1. Einführung
2. Zu den Leben des Buddha
3. GRUNDSÄTZLICHES
4. Hinweise zum tibetischen Buddhismus
10. Dalai Lama: Leben und Werk
11. Engagierter Buddhismus
12. Buddhismus in Europa und buddhistische Zentren
| Rad der Lehre mit acht Speichen (= achtfacher Pfad) |
Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint,
Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben!
| London: Bloomsbury 2023 Verlagsinfo / Inhaltsverzeichnis >>> mit weiteren Titeln |
1. Einführung
Der Buddhismus ist als Reformbewegung aus dem Hinduismus entstanden. Sein Stifter, Siddharta Gautama, ist Sohn eines aus der Kriegerkaste stammenden nordindischen Provinz-gouverneurs.
Seine Lebensdaten schwanken zwischen 450 und 350 v. Chr. Als junger Mann
verlässt er sein königliches Ambiente, um als Wanderasket den Weg der
„Hauslosigkeit“ zur Erleuchtung zu gehen. Er wird schließlich zum Buddha. Dies
ist ein Ehrentitel, bedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“.
Buddha-Shakyamuni ( = Weiser aus dem „Shakya-Geschlecht“genannt.
-
- Paul Schwarzenau: Siddharta Gautama – Der Buddha (aus ICT 18, 2009)
-
- Ernst Waldschmidt: Die Legende vom Leben des Buddha.
Hg.: Tibetisches Zentrum Hamburg.
Hamburg: dharma edition 1991, 266 S., Abb., Namenregister - Der Prinz, der zum Bettler wurde (Kinderbuch)
- Ernst Waldschmidt: Die Legende vom Leben des Buddha.
-
- Der Buddha in Sarnath und das Rad der Lehre (PP-Präsentation des Ev. Schuldekanats Schorndorf-Waiblingen)
- Die früheren Leben des Buddha: Die Jataka-Erzählungen
- Wer war „der Buddha“? Zwischen Historie und Legenden
- Andrea Liebers (Text) / Bruni Feist-Kramer (Illustrationen): Als der Buddha einst ein Löwe war (Nacherzählungen).
Berlin: Theseus 1997, 128 S., Abb. Rezension: hier - Claus Mikosch: Der kleine Buddha auf dem Weg zum Glück. (Nicht nur ein Kinderbuch …) Freiburg u.a.: Herder 2013 — Rezension: hier
- Buddha-Reden und Geschichten – Der Weg zum Nirvana:
Jenseitsvorstellungen der Religionen, Kap. 8+9: hier - Heilswege und Brückenbauer, Kap. 10-14: hier
- Die fünf Gesten der transzendenten Buddhas
- Symbolik im Buddhismus mit Mudras
Das „Erwachen“ (bodhi) des Buddha besteht in einem dreifachen Wissen,
das der Buddha zum ersten Mal seinen noch wenigen Jüngern im Tierpark von Benares vorträgt:
Die Grundsätze des Dharma, der Lehre.
Wahrheiten als Lebensanalyse:
- Leiden, das überwunden werden kann und muss, und zwar durch die „Wahrheit vom Leiden“.
- „Die Wahrheit von der Entstehung des Leidens“,
- „die Wahrheit von der Überwindung des Leidens“.
- Der Weg zur Aufhebung des Leidens führt zum Nirvana ( = wo nichts mehr weht) .
Dies ist die 4. Edle Wahrheit als achtfacher Pfad:
- Die rechte Anschauung über das Leiden
- Die rechte Gesinnung, die von Übelwollen frei ist.
- Rechtes Reden (vgl. 8. Gebot im Christentum).
- Rechtes Handeln, das jede Zerstörung von Leben vermeidet.
- Rechte Lebensführung.
- Rechter innerer Kampf: Keine unheilvollen Zustände entstehen lassen.
- Rechtes Gedenken: Meditation des eigenen körperlichen Ich.
- Rechtes Sich Versenken: Gelöstsein von jeglicher Anhaftung.
![]() |
| Schutzengel (mit Weihnachtsstern), thailändisch – Vgl. Deva im Buddhismus |
- relithek: Erklärfilme zum Buddhismus
-
Edward Conze (Hg.): Im Zeichen Buddhas. Buddhistische Texte.Frankfurt/M.: Fischer (TB) 2016, 268 S.(vgl. besonders die „dreifache Welt“)
-
im Tierpark von Benares (anthrowiki)
-
Buddhadasa Bhikkhu: Auf den Punkt gebracht. Texte zu „Ich und Mein“. BGM 2015, 65 S.
Sanskrit Lektion
Texte des Buddhismus 24-1
(docplayer – mit weiterführenden Materialien)-
TSEDÖ- Amitaya-Sutra
> Das Sutra vom langen Leben -
Samsara und Nirvana:
- Die 12 Elemente des bedingten Entstehens /
des Entstehens in Abhängigkeit
— 1. Avvidya – Unwissenheit, Ignoranz
— 2. Samskara – die verschiedenen psychischen Aktivitäten,
besonders des Willens
— 3. Vijnana – die Mentalität des immerwährende Denkens
— 4. Nama-rupa – Name / Benennung
der Person als Person (vgl. Skandhas)
— 5. Shadayatana – die 6 Grundlagen des Wissens,
der Erkenntnis und der Sinne
— 6. Sparsha – Kontakt, Anhaften der 6 Sinne
(Auge, Ohr, Nase, Zunge, Hand, Geist)
— 7. Vedana – sinnliche Empfindung/Wahrnehmung
— 8. Trishna – Durst, Gier
— 9. Anhaften, Festhalten
— 10. Bhava – Existentielle/s Entwicklung / Werden
— 11. Jati – neue Geburt
— 12. Jaramarana – Alter, Tod = Konsequenz der Geburt - Drei Daseinsmerkmale und 5 Daseinsfaktoren (Skandhas)
- Das Rad des Lebens
im tibetischen Buddhismus
(Erläuterungen + Schaubild)
Aus: Vladimir Grigorieff: L
es philosophies orientales. L’Inde et la Chine.
Paris: Eyrolles 2005, 320 S.
— Inhaltsverzeichnis: hier - Tibetisches Lebensrad mit ausführlichen Erklärungen
- Fabrice Midal: Tibetische Mythen und Gottheiten.
Einblick in eine spirituelle Welt. Aus dem Französischen von Rolf Remers.
Berlin: Theseus 2002, 157 S., Glossar — Rezension: hier
| Cover der Ausgabe: Bassermann-Verlag 2016 Zuerst erschienen im Walter-Verlag Olten 1976 Mehr zu Hans Wolfgang Schumann: hier |
Millionen weltweit – nehmen Zuflucht zu drei Juwelen: dem Buddha, dem Dharma,der Sangha (der Gemeinde).
Im heutigen Buddhismus unterscheidet man den Theravada-Buddhismus bzw. Hinayana-Buddhismus,
der stark von Mönchen geprägt ist (Theravada = Lehre der Ordensältesten = kleines Fahrzeug =Hinayana)
und den Mahayana-Buddhismus ( = großes Fahrzeug), in dem sich neben dem Mönchsbuddhismus ein starke Laien-Frömmigkeit entwickelt hat. Der teilweise stark konservative Theravada-Buddhismus wird aufgrund seiner geografischen Verbreitung auch südlicher Buddhismus genannt. Er herrscht überwiegend auf Sri Lanka, in Burma, Thailand, Kambodscha und Laos vor. Der inzwischen auch im Westen stark verbreitete Mahayana-Budhismus ist in China, Korea, Tibet, Vietnam und Japan vertreten. Eine besondere Variante des Mahayana ist der tibetische Vajrayana-Buddhismus (Diamantfahrzeug), der viele Elemente der traditionalen Vorgängerreligionen übernommen hat und durch den Dalai Lama und andere im Westen lehrende Lamas viele Sympathien auch in Europa und Amerika gewonnen hat.
6. Weitere Informationen und buddhistische Richtungen:
-
Literaturauswahl: Vielfalt des Buddhismus, Originaltexte,
Übersetzungen, christlich-buddhistischer Dialog - Heilswege und Brückenbauer im Buddhismus Kapitel 10-14 (TU Dortmund WiSe 2018/2019)
- Die SEIDENSTRASSE –
Buddhismus zwischen Indien, Zentralasien, China und JapanBuddhismus in China —
Xiuping Hong — A Brief History of Chinese Buddhism and Buddhist Thought — Brill’s Humanities in China Library, Bd: 18 — Übers.: Jack Hargreaves & Darcy Littler — E-Book (PDF) – ISBN:978-90-04-70034-5 –
Festeinband –ISBN: 978-90-04-69316-6 — Leiden: Brill 2024, 370 pp., index
- Frank Usarski:
El budismo en Sudamérica: una perspectiva general
(5 partes, über academia.edu, Juni 2021)
- Reines Land-Buddhismus = Amithaba-Buddhismus / Amidismus
(Universität Wien)
>>> Amida [Amithaba]-Sutra
>>> „Sutra on the Contemplation of Buddha Amitayus“ (also called the „Meditation Sutra“)
>>> Sutra vom langen Leben – TSE DÖ – Lehrrede des Großen Fahrzeugs mit dem Titel:
„Unergründliches Erhabenes Leben und transzendentale Weisheit“
>>> Buddhismus und religiöse Traditionen in Japan
>>> Nichiren-Buddhismus und Soka Gakkai
Besprechung zweier Übersetzungen des Lotos-Sutra,
und zwar derjenigen von Margareta von Borsig und Max Deeg mit Hinweisen auf andere Kommentierungen und Inhaltsübersicht.
— Inhalt des Lotos-Sutra (ichinen.de = Studienseite zum Buddhismus von Nichiren Daishonin)
Buddha, die Erleuchtung und das Lotos-Sutra (mit den 7 Gleichnissen im Lotos-Sutra)
u.a. das Gleichnis vom brennenden Haus und das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Seminarprotokoll, 02.11.2016)
— Bertolt Brecht: Das Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus
(Philos Webseite, abgerufen 05.06.18)
7. Buddhistische Feste
- Wichtige buddhistische Feste – Übersicht und Beschreibung:
— Buddhistische Feste in Deutschland (Webseite der DBU)
- Parinirvana, das endgültige Verlöschen des Buddha,
d.h. sein Ausstieg aus dem irdischen Leben
und aus dem Kreislauf der Reinkarnation - Paranirvana und Losar >>>
- Vesakh / Saka Dawa (Mai / Juni)
- Asalha Puja: Buddhas erste Lehrrede
- Neujahr und buddhistische Zeitrechnung Buddhistische Neujahrsfeste werden zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert, offiziell beginnt auch in buddhistisch geprägten Ländern
seit 1912 das neue Jahr mit dem 1. Januar. - Besonderheit des tibetischen Buddhismus: Tibetisches Neujahr – Losar –
vgl. oben Paranirvana und Losar
Außerdem:
>>> Das japanische Ahnenfest – Obon
- zugleich ein Fest „Allerseelen“ (BR interkulturell)
- Hana Matsuri oder Kambutsue (siehe auch Vesakh), vgl. auch: Enzyclopedia of Shinto: Buddhas Geburtstag und Frühlingsfest
9. Vielfalt des Buddhismus: Originaltexte, Übersetzungen,
christlich-buddhistischer Dialog Weiterführende Literatur
- Bernhard Glassman – engagierter Buddhismus
- Engagierter Buddhismus (buddha-netz.org)
- Engaged Buddhism (wikipedia.en)
- Engaged Buddhism Alliance
with: Using the Buddha’s Teachings to Break the cycle of incarceration - Internationales Netzwerk Engagierter Buddhisten (wikipedia)
Kurt Krammer / Martin Rötting (Hg.): Buddhismus in Europa.
Facetten zwischen Mode, Minderheit und Mindfulness in interreligiösen Bezügen. Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten: Band 2. Münster: LIT 2022, 520 S.
Kurt Krammer, John O’Grady, Martin Rötting (eds.): Euro-Buddhism and the Role of Christianity Papers from the 13th Conference of the European Network of Buddhist-Christian Studies St- Ottilien: EOS Publications 2024, 420 S.
ISBN 978-3-8306-8237-0
-
- Japanischer Buddhismus: Das EKO-Haus in Düsseldorf
- Buddhistische Pagode Viên Giác, Hannover (Buddhistisches Kloster der vollkommenen Erleuchtung)
- Tibetisch-Buddhistisches Zentrum Dhagpo Kagyü Ling – in S. Léon s/Vézère (Dordogne, Frankreich)
- Tibetisch-Buddhistisches Zentrum Paldenshangpa in La Boulaye (Burgund, Frankreich)
mit virtuellem Rundgang - Zen-Buddhismus: La Gendronnière (in der Nähe von Blois, Loire):
Der erste Zen-Tempel in Europa (gegründet 1979 von Taisen Deshimaro)




