![]() |
Toledo: Kirche María de La Blanca, ehem. Synagoge Ibn Sushan (Wikipedia) „Als Sephardim (hebräisch סְפָרַדִּים, Sfaradim; deutsch Sepharden) bezeichnen sich die Juden und ihre Nachfahren, die bis zu ihrer Vertreibung 1492 und 1513 auf der Iberischen Halbinsel lebten. Nach ihrer Flucht ließen sich die Sepharden zum größten Teil in Siedlungsgebieten des Osmanischen Reiches (Bosnien) und in Nordwestafrika (Maghreb) nieder.
Ein kleiner Teil siedelte sich auch in Nordeuropa an, insbesondere in den Seehandelsstädten der Niederlande (unter anderem Amsterdam), und in Norddeutschland (vor allem in Hamburg), aber auch in Frankreich (Bordeaux, Bayonne), in Italien (Livorno, Ferrara), in Amerika, Indien und Afrika.
Ihre Kultur beruhte weiterhin auf der iberischen Kultur. Darin unterscheiden sich Sephardim von den mittel- und osteuropäisch geprägten Aschkenasim„ (Sephardim, wikipedia) |
Die Iberische Halbinsel war im Mittelalter zeitweise das Goldene Zeitalter für die Juden von Al-Andalus.
Details zur Ausstellung vom 15.09.2023
bis 31. März 2024 in Madrid
Weiteres:
![]() |
The Sephardim and Their Journey (Project: The Lost Sephardic World >>>) |
Als Standardwerk zum Verständnis der Sephardim muss die folgende umfassende Darstellung angesehen werden:
Paris: Seuil
2006
— Bd.
II: Civilisation (815 S., Glossar)
Ebenfalls von Shmuel Trigano herausgegeben:
La civilisation du judaïsme. De l’exil à la diaspora.
Paris: Editon de l’Éclat 2012, 400 pp.
Ausführliches Inhaltsverzeichnis: hier
Alexander Bar-Magen Numhauser:
Hispanojewish Archaeology (2 vols.).
The Jews of Hispania in Late Antiquity and the Early Middle Ages through Their Material Remains. The Brill Reference Library of Judaism, Band: 66. Leiden: Brill 2021, Vol. 1: xxxiv, 554 pp.; Vol. 2: viii, 557 pp.
>>> Yitzchak Kerem: Beiträge mit dem
Schwerpunkt sephardisches
Judentum (academia.edu)
>>>
Sephardim in Thessaloniki:
Dossier bpb:
„Mutter Israels“ (29.01,2014)

- Paloma Díaz-Mas: Sephardim.
The Jews from Spain.
Translated by
George K. Zucker.
Chicago: The University of Chicago Press
1992, 235 pp., index - Georg Bossong: Die Sepharden.
Geschichte und Kultur
der spanischen Juden.
München: C.H. Beck 2008, 129 S., Abb., Karten
J. Castaño con la colab. de R. Izquierdo
y S. Palomero (ed.):¿Una Sefarad inventada?
Los problemas de interpretación
de los restos materiales de los judíos en España
Barcelona: Herder Editorial 2014, 400 pp.
— Inhaltsverzeichnis abrufbar-
Tamar M. Rudavsky:
Jewish Philosophy in the Middle Ages.
Science, Rationalism, and Religion. Oxford University. Press (UK) 2018, 320 pp.JUDEN UND
MUSLIME — Jüdisch-islamischer
Dialog
— mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Abdelwahab MEDDEB / Benjamin STORA (dir.):
entre
juifs et musulmans des origines à nos jours.
- Haï m Zafrani: Éthique et Mystique. Judaisme en Terre d’Islam.
Le commentaire kabbalistique du „Traité des Pères“ de J. Bu-‚Ifergan
Paris: Maisonneuve et Larose 1991, 260 pp., Abb.
(Text französisch und hebräisch)
Jüdische und islamische Philosophie im spanischen Mittelalter
Literaturauswahl: hier
Zu den Schwierigkeiten des Dialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen:
- Camilla Adang: Muslim Writers on Judaism & the Hebrew Bible.
From Ibn Rabban to Ibn Hazm
Islamic Philosophy and Science. Texs and Studies, Vol. XXII
Leiden (NL) u.a.: Brill 1996, indices - Roger Arnaldez: Trois Messagers pour un seul Dieu.
Spiritualités Vivantes 93. Paris: Albin Michel 1983, 267 S. - Míkel de Epalza: Jesus
zwischen Juden, Christen und Muslimen
–— Frankfurt/M.: Lembeck 2002 /
PDF-Ausgabe 2012 - Hans-Peter Hebel: Christen, Juden und Muslime. Das Spanien der drei Kulturen.
München: Bücherwerkstatt 2012, Kap. IV-V
Leseprobe: hier
Weitere Bezugspunkte
- Iberische Halbinsel: Dialog und Auseinandersetzung –
Juden, Christen und Muslime -
- Die Iberische Halbinsel nach 1492: Mudéjares, Moriscos, Conversen
Die Geschichte der Sephardim auf der Iberischen Halbinsel sind nicht nur für die Kulturentwicklung von Spanien und Portugal bedeutsam, sondern für die gesamte Mittelmeer-Region bis nach Indien. Der Wikipedia-Betrag fasst dies präzise zusammen: