„Trialog“ und Auseinandersetzung: Religionsverständnis im Mittelalter – Buch des Monats April 2025

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.

Buddhismus und Islam. Gegenseitige Engagements in Südostasien und Japan – Buch des Monats März 2025

Kieko Obuse: Buddhism and IslamMutual Engagements in Southeast Asia and JapanSocial, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia, Vol.134 Leiden: Brill 2024, 320 pp., index E-Book (PDF)  ISBN: 978-90-04-70552-4Festeinband  ISBN: 978-90-04-70454-1 Supplementary Literature / Ergänzende LiteraturDescription & Contents / Beschreibung & Inhaltsverzeichnis – scroll down! Author / Autorin: Kieko Obuse Doctorate: Study of Religion from the […]

Bildungsgeschichte der beiden deutschen Staaten – Probleme und (verpasste) Chancen

„Bildung in Kita, Schule, Hochschule und Wirtschaft sowie Bildung durch Wissenschaft und Sport sind die Themen des Buches. Als Zeitzeuge, der an zwanzig Universitäten und Hochschulen in Ost und West über 50 Jahre tätig war, beschreibt Professor Dr. Rudow Bildungs- und Wissenschaftsaspekte in der ehemaligen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland.

Martin Schulze Wessel – Wirkungsgeschichtliche Einblicke nach Osteuropa

Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte
Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Er gehört zu den führenden Experten der Geschichte Osteuropas. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Putin und Russland. Bedrohliche Radikalisierungen

Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet, legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch mit dem Thema vor: ARCHIPEL PUTIN – INNENANSICHTEN AUS DEM BEDROHLICHSTEN REGIME DER WELT.