Abdoldjavad Falaturi über die Umdeutung der griechischen Philosophie durch das islamische Denken

Abdoldjava Falaturi. Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch das islamische Denken. ca. 240 Seiten, ca. € 29,80

Abdoldjavad Falaturi. Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch das islamische Denken.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (4. Quartal)


— ISBN: 978-3-8260-5974-2

Kurzinhalt 

Der islamische Philosoph und Theologe Abdoldjavad Falaturi
(1926-1996) lässt die Begegnung früher islamischer Philosophen
mit dem griechischen Denken neu erblühen. Dabei kritisiert er die
Vermutung, die islamische Philosophie sei eine bloße Nachahmung
griechischen Denkens. 

Er sieht zwei sich ergänzende Denk- und
Wissenschaftskulturen, die mit gleichen Begriffen unterschiedliche
Inhalte verbinden. Dieses klassische Werk ist ein Denkmal des
interkulturellen und interreligiösen Versuchs, ein erneutes Gespräch
zwischen Orient und Okzident in Gang zu bringen. 


Die Herausgeber PD
Dr. Hamid Reza Yousefi
lehrt interkulturelle Philosophie und Geschichte
der Philosophie an der Universität Koblenz-Landau. Er ist Autor des
Grundlagenwerkes ›Einführung in die islamische Philosophie‹, 2014. Er hat kürzlich den Förderpreis 2016 der Stiftung „Omnis Religio“ erhalten.
Dr.
Dr. Mahdi Esfahani
wurde über Komparative Mystik und 2014 über
Philosophie der religiösen Sprache promoviert. Gegenwärtig arbeitet er
an seinem Habilitationsprojekt über mystisch-philosophische Grundlagen
der Islamischen Ethik im Koran. 
Dr. Dr. Parvis Falaturi ist Biologe und
Theologe. Seit 2012 ist er Gemeindepfarrer in Vaake mit einer
zusätzlichen Beauftragung für die Baunataler Diakonie in Hofgeismar.
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.