Vorstellung neuer Bücher und Medien – September 2020

  Das besondere Buch  Shivaismus und Tantrismus – Zugänge zu religiösen Traditionen in Süd- und SüdostasienDominic Goodall – Shaman Hatley –Harunaga Isaacson –Srilata Raman  (eds.): Śaivism and the Tantric Traditions.  Essays in Honour of Alexis G.J.S. SandersonGonda Indological Studies, Band: 22 — Leiden: Brill 2020, 598 pp. Buddhismus aktuell Nr. 4 (2020): Mitgefühl Übersicht, Inhalt und Leseproben  Das älteste (?) Manuskript der Analekten, der Gespräche […]

Der tunesische Politologe Raschid al-Gannuschi und die Verbindung von Islam und Demokratie

  Verena Ricken: Rāšid al-Ġannūšī (geb. 1941) und sein Konzept der Islamischen Demokratie Bonner Islamstudien Bd. 43 Berlin: EB-Verlag 2020, 505 S. — ISBN 978-3-86893-344-4 — Der Tunesier Rāšid al-Ġannūšī ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Denker der islamischen Welt. Sein Konzept der Islamischen Demokratie gilt gemeinhin als Ausnahmeposition im weiten Feld der islamistischen Ideologie. Dabei […]

Tunesien – Fortschritte in der Demokratie und Abwehr des politisierten Islam (aktualisiert)

Festung (Ribat) von Monastir (Wikipedia) Tunesien ist derzeit das einzige Land, dem es nach dem Arabischen Frühling gelang, eine demokratische Grundordnung zu etablieren. Diese gesellschaftliche Freiheit ist jedoch höchst gefährdet, weil sie den islamistischen Terrorgruppen, aber auch Salafisten ein besonderer Dorn im Auge ist.  Das maghrebinische Land zeigt nämlich, dass sog. westlich-säkulare Werte und      nordafrikanische Kultur ein freiheitliches Miteinander ermöglichen können.  Ein […]

Plattform Theologie der Befreiung – in Deutschland, Österreich und der Schweiz – mit aktuellen Ausgaben

Die „Plattform Theologie der Befreiung“ dient seit 2007der Vernetzung von Menschen,Initiativen und Institutionen, die sich in deutscher Sprachemit der Befreiungstheologie befassen. Unser wichtigstes Mediumsind die Rundbriefe. die letzten Rundbriefe finden sich unten auf dieser Seiteunter „Anhänge“ zum Download (Format: Nummer–Monat Jahr.pdf). Sie können kostenlos per mail an befreiungstheologie [a] googlemail.com abonniert werden.ISSN: 2220-0711 Hier auf der Seite gibt es außerdem Hinweise auf […]

Wieder im Blickfeld: Stéphane Hessel: Empörung – Engagement – Friedensaufruf (aktualisiert)

Der Diplomat, Lyriker Essayist und politische Aktivist Stéphane Hessel hatte 2010 mit seinem Essay “Empört Euch!” in Frankreich eine machtvolle Diskussion entfacht, weil er mit intellektueller Schärfe den Verrat von demokratisch-freiheitlichen Grundwerten und gesellschaftliche Ausgrenzung einzelner Gruppen als zunehmend skandalös empfand:                            Stéphane Hessel:                         […]

Die entwicklungspolitische Bedeutung des Wirtschaftswissenschaftler Stephan Klasen (aktualisiert)

Einer der bedeutendsten Volkswirtschaftler und Entwicklungsökonomen weltweit ist der Göttinger Professor Stephan Klasen (geb. 18.06.1966).Er starb nach langer schwerer Krankheit am 27. Oktober 2020.  Beileidskundgebung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (d.i.e.), Bonn Klasens Analysen, verbunden mit umfassender Forschungsarbeit, spielen auch für die Entwicklungspolitik und das wirtschaftliche und ethische Engagement in der sog. 3. Welt eine wesentliche […]

Reinhard Kirste: Biblische Hermeneutik im Horizont des Heiligen Geistes. Anstöße aus der lutherischen Orthodoxie

 Mit der Arbeit: Das Zeugnis des Geistes und das Zeugnis der Schrift. Das testimonium spiritus sancti internum als hermeneutisch-polemischer Zentralbegriff bei Johann Gerhard in der Auseinandersetzung mit Robert Bellarmins Schriftverständnis (1975)  Göttinger Theologische Arbeiten, Bd. 6. Göttingen: V & R 1976, 253 S. Personenregister wurde Reinhard Kirste im Jahr 1975 zum Dr. theol.  an der Kirchlichen Hochschule Berlin (jetzt Teil der Humboldt-Universität Berlin) […]

Asma Lamrabet und die Frage nach der Gleichheit der Frauen im Islam (aktualisiert)

Eine wichtige Wissenschaftlerin im Zusammenhangder Genderproblematik und modernerKoran-Hermeneutik ist Asma Lamrabet(geb. 1961 in Rabat, Marokko).Sie arbeitete als Medizinerin im l’Hôpital Avicennes von Rabat. Zwischen 1995 und 2003 war sie auchals Freiwillige in öffentlichen Krankenhäusern Spaniensund Lateinamerikas beschäftigt, besonders in Santiago de Chile und in Mexiko.  Seit mehreren Jahren widmet sie sich der Ungleichkeit von Frauen in islamischen Gesellschaften. Sie wirkt […]

Jan Assmann: Beethoven – eine Welt im Aufbruch und die Missa Solemnis als Ausdruck der Gottsuche – mit Literaturergänzungen (aktualisiert)

Jan Assmann: Kult und Kunst – Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst – mit 50 Notenbeispielen – München: C.H. Beck 2020, 272 S. — ISBN 978-3-406-75558-3 — Verlagsinformation >>> Als sein gelungenstes Werk bezeichnete Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) sein Vokalwerk „Missa solemnis“, op. 123, D-Dur,  das er zwischen 1819 und 1823 anlässlich der Inthronisation Erzherzogs […]