David Steindl-Rast: Wege der Spiritualität (mit Bücherschau – aktualisiert)

 

Der Fließweg.
Gedanken zum Daodejing des Laozi.

Innsbruck-Wien: Tyrolia 2024, 176 S.

ISBN 978-3-7022-4177-3

Verlagsinformation  Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>>

The Way of Silence:
Engaging the Sacred
in Daily Life

BR. DAVID STEINDL-RAST, OSB
Alicia von Stamwitz (ed.)

Cincinnati, Ohio:  FRANCISCAN MEDIA 2016, 176 pp.

From The Way of Silence:  “The tranquility of order is a dynamic tranquility, the stillness of a flame burning in perfect calm, of a wheel spinning so fast that it seems to stand still. Silence in this sense is not only a quality of the environment, but primarily an attitude, an attitude of listening. … Let us give to one another that gift of silence, so that we can listen together and listen to one another. Only in this silence will we be able to hear that gentle breath of peace, that music to which the spheres dance, that universal harmony to which we, too, hope to dance.”

 

Bruder DAVID STEINDL-RAST
geb. 1926 in Wien, studierte Kunst, Anthropologie und Psychologie in Wien und trat und 1953 in das Benediktinerkloster Mount Saviour im Bundesstaat New York ein; er engagiert sich seit den 1960er Jahren im interreligiösen Dialog und stand in engem Kontakt mit Thomas Merton, Thich Nhat Hanh oder dem Dalai Lama; erfolgreicher Buchautor (zuletzt im Tyrolia-Verlag „Orientierung finden“) und Initiator des Netzwerks „Dankbar Leben“, siehe www.dankbar-leben.org


Verlagsankündigung „Das Vaterunser“
Das zentrale
Gebet des Christentums ist ein sehr persönliches, schlichtes und doch
tiefgründiges.
 Das versucht David Steindl-Rast in seinem neuen Buch über
das Vaterunser zu zeigen.
Und
zugleich möchte er die Botschaft dieses Gebetes allen Menschen, gleich
welcher Konfession,
erschließen. Denn in seinem Zentrum steht eine
universale Solidarität und der Auftrag,
sich einzusetzen für eine
gerechtere und bessere Welt:
 

David Steindl-Rast – mit Brigitte Kwizda-Gredler

Das Vaterunser – Ein Gebet für alle


Innsbruck-Wien: Tyrolia- 2022, 128 S., Abb.
ISBN 978-3-7022-4060-8 — E-Book: ISBN 978-3-7022-4061-5,

Kein
Gebet verbindet die gläubigen Christen so wie das Vaterunser –
 miteinander und auch mit Gott.
Es entdeckt ihn als Vater und großzügigen
Geber allen Lebens.
Jeder kann daraus schöpfen, seine Worte sind für
unser aller Zukunft
relevant und es kann für jeden individuell zu einem
„Webstuhl des Betens“
werden. 
David
Steindl-Rast führt ein in die kunstvolle Anordnung,
die reiche Symbolik
und die bedeutungsvollen Beziehungen des Vaterunsers.
Er lotet zentrale
Begriffe wie Vater und Himmel, Wille und Reich, Brot
und das Böse aus
und findet Auslegungen,
die den grundlegenden Sehnsüchten und
Bedürfnissen
der Menschen gerecht werden.

Diese
kontemplativen Perspektiven vertieft er schließlich noch
im Gespräch
mit der Medizinsoziologin Brigitte Kwizda-Gredler,
 in das viele aktuelle
Bezüge zu Zeitereignissen und zu globalen Problemen einfließen.

 

„Die Erde schenkt
so viel wir brauchen,

nicht so viel wir haben wollen.“
David Steindl-Rast

Zum Pressetext    Cover 
Einleitung —   Inhalt —   
— Leseprobe: Struktur —  Leseprobe:  Brot 
  
Leseprobe: Das Böse  

—- ZUM INTERVIEW MIT DAVID STEINDL-RAST

Vgl. auch

Wolfgang Tarara SJ:


Mein Vaterunser – Unser Vaterunser.

Frankfurt/M: Stiftung  Haus der Action 365,
2007, 262 S.

Im Horizont des gemeinsamen Gottes >>>

Bruder David Steindl-Rast:

99 Namen Gottes
Betrachtungen 

Mit 100 Kalligraphien von Shams Anwari-Alhosseyni
Innsbruck-Wien: Tyrolia-Verlag,
2019, 
216 Seiten, 99 farb. Abb.,
 Register mit den Gottesnamen

Rezension >>> 

Sometimes people get the mistaken notion that spirituality is a separate department of life, the penthouse of existence. But rightly understood, it is a vital awareness that pervades all realms of our being.

                                  BR. DAVID STEINDL-RAST

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.