Weltkultur: Christliche Kunst des Orients zwischen Euphrat und Nil
Raphaëlle Ziadé > L’art des Chrétiens d’Orient. De l’Euphrate au Nil Paris: Citadelles & Mazenod 2022, 592 pp., 600 illustr. ISBN-10 : 2850888842 — ISBN-13 : 978-2850888847 — Poids / Gewicht: 4,2 kg (!) Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Preface de Jean-Luc Elhoueiss Introduction : « L’Orient chretien » I. Des origines a la conquete arabo- musulmane (Ie–VIIe siecle) II. […]
Zeitschriften-Beiträge – Präsentationen print und digital: Autorenauswahl A-Z (1999 – 2020)
A ABU ZAID, Nasr Hamid (1943-2010) Wegbereiter einer modernen Koran-Auslegung ACK – ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN DEUTSCHLAND (Hg.): Weißt du, wer ich bin? Das Projekt der drei großen Religionen (2005)— Arbeithilfen zum Download: Materialheft 1: Basisheft – dieses Heft ist auch im Shop erhältlich Materialheft 2: Projektarbeit für Jugend und Schule Initiativenheft, Teil 1 Initiativenheft, Teil 2 Initiativenheft, Teil 3 Materialheft […]
Anfänge des interreligiösen Dialogs – das Engagement der Stiftung Oratio Domenica
ThLZ 110. Jg. 1985, Nr. 5, Sp. 348-349 ThLZ 112. Jg. 1987, Nr. 2, Sp. 94-96 ThLZ 113. Jg. 1988, Nr. 10, Sp. 726-728 Walter Strolz: Ökumenische Bemühungen der Stiftung Oratio Domenica von 1965 bis 1986: Abschlussbericht, Sonderdruck aus „Universale Vaterschaft Gottes“. Hg.: Abdoldjavad Falaturi, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz. Freiburg u.a.: Herder 1987, […]
Ernst Fürlinger: Der interreligiöse Dialog im Denken und Handeln von Papst Franziskus (update)
Rechtzeitig zum 10. Jahrestag der Wahl von Jorge Mario Bergoglio SJ zum Papst am 13. März 2023 erscheint neben vielen zu erwartenden Analysen und Beurteilungen seines Wirkens als Papst Franziskus auch ein Buch des an der Donau-Universität Krems wirkenden katholischen Theologen Ernst Fürlinger. Er hebt einen prägenden Aspekt des bisherigen Pontifikates von Franziskus besonders hervor: Das […]
Islamische Tradition und religiöse Bildung – Aufgabe einer zeitgemäßen islamischen Religionsdidaktik
> Yaşar Sarıkaya, > Martin Rothgangel, > Déborah Kathleen Grün, > Mehmet Soyhun (Hg.) Hadithdidaktik im Diskurs Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, Band 6, 313 S Münster: Waxmann 2023, 313 S. ISBN 978-3-8309-4642-7 Open Access – Free Download >>> Verlagsinformation Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens […]
Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen: Texte und Literatur (aktualisiert)
Von den Religionen zur Religion (Zum Lesen auf die Überschriften klicken / To read – click on the headlines ) Dialog der Religionen und interreligiöses Lernen: Weiterführendes >>> Ergänzende Buchhinweise und Sachtexte Interkulturelle und interreligiöse Brückenbauer und Brückenbauerinnen (Auswahl A – Z) Kirche – Mission – Konversion – (Post-)Kolonialismus— mit Focus Lateinamerika — TRIALOG – Begegnung […]
Interreligious Insight – WCF-Dialog-Journal: Vol 20, No. 2, December 2022
Interreligious Insight The Journal of the World Congress of Faiths (WCF) Editor: Alan Race Weiteres zu (den Ausgaben von) Interreligious Insight und zum WCF >>> Volume 20, Number 2, December 2022, 87 pp.
Veränderungen religiöser Räume im gesellschaftlichen Wandel
Johannes Stückelberger, Ann-Kathrin Seyffer (Hg.): Die Stadt als religiöser Raum Aktuelle Transformationen städtischer Sakraltopographien Zürich: Pano Verlag (TVZ) 2022, 292 S., Abb. ISBN 978-3-290-22069-3 Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>> Open Access >>> Verlagsinformation Aktueller Wandel der Religionen in der Stadt, diskutiert anhand der Sakralbauten Am Beispiel von Schweizer Städten wie Zürich, Basel, Luzern, Bern, Genf und weiteren Orten […]
Joachim Willems (Hg.): Religion im schulischen Spannungsfeld (aktualisiert)
Joachim Willems (Hg.) Religion in der Schule Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung Bielefeld: Transcript 2020, 432 S. — ISBN: 978-3-8376-5355-7— Vom Religionsunterricht und Kopftüchern über Prüfungen am Schabbat und Sport während des Ramadan bis hin zu antisemitischem Mobbing und antimuslimischer Diskriminierung – Religion kommt in der Schule schon deshalb vor, weil religiöse Menschen in der Schule […]
Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung antiker Religion und Philosophie (aktualisiert)
Musée du Louvre – Cover (1990): Bestattungsmahl des Maliku (Detail)aus Palmyra, 2. Jh. v. Chr. Die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam haben ihre Wurzeln in den kulturellen, politischen und religiösen Vorgegebenheiten der Antike. Die vernetzte Vielfalt im Mittelmeerraum, im Mittleren und Nahen Osten sowie auf der Arabischen Halbinsel und in Afrika sind […]