Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR 1-29) seit 2005 – Hg.: Reinhold Bernhardt (aktualisiert)

Entwicklungen in der christlichen Theologie hin zu einer
gleichgewichtigen Begegnung mit anderen religiösen Traditionen nimmt die
von dem Basler Systematiker Reinhold Bernhardt herausgegebene Reihe
auf: 


“Beiträge zu einer Theologie der Religionen” (BThR)
  
Theologischer Verlag Zürich (TVZ) 2005 ff

— Verlagshinweise hier —


Er hat mit Hilfe engagierter TheologInnen, PhilosophInnen und ReligionswissenschaftlerInnen neue und erweiterte Wege im interreligiösen Dialog gebahnt und die verstehende Begegnung der Religionen “cross-cultural” weiter gebracht.  Inzwischen hat sich ein
unterschiedliches Verständnisspektrum im Blick auf eine interreligiös
offene Theologie entwickelt.






Mehr zum TVZ Zürich: hier





 BThR 1-7: Verlagsinformationen und Rezensionen

  • BThR 1 (2005):
    Reinhold Bernhardt /
    Perry Schmidt-Leukel (Hg.):

    Kriterien interreligiöser Urteilsbildung
    — Rezension BThR 1: >>>
  • BThR 2 (2006):
    Reinhold Bernhardt:

    Ende des Dialogs?

    D
    ie Begegnung der Religionen und ihre theologische Reflexion
    — Verlagsinfo: >>>
  • BThR 3 (2007): Reinhold Bernhardt / Thomas Kuhn (Hg.):
    Religionsfreiheit. Schweizerische Perspektiven
    — Rezensionsnotizen bei „Perlentaucher“:>>>
  • BThR 4 (2008): Uwe Gerber: Wie überlebt das Christentum?
    Religiöse Erfahrungen und Deutungen im 21. Jahrhundert
    — Verlagsinformation: >>>
  • BThR 5 (2008): Reinhold Bernhardt / Perry Schmidt-Leukel (Hg.):
    Multiple religiöse Identität.
    Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen

    — Rezension BThR 5: >>>
  • BThR 6 (2008): Bernhard Nitsche: Gott – Welt – Mensch.
    Raimon Panikkars Denken – Paradigma für eine Theologie
    in interreligiöser Perspektive?
    — Verlagsinformation>>>
  • BThR 7 (2009): Reinhold Bernhardt / Klaus von Stosch:
    Komparative Theologie.
    Interreligiöse Vergleiche als Weg der Religionstheologie

    — Rezension BThR 7: >>>


BThR 8-11: Verlagsinformationen und Rezensionen



BTHR 12 – 15: Verlagsinformationen


  • BThR 14 (2019):
    Reinhold Bernhardt  /
    Verena Grüter (Hg.): 

    Musik in interreligiösen Begegnungen Verlagsinformation >>>— Rezension >>>
    Die Praxis und Theorie interkultureller und interreligiöser Begegnungen konzentrierte sich bisher vor allem auf den «Dialog» im Sinne eines verbalen Austauschs. In jüngerer Vergangenheit wurde dieser Fokus erweitert. Neben den rationalen und ethischen Dimensionen der Begegnung interessieren nun auch ästhetische Formen und Medien. Diese Akzentverschiebung reflektieren die Autorinnen und Autoren im Blick auf Musik. 
    In unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Musik in interreligiösen Begegnungen spielt: Hat sie die ihr zuweilen zugeschriebene innere Kraft, völkerverständigend und brückenbauend zu wirken? …
    Cover von Inter-Religio
  • BThR 16 (2019), 466 S.
    Reinhold Bernhardt: 

    Inter-Religio. Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen
    Verlagsinformation: Das Verhältnis des Christentums zu anderen Religionen wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Lehrbücher zur Interreligiosität aber gibt es bisher kaum. Dieses Buch ordnet und bündelt die zahlreichen Ansätze, mit denen das Thema bisher theologisch angegangen wurde. Reinhold Bernhardt arbeitet die fünf wichtigsten Grundmodelle heraus, durchleuchtet sie auf ihre systematische Struktur hin und unterzieht sie einer kritischen Diskussion. Sie werden unter den Stichworten Dialog, Gastfreundschaft, Einheit im Grund, gemeinsame Wurzeln und Vergleich zusammengefasst. Damit sind auch die Grundlagen dieses immer wichtiger werdenden Felds der Theologie benannt …
    Rezension >>>



Cover von Konflikttransformation als Weg zum Frieden

BThR 18 (Oktober 2019), 262 S.: 


Reinhold Bernhardt / Hansjörg Schmid:

Konflikttransformation als Weg zum Frieden. 
Christliche und islamische Perspektiven
Verlagsinformation: hier


Cover von Tradition

Katrin Visse: Tradition. Ein christlich-muslimisches Gespräch

2020, 380 S.  — ISB978-3-290-18308-0 —


Die Autorin: Katrin Visse, M.A. (geb. 1980), Referentin für Islam und Theologie

an der Katholischen Akademie Berlin.

Was macht eine religiöse Tradition aus, was muss verändert und was erneuert werden

– und was auf keinen Fall? Das sind die Grundfragen dieses Buchs,

zu denen Katrin Visse die Positionen

der muslimischen Denker Fazlur Rahman (1919–1988),

Khaled Abou El Fadl (*1963) und Seyyed Hossein Nasr (*1933)

untersucht und darstellt. Angeregt von deren Gedanken, vertieft

die Autorin in einem christlich-muslimischen Gespräch

den Vorgang des Weitergebens, die Ausbreitung in verschiedenen Kontexten

und die Rückbindung an Bibel oder Koran als Inspirationsquellen.

Katrin Visse präsentiert eine christliche Theologie,

die am Gedankengut muslimischer Autoren gewachsen ist.

Ebenfalls zeigt ihre Untersuchung, wie eine solche Theologie im

interreligiösen Gespräch Eigenes (wieder-)entdeckt 

und sich von anderen Positionen inspirieren lässt.

BThR 20: Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 20



Cover von Klassiker der Religionstheologie im 19. und 20. Jahrhundert


Klassiker der Religionstheologie im 19. und 20. Jahrhundert
Historische Studien als Impulsgeber für die heutige Reflexion 

2020, 342 S. —- ISBN 978-3-290-18331-8


Wer sich für die gegenwärtige theologische Auseinandersetzung mit ausserchristlichen Religionen interessiert, findet in diesem Band einen Überblick über die grossen klassischen Entwürfe, unter anderem von Schleiermacher, Barth, Tillich
und Rahner. Diese sind nicht nur aus historischer Sicht von Bedeutung, sondern weil sie grundsätzlich das Verhältnis von Religion und Religionen reflektieren und so Impulse für die heutige Diskussion geben.


BThR 21: Beiträge zu einer Theologie der Religionen 21

Cover zu Religionsfreiheit im christlich-muslimischen Dialog
Optionen für ein christlich motiviertes und dialogorientiertes Engagement
340 S.
Weltweit sind Menschen aller Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in ihrer religiösen Freiheit bedroht. Katja Voges nähert sich dem Thema Religionsfreiheit aus einer christlich-theologischen und dialogorientierten Perspektive. 


BThR 22: Beiträge zu einer Theologie der Religionen 22


Cover zu Gottes Wort und menschliche Sprache
Christliche Offenbarungstheologie

und islamische Positionen

zur Unnachahmlichkeit des Korans

700 S.

Gottes Wort steht im Mittelpunkt des christlichen wie des islamischen Glaubens. Damit sind Offenbarung und Sprache in beiden Religionen eng aufeinander bezogen. Tobias Specker bringt islamische und christliche Theologie, Literaturwissenschaft und phänomenologische Philosophie miteinander in Gespräch.

 BThR 23: Beiträge zu einer Theologie der Religionen 23 


Jesus Christus – Repräsentant Gottes – 2021, 386 S.

ISBN 978-3-290-18436-0

— Christologie im Kontext der

      Religionstheologie
— Christologie neu gedacht
— Respekt vor dem
     biblischen «Grundtext»
— Auf die Bibel und andere
      Religionen bezogen


BThR 24: Beiträge zu einer Theologie der Religionen 24 

2022, 466 S. 
ISBN 978-3-290-18465-0


Wie
lassen sich christlicher Glaube und Zen-Praxis theologisch vereinbaren?
Was veranlasst Gläubige überhaupt dazu, bei Buddha spirituell in die
Lehre zu gehen? Alexander untersucht Gründe für die Ausbildung einer
buddhistisch-christlichen Zweisprachigkeit, hinterfragt die Möglichkeit
einer symmetrischen Mehrfachzugehörigkeit und reflektiert verschiedene
Formen der christlichen Zen-Rezeption. Theologisch fundiert plädiert er
für eine Praxis des Zen im christlichen Kontext, die religiöse Alterität
als Chance begreift, um den christlichen Glauben noch tiefgehender zu
erschliessen.


BThR 25: Beiträge zu einer Theologie der Religionen 25 



Reinhold Bernhardt

Gotteslehre im Kontext der Religionstheologie

2023, 329 S. – ISBN 978-3-290-18525-1

Wie
verhält sich das christliche Gottesbild zu dem anderer Religionen?
Welche Spannungen und Anknüpfungspunkte ergeben sich zu der Vorstellung
von der Einheit und der Dreieinigkeit Gottes? Nach seiner Christologie
«Jesus Christus – Repräsentant Gottes» (2021) setzt Reinhold Bernhardt
nun die Gotteslehre jenen Anfragen aus, die sich von anderen
Religionstraditionen her ergeben. Im Blick auf Judentum, Islam und
Buddhismus präsentiert er innovative und höchst theologieproduktive
Auslegungsformen von «Monotheismus» und «Trinität».


BThR 26: Beiträge zu einer Theologie der Religionen 26 

Mathias Schneider:

Eine religionshistorische und  theologischen Studie

2023, 648 S. – ISBN 978-3-290-18569-5

HdR XVI-4.3.1, 2024, 20 S.: Jesus aus buddhistischer Sicht (Mathias Schneider)
                            Vollständiger Text, PDF Download (über academia.edu)
 


BThR 27 – Beiträge zu einer

Theologie der Religionen 27


Reinhold Bernhardt

Studien zu radikalisierter Religion und zum Christentum im Kontext von Pluralität und Säkularität

2023, 254 S. — ISBN 978-3-290-18590-9
Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>>

Pluralität
und Säkularität setzen die Religionen und ihre
(Allein-)Geltungsansprüche unter Druck. Reinhold Bernhardts
religionstheologische Studien deuten radikalisierte Religionsformen, die
man als fundamentalistisch, fanatisch, dogmatistisch und intolerant
bezeichnet, nicht allein psychologisch und soziologisch sondern auch
theologisch. Dabei geht der Autor auch auf biblische
Gewaltdarstellungen, die Rede vom Gericht Gottes und die Erwartung der
Wiederkunft Jesu im christlichen Glauben und im Islam ein.

BThR 28 – Beiträge zu einer

Theologie der Religionen 28


Cover von Soziale Konflikte

  

Soziale Konflikte

Potenziale aus sozialwissenschaftlicher,
 islamischer und christlicher Perspektive

    2024, 312 S. — Open Access >>>

    — ISBN 978-3-290-18608-1 —

Verlagsinformation >>>


BThR 29 – Beiträge zu einer

Theologie der Religionen 29


Repräsentation.
Ein neues
christologisches Modell
im Kontext
der Religionen
2025, 223 S.
ISBN 978-3-290-18651-7
Verlagsinformation >>>
>>> Christologie –
dialogisch gedacht

Bd. 29 enthält: Matthias Schneider:
Transparenz für das Unbedingte –
Repräsentationschristologie
und Buddhologie

S. 135-157 (über academia.edu)