Marcel Klapp: Islam vor Ort – zwischen Salafismus und zivilem Islam (Open Access)

Marcel Klapp Muslimische Selbstverortung in Deutschland Eine Ethnographie islamischer Bildung zwischen Salafismus und zivilem Islam Reihe: Globaler lokaler Islam Bielefeld: Transcript 2025, 276 S., Abb.ISBN: 978-3-8376-7204-6 VerlagsinformationWie funktioniert die Aushandlung unterschiedlicher Islamverständnisse im Lokalen? Anhand von Fallstudien in islamischen Bildungsräumen – Moscheen, schulischem Islamunterricht und digitalen Angeboten – einer Stadt im Ruhrgebiet beleuchtet Marcel Klapp ethnographisch die […]
Begegnung mit dem Heiligen. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum RELíGIO, Telgte

Jutta Desel, Anja Schöne (Hrsg.): Unglaublich Begegnungen mit dem HeiligenMünster: Waxmann 2025, 56 S., Abb. ISBN 978-3-8188-0044-4Inhaltsverzeichnis >>> Mit Beiträgen vonRita Burrichter, Jutta Desel, Gerd Dethlefs, Wolfgang Gantke, Christoph Grünewald, Thilo Alexander Rudnig Ausstellung im Museum RELíGIO, Telgte, 4. Mai bis 31. August 2025:Zum Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“ befasst sich die Ausstellung fachübergreifend mit dem Phänomen des Heiligen in Westfalen zu unterschiedlichen Zeiten und in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen. Was ist heilig? […]
Buchreihen mit interkulturellen / interreligiösen Themen (mit RIG, ICT & IH)

>>> Theologischer Verlag Zürich: Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR)— Verlagsinformation zu allen Titeln >>> — Informationen im Blog-Archiv >>> >>> Kath. Fakultät der Universität Salzburg (Hg.): Salzburger Theologische Studien (SThS) – Interdisziplinäre Entdeckungen (Tyrolia-Verlagsinfos) >>> Verlag der Weltreligionen: — Vorstellung der Titel im Verlagsprogramm >>> — Ergänzende Infos im Blog-Archiv „Ein-Sichten“ >>> >>>Kath. Fakultät der Universität Innsbruck (Hg.): — Innsbrucker theologische Studien (Theol. Buchhandlung) […]
Helmut Zander: Vergleiche – Religion & Politikin Christentum und Islam (Open Access) – Buch des Monats Februar 2025

Warum gestalten Christentum und Islam die Beziehungen zur Politik unterschiedlich? Weil sie über eine eigene „Grammatik“ verfügen. Ihre kanonischen Schriften haben unterschiedliche Inhalte, die frühen politischen Erfahrungen waren gegensätzlich.
Europa und Christentum – Forschungen zum kulturellen Erbe Europas – Buch des Monats Januar 2025

Anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord lehrt und forscht und Mitglied des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften ist, erscheint diese Festschrift.
Ukraine und Russland – vergleichende Einblicke

1. Yaroslav Hrytsak:UKRAINE.-Biographie einer bedrängten NationAus dem Englischen von Karlheinz Dürr und Norbert JuraschitzMünchen: C.H. Beck 2024, 480 S. — ISBN 978 3 406 82162 Die ukrainische Originalausgabe erschien 2022 unter dem Titel «Podolaty mynule Hlobal’na istorija Ukrajiny» bei Portal Books. Diese Ausgabe folgt der englischen Übersetzung, die in Großbritannien 2023 bei Sphere Books in […]
Matthew Recla: Das christliche Martyriumsverständnis neu durchdenken – Buch des Monats September 2024

In diesem Buch stellt der Religionswissenschaftler Matthew Recla dar, dass die grundlegende Annahme, das Christentum sei der Schlüssel zum Verständnis des „christlichen“ Märtyrers, ein Irrtum war.
Richtung Orient – Sehnsuchtsorte der Kunst <br>(Buch des Monats Juni 2024)

Angesichts der Debatten um die Blickverengungen iund -verzerrungen in den westlichen Orientverständnissen, lohnt es, mit Hilfe des bereits 2021 erschienenen Buches der renommierten Straßburger Kunsthistorikern Christine Peltre über den „orientierenden“ Blick in der (westlichen) Kunst weiter nachzudenken. Ihre Episoden laden dazu ein, die „Bilder“ der verbreiteten Orientfaszination kritisch und zugleich postkolonialistisch zu hinterfragen.
Davids Charakter in Judentum, Christentum und Islam

König David gehört zu den zentralen Persönlichkeiten in allen großen monotheistischen Traditionen.
Er steht im Allgemeinen für die heroische Vergangenheit des (eher imaginären als realen)
alten israelitischen Reiches und wird mit messianischen Hoffnungen für die Zukunft in Verbindung gebracht.
Christlicher Rechtsextremismus in Europa – Bewegungen, Netzwerke, Denominationen (Open Access) <br>Buch des Monats März 2024

Inspiriert durch den Erfolg der christlichen Rechten in den USA und den Aufstieg der globalen extremen Rechten, verbinden ultrakonservative Christen in Europa intensiv miteinander in gemeinsamer Zielrichtung und versuchen auf diese Weise, Europa neu zu gestalten.