Olivier Roy: Die Krise der Kultur. Identitätspolitik und das Imperium der Normen

Olivier Roy: The Crisis of Culture. Identity Politics and the Empire of NormsTranslated by Cynthia Schoch & Trista Selous from:L’Aplatissement du monde. La crise de la culture et l’empire des normes [Die Verflachung der Welt: Die Krise der Kultur und das Imperium der Normen] Paris: Seuil 2022 London: Hurst 2025, 232 pp. Hardback ISBN 9781911723059 […]
Der Dalai Lama – Welt umspannende Menschlichkeit

Stefan Schröder (Autor), Freunde für einen Freund (Herausgeber): Hat die Welt den Dalai Lama und Tibet vergessen? Ein Rückblick auf 40 Jahre Freundschaft in Hessen und was sie bewegt hat. Freiburg u.a.: Herder 2025, 192 S., Abb. — ISBN: 978-3-451-07379-3 — Leseprobe >>> >>> Der XIV. Dalai Lama, Tenzin Gyatso (wikipedia mit Übersicht des bisherigen Dalai Lamas) >>>>>> Mehr zum Dalai […]
Jesus Gottessohn – dialogische Debatte um das Bekenntnis von Nicäa

Thomas Jürgasch / Ahmad Milad Karimi Jesus – Gottes Sohn? Ein interreligiöses Gespräch zum Konzil von NizäaFreiburg/Br.: Herder 2025, 176 S. — ISBN: 978-3-451-39866-7 —Das Konzil im interreligiösen Dialog:Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>> Verlagsinformation Zum 1700. Jubiläum des Konzils von Nizäa, das formal und inhaltlich bis heute gültige Maßstäbe christlich-theologischen Denkens gesetzt hat, führen der christliche […]
Gegen die kolonialen Machtansprüche der Industriestaaten im Bedrohungshorizont von Umwelt, Wasser, Mutter Erde

Ailton Krenak:Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen,München: btb (Penguin) 2021, 144 S. Deutsche Erstausgabe ISBN-10: 3442771129 — ISBN-13: 978-3442771127>>> Verlagsinformation >>>>>> Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>> Aus dem Portugiesischen von Michael KeglerOriginaltitel : IDEIAS PARA ADIAR O FIM DO MUNDO / A VIDA NÃO É ÚTIL Vgl. im Blog-Archiv:>>>Materialzusammenstellung: Kolonialismus >>>>>> Materialzusammenstellung: Theologie […]
Über die Tagesaktualität hinaus: Perspektiv-Änderungen durch Yad Vashem: wahr-nehmen — er-innern — durch-sehen

Yad Vashem (wikipedia.en) is a memorial site in Jerusalem for the victims of the Holocaust. It includes a museum, a school for teachers, and a library where archives are stored. The site is located in the Jerusalem Forest on the western slope of Mount Herzl. It is 804 meters (2,638 ft) above sea level.
Albert Schweitzer und Lambarene in der Kritik – Buch des Monats August 2025

Albert Schweitzer war eine Kultfigur, ein ethischer Popstar der jungen Bundesrepublik. Tausende Schulkinder schrieben Briefe an den »Urwalddoktor«, hunderte Straßen wurden nach ihm benannt.
Der indische Kaiser Ashoka und seine Friedenspoltik — Buch des Monats Juli 2025

Ein Kaiser, dem der eigene Krieg so an die Nieren geht, dass er alles versucht, um künftige zu verhindern, sie gar verbietet? Sie bekämpft, mit ethisch-moralischen Mitteln?
Juan José Tamayo: Radikales Christentum

Weit davon entfernt, dass das Christentum in der Vergangenheit feststeckt, findet der Autor in der Gestalt Jesu und den urchristlichen Ereignissen eine Quelle lebendigen Wassers, aus der ständig neue Wege zur Bewältigung der Herausforderungen fließen. Es ist ein Christentum, das zu den Wurzeln des Evangeliums geht, zu den anthropologischen Quellen des Seins, des Wohlbefindens und des Zusammenlebens …
Interkulturell/interreligiöse Buchreihen und ergänzende Materialien

>>> Theologischer Verlag Zürich: Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR)— Verlagsinformation zu allen Titeln >>> — Informationen im Blog-Archiv >>> >>> Kath. Fakultät der Universität Salzburg (Hg.): Salzburger Theologische Studien (SThS) – Interdisziplinäre Entdeckungen (Tyrolia-Verlagsinfos) >>> Verlag der Weltreligionen: — Vorstellung der Titel im Verlagsprogramm >>> — Ergänzende Infos im Blog-Archiv „Ein-Sichten“ >>> >>>Kath. Fakultät der Universität Innsbruck (Hg.): — Innsbrucker theologische Studien (Theol. Buchhandlung) […]
Islamisch-interreligiöser Dialog von Mohammed bis heute im Horizont gegenwärtiger Islamverständnisse – Doppelpräsentation, Juni 2025

Islamische Perspektiven zum interreligiösen Dialog und gegenwärtige Annäherungen zur Konzeptualisierung der Islamverständnisse