Kreuzfahrer und Heiliges Land – Auseinandersetzungen mit dem Islam (aktualisiert)

Die Einnahme von Jerusalem 1099.
Spätmittelalterliche Buchillustration. (wikipedia: Kreuzzug)

Robert Tarek-Fischer: Die Kreuzzüge der Deutschen,

Die Staufer und der Glaubenskrieg 1124-1250

Wien-Köln-Weimar: Böhlau (Brill) 2023, 272 S.

Inhaltlicher Überblick

Einleitung — Stammbaum der Staufer-Kreuzritter — Aufbrüche
Konrad III., Friedrich III. von Schwaben und der
Zweite Kreuzzug (1147 – 1149) — 
Friedrich I. Barbarossa, Friedrich VI. von Schwaben und der Dritte Kreuzzug (1189 – 1192) — Heinrich VI. und der Deutsche Kreuzzug (1197/98) — Zwischenspiel: Philipp von Schwaben und der Vierte Kreuzzug (1202 – 1204) — Friedrich II. und der Sechste Kreuzzug (1227 – 1229) — Zusammenbrüche —Die Deutschen und ihre Kreuzzüge in Skizzen und Schlaglichtern

Anmerkungen — Zeittafel — Quellen- und Literaturverzeichnis —Bildnachweis – Personenregister


Open Edition !  
Kreuzzug-Logistik  im Spätmittelalter
PARTIR EN CROISADE À LA FIN
DU MOYEN ÂGE.
 
Financement et logistique
Hg./dir.: Daniel Baloup & Manuel Sánchez Martínez 
Toulouse: Presses Universitaires du Midi 2015, 443 pp.

Heilig-Kreuz-Kapelle DRÜGGELTE  (Westfalen)
 – 
Geheimnisse der Kreuzfahrerzeit >>>
.

Michel Clévenot: Episoden aus der Geschichte des Christentums, 9.-13. Jahrhundert
Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters.Geschichte des Christentums im XII. und XIII. Jahrhundert.Luzern: Ed. Exodus 1992 — Vorstellung einer Episode: hier

Friedrich Barabarossa (2022) >>>              Die Kreuzzüge (2012, 4. Aufl.) >>>      Die Kaiser des Mittelalters (2012, 3. Aufl.) >>>



Noah Yuval Harari: Fürsten im Fadenkreuz. Geheimaktionen im Zeitalter der Ritter 1100 – 1550
München: C.H. Beck 2020, 347 S., illustr.

Martin Peilstöcker Jürgen Schefzyk / Aaron A. Burke (Hg.):  – Jaffa – Tor zur Welt  (full text ) 

Oppenheim. Nünnerich-Asmus /
Bibelhaus Frankfurt/M.  2013, 192 S.

Kreuzzüge, Kreuzfahrer, Ritterorden, Templer,
Christentum und Islam


  • Roger Crowley: Der Fall von Akkon. Der letzte Kampf um das Heilige Land
    Darmstadt: WBG Theiss 2020, 288 S., Abb., Register
    Rezension /review >>> 

  • Kristin Skottki: Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug.
    Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie
    Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship 7
    Münster: Waxmann, 2015, 520 S.
    Inhaltsverzeichnis und ausführliche Leseprobe (academia.edu) >>>


Robert-Tarek Fischer: 

Richard I. Löwenherz –
Ikone des Mittelalters. 

Göttingen: V & R 
2020 (2. Neuauflage), 328 S., Abb.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.