Sache und die Selbständigkeit der Palästinenser. Er starb am 25.09.2003 in New York.
Edward W. Said Days 2023 in Berlin:
Musik als Wegbereiter eines transkulturellen Dialogs
(Ceyda Nurtsch, Qantara.de, 04.09.2023)
- Zum Tod von Edward Said –
wirkungsmächtig und umstritten
(Jörg Lau in ZEIT online, 25.09.2003) - Mehr zu Edward Said: hier (wikipedia).
- Edward Said Memorial Lectures (wikipedia.en)
Timothy Brennan: Places of Mind: A Life of Edward Said.
London: Bloomsbury 2021, 480 pp.
Paperback – PICADOR (Pan Macmillan 2022, 480 pp
William D. Hart: Edward Said
and the Religious Effects of Culture.
Cambridge Studies in Religion
and Critical Thought.
Cambridge University Press (UK / USA)
2000, XII, 236 pp., index
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier
an der modernen Kultur,
auf der sie beruht.
und sprachliche Besonderheiten,
von Religion und Säkularismus
unterschiedlich erweitern.
Hier wird sein heteregones Gesamtwerk beschrieben – von Joseph Conrad über biografische Zusammenhänge,
bis hin zu seinem ersten, höchst einflussreichen Buch Orientalismus.
Der Autor führt die Lesenden schließlich zu seinen jüngsten Schriften über die Palästina-Frage. Es bliebt festzuhalten: Die Unterscheidung zwischen Religion und Säkularismus prägt Saids Kulturkritik und seinen Begriff der geistigen Verantwortung.
Edward
W. Said:
Orientalismus
Aus dem Englischen von Hans Günter Holl.
Frankfurt/M.: Fischer
2009, 464 S.
— ISBN 9783100710086
Dieses Buch gilt als eines der bedeutendsten zur Kritik am westlichen Orient-Verständnis
W. Said:
Orientalismus
2009, 464 S.
— ISBN 9783100710086
- Rezension von Wolfgang Günther Lerch, FAZ , 30.09.2009
-
Rezension von Fritz Wiedemann
(docupedia)
Orientalism (Original)
New York: Pantheon Books 1978, 368 pp., indices
- Rezension von Wolfgang Günther Lerch, FAZ , 30.09.2009
-
Rezension von Fritz Wiedemann
(docupedia)
Orientalism (Original)
New York: Pantheon Books 1978, 368 pp., indices
— Zusammenfassender Kommentar (Cultural Reader)
Ausgabe Routledge & Kegan Paul, London 1978
— Das Konzept des Orientalismus bei Edward Said
(Wikipedia. deutsch)
(Wikipedia. deutsch)
— Orientalism (book) — (Wikipedia – English)
![]() |
>>> Paperback Ausgabe bei Penguin Classics 2003, 432 pp. |
Edward Said:
L’Orientalisme.
L’Orient créé par
l’Occident.
Aus dem
Amerikanischen
von Cathérine Malamoud.
Préface deTzevetan Todorov.
Traduit par Cathérine Malamoud.
Paris: Seuil 1980, 393 pp.,
Personenregister
- Said, Edward:
Dans l’ombre de l’Occident et autres propos.
Suivi de Les Arabes peuvent-ils parler? de Seloua Luste Boulbina.
Paris: Payot, coll. « Petite Bibliothèque Payot », 2014, 203 p. Traduit de l’anglais (États-Unis) par Léa GauthierI
- Makram Abbès, Laurent Dartigues (dir.),
Orientalismes/Occidentalismes.
À propos de l’oeuvre d’Edward Said
Paris: Hermann, coll. « Échanges littéraires »,
2018, 420 pp. — ISBN : 978-2-7056-9799-0 — .
Rezension von Jean-David Richaud
in Liens socio – Lectures 2019
L’Orientalisme.
l’Occident.
Aus dem
Amerikanischen
- Said, Edward:
Dans l’ombre de l’Occident et autres propos.
Suivi de Les Arabes peuvent-ils parler? de Seloua Luste Boulbina.
Paris: Payot, coll. « Petite Bibliothèque Payot », 2014, 203 p. Traduit de l’anglais (États-Unis) par Léa GauthierI
- Makram Abbès, Laurent Dartigues (dir.),
Orientalismes/Occidentalismes.
À propos de l’oeuvre d’Edward Said
Paris: Hermann, coll. « Échanges littéraires »,
2018, 420 pp. — ISBN : 978-2-7056-9799-0 — .
Rezension von Jean-David Richaud
in Liens socio – Lectures 2019
- Culture and
Imperialism
- New York: Random House
1994, 380 pp., index
Following his profoundly influential study, Orientalism, Edward Said now examines western culture. From Jane Austen to Salman Rushdie, from Yeats to media coverage of the Gulf War, Culture and Imperialismis a broad, fierce and wonderfully readable account of the roots of imperialism in European culture.Introduction – Download >>>
Culture et résistance. Entretiens avev David Barsanian
Traduit de l’anglais
par Christian Calliyannis.
Paris: Fayard 2003, 249 pp.
Amerikanisches Original
Culture and Resistance.
London: Pluto Press
2003, 244 pp.
In seinem letzten Buch – Interviews mit dem armenisch-amerikanischen Radioreporter und Schriftsteller David Barsanian – diskutiert Edward W. Said die zentrale Rolle des Widerstandes der Bevölkerung, besonders in Palästina. Es geht dabei um eine Auseinandersetzung mit dominierenden Kulturverständnissen, Interpretationen von Geschichte und sozialem Wandel. Said enthüllt hier wichtige Gedanken über den Krieg gegen den Terrorismus, den Krieg in Afghanistan und den israelisch-palästinensischen Konflikt und legt eine überzeugende Vision für eine säkulare, demokratische Zukunft im Nahen Osten und weltweit vor.
Weitere Leseempfehlungen:
-
-
-
-
Edward W. Said: Musik ohne Grenzen >>>
Imperialism
1994, 380 pp., index

Traduit de l’anglais
par Christian Calliyannis.
Paris: Fayard 2003, 249 pp.
ISBN 9783570580028
Edward W. Said: Freud und das Nichteuropäische
ISBN 9783908777076
Daniel Barenboim / Edward W. Said: Parallelen und Paradoxien. Über Musik und Gesellschaft
ISBN 9783827005144
Edward W. Said: Das Ende des Friedensprozesses.
Oslo und danach
ISBN 9783827004192
Edward W. Said: Am falschen Ort. Autobiografie
ISBN 9783827003430,
- “ Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ – Europa üben (Dialog der Religionen)
- Der Orient in Europa – Konsequenzen für die Schule
- Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Europa im Orient – der Orient in Europa.
Religionen im Gespräch, Bd. 9 (RIG 9).
Balve: Zimmermann 2006, 528 S. –
mit ausführlichen Besprechungen thematischer Titel
Rezension RIG 9: hier
- Makram Abbès, Laurent Dartigues (dir.),
Orientalismes/Occidentalismes.
À propos de l’oeuvre d’Edward Said
Paris: Hermann, coll. « Échanges littéraires »,
2018, 420 pp. — ISBN : 978-2-7056-9799-0 — .
Rezension von Jean-David Richaud
in Liens socio – Lectures 2019 - Edward W. Said, Dans l’ombre de l’Occident, et autres propos. Suivi de Les Arabes peuvent-ils parler ? de Seloua Luste BoulbinaParis: Payot, coll. « Petite Bibliothèque Payot »,
2014, 203 p., Traduit de l’anglais (États-Unis)
par Léa Gauthier,
ISBN: 978-2-228-91053-8.
Rezension von Eddy Banaré
in Liens socio – Lectures 2014