Die Stiftung „OMNIS RELIGIO“ – Ziele und Förderungskriterien
Die Stiftung versteht sich als eine Einrichtung zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Religionen und Kulturen.
Kulturbegegnungen der besonderen Art: Dalai Lama und Michael von Brück
Im Austausch von westlichem und östlichem Denken stellen sich Michael von Brück als westlicher Religionswissenschaftler und der Dalai Lama als geistliches Oberhaupt der Tibeter der Frage, ob die Menschheit angesichts der Übermacht der „zerstörerischen Potentiale“ noch eine Chance für eine bessere Zukunft hat.
Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute
Franz von Assisi gehört zu den faszinierendsten spirituellen Persönlichkeiten der Weltgeschichte, dessen Wirkungen gerade in der Gegenwart wieder besonders hervortreten.
Dossier: Multireligiöse Kultur auf der Iberischen Halbinsel
Die jüdisch-christlich-islamischen Beziehungen auf der Iberischen Halbinsel vom Mittelalter bis ins 17/18. Jahrhundert sind gleichermaßen von Krieg, politisch-pragmatischen, wirtschaftlichen und friedlichen multikulturellen Begegnungen geprägt.
Förderpreis 2021 der Stiftung „Omnis Religio“
Vorstand und Kuratorium der Stiftung Omnis Religio haben dem Verein
TRIMUM – Musik für Juden, Christen und Muslime
den Förderpreis 2021 zugesprochen, der mit 5000 € dotiert ist.
Förderungen der Stiftung „Omnis Religio” in den Jahren 2005 – 2021
Nach Anerkennung der Stiftung „Omnis Religio“ durch die Stiftungsbehörde beim RP Arnsberg im Dezember 2003 konnten im Jahr 2005 die ersten Förderungen vergeben werden.
Dossier: Die Zisterzienser in Europa
Die Zisterzienser traten als Reformorden im Mittelalter auf, weil sich im Klosterleben vieles an Maßlosigkeit und Verwilderung eingeschlichen und etabliert hatte, was dem benediktinischen Klosterideal völlig widersprach.
Handbuch der Religionen (HdR)
Das seit 1997 erscheinende Handbuch der Religionen (HdR) wird von dem Religionswissenschaftler Udo Tworuschka (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und dem Historiker Michael Klöcker (Universität zu Köln) herausgegeben.
Orientierung finden im Zusammenhang einer Welt und Mensch umfassenden Wirklichkeit
„Wie können wir in einer sich stetig so rasch verändernden Welt Halt finden?“
Im Alter von 95 Jahren fragt Bruder David Steindl-Rast nach den zentralen Orientierungspunkten, die sein Leben geprägt haben.
Avicenna-oder der Islam der Aufklärung
Kann man ein Gläubiger sein und seinen kritischen Verstand zugleich auf das heilige Buch des Islam, den Koran, beziehen?