Zisterzienserabtei Acey: Kraftort der Stille

Cover des Buches:L’Abbaye Notre Dame d’Acey. Dole: Éditions As de Coeur 2008 Recht einsam in der Franche-Comté (Jura) zwischen Dole und Besançon liegt die Zisterzienserabtei Notre Dame d’Acey. Die Stille des Ortes überträgt sich auf die Besucher. Die Herumgehenden und Schauenden werden zu Meditierenden, besonders, wenn der Einhalt zum Chorgebet der Mönche erfolgt. Sie gehören der strengen […]
Stefan Silber: Postkolonialismus – Lateinamerikanische Perspektiven für eine erneuerte Kirche (aktualisiert)
Der Theologe Stefan Silber (* 1966) beschäftigt sich schwerpunktmäßigmit der Theologie der Befreiung in Lateinamerika und damit zusammenhängenden Fragenund Möglichkeiten einer Kirchenreform und einer friedvollen ZukunftHomepage von Stefan Silber mit allen Veröffentlichungen >>>. Plattform – Theologie der Befreiung in Deutschland, Österreich und der Schweiz(verantwortlich: Stefan Silber) Ergänzendes zur Plattform Theologie der Befreiung – mit aktuellen Ausgaben Letzter Rundbrief Theologie der […]
Das Wessobrunner Gebet

Wessobrunn: Torhaus, Pfarrkirche St. Johann Baptist und Grauer Herzog (wikipedia) Mehr zum Wessobrunner Gebet (wikipedia) Weiteres zum Wessobrunner Gebet >>> Doppelseite aus der Handschrift Clm 22053, 65v und 66r (wikipedia) Digitaler Zugang über bavarikon (Bayerische Staatsbibliothek) >>> Eingestellt von Reinhard Kirste um 21:52 Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen Labels: #Schöpfung, #Wessobrunenr Gebet, #Wessobrunn, deutsche Sprache
Brückenbauer/innen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs (Auswahl A-Z)

Aus dem Blog-Archiv Einführungen – Denktraditionen (Übersichtsseite) >>> Reformdenker/innen im Islam (A-Z) Theologie der Befreiung mit wichtigen Persönlichkeiten Interkulturelle Promotoren in Frankreich (A-Z) Weltmusik – Komponisten von J.S. Bach bis A. Vivaldi Persönlichkeiten von A- Z: Vergangenheit und GegenwartRECHERCHE: AutorInnen in die Suchfunktion eingeben (paste and copy)um die Beiträge des Blog-Archivs aus der Interreligiösen Bibliothek (IRB) […]
Friedrich Schiller und die Religion

MEIN GLAUBE„Welche Religion ich bekenne? Keine von allen, die du mir nennst!“ „Und warum keine?“ – „Aus Religion.“ Epigramm 1797 Cordula Burtscher: Glaube und Furcht. Religion und Religionskritik bei SchillerBeiträge zur deutschen Philologie, Bd. 39. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 338 S. Ausgabe Darmstadt: WBG (Lambert Schneider) 2016, 2423 S.. Alle Werke in chronologischer Folge: Sämtliche Dramen, Gedichte,Erzählungen, historische, philosophische und […]
Das Boot des Ludwig Wittgenstein – Kunstinstallation (Buchmesse Frankfurt/M. 2019)
Die kühle Atmosphäre des Norwegen-Pavillons auf der Frankfurter Buchmesse 2019 ließ keineswegs nur kühle Betrachtungsweisen zu. Vielmehr lockte diese Stimmung, näher an die Bücher heranzugehen. Aber nicht nur das: Wer das Hin und Her vor der Hauptbühne verließ, der musste – in des Wortes originaler Bedeutung – hinter die Bühne gehen. Dort erlebte man die Installation […]
Traum und Licht-Wirklichkeit

Im schwachen Wachsein des Tages blenden sich zuweilen auch Träume ein, Fetzen anderer Wirklichkeit, die hinter den Dingen liegt. Doch die Träume des Nachts reißen den Fußboden der Wirklichkeit auf: Erregend, niederschmetternd – doch – zwischen dem dunklen Schleier , scheinen Lichtstrahlen auf. Ereignis-Mischungen deren Realität sich nicht auf-klären lässt. aber Licht-Signale, im morgenden Tag […]
Un exemple d’amitié franco-allemande qui a commencé en 1945 – Ein Beispiel französisch-deutscher Freundschaft, die 1945 begann

,, Die Bilder im Text unterscheiden sich zwischen der deutschen und der französischen Version Les images dans le texte sont différentes entrela version allemande et la version française — Revue de presse / Presseberichte – scroll down Une humanité qui dépasse les frontières. Un exemple d’amitié franco-allemande qui a commencé en 1945 Pendant les années 1950, des […]
Annemarie Schimmel – zum 10. Todestag 2013

Grabplatte von Annemarie Schimmel auf dem Friedhof Bonn-Poppelsdorf Sie gehört zu den ganz großen Orientforschern und interreligiösen Brückenbauern des 20. Jahrhunderts: Annemarie Schimmel, geb. 7. April 1922 in Erfurt, gestorben 26. Januar 2003 in Bonn. Ihr Leben war von wissenschaftlicher Forschung und persönlichem Engagement geprägt. Sie wollte Orient und Okzident wieder dichter aneinander rücken. Die […]
Die 7 Todsünden: Laster – Kehrseite der Tugenden

Tugend und Laster spielen im Blick auf die Ethik eine herausragende Rolle. In der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte entwickelte sich von der griechischen Tradition der sieben Tugenden herkommend auch ein Katalog der Sieben Todsünden. Besonders im Mittelalter wurden im Rahmen der Sündenkataloge von „leichten“ und „schweren“ Sünden die „Todsünden“ besonders hervorgehoben Eine Vorstufe dieses Konzepts […]