Der Koran: Verstehenszugänge – Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare – Bezüge zur Bibel

>>> Der Koran (deutsch) vollständig zum Download >>> und einzelne Suren (über theology.de)

>>> Koran-Kontexte: Materialzusammenstellung (Ausführliche Übersicht) >>>

Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint,
den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben
bzw. Bibliothek direkt anfragen: kontakt@rel-omnis.de

  • Encyclopedia of the Qur’an with Supplements
    General Editor: Jane Dammen McAuliffe (Georgetown University, Washington DC) — Leiden: Brill
book: The Qur’an in Rome
 Federico Stella Roberto Tottoli (eds.): The Qur’an in Rome.
Manuscripts, Translations, and the Study of Islam in Early Modern Catholicism –
Band 4 der Reihe
The European Qur’an —  https://doi.org/10.1515/9783111096926
Berlin: De Gruyter 2024, 459 pp., index — 
Inhaltsverzeichnis >>>
  • John Tolan: The European Qur’ān: The Place of the Muslim Holy Book in European
    Cultural History.
    Medievalworlds, no. 13, nov. 2021 (via academia.edu) 

                                                   >>> Paul Shore: A Baroque Jesuit’s Encounter with the Qur’an
An Examination of Ignazio Lomellini’s, S. J., Animadversiones, Notae ac Disputationes in Pestilentem Alcoranum Corpus Islamo-Christianum » Series Arabica-Latina, Bd. 3
Wiesbaden: Harrassowitz 2023, 206 pp., 19 illustr., 1 table — ISBN 978-3-447-12044-9 Inhaltsverzeichnis

Farid Suleiman, Abdelaali El Maghraoui und Sara Rahman:
Die Normativität des Korans 
Hg.: Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)
 Goethe-Universität Frankfurt am Main 2021,  22 S., Abb. (PDF Download)

Materialzusammenstellung:

Die Vielfalt der Koran-Auslegungen

>>> Felix Körner SJ:      Alter Text – neuer Kontext [mit Leseprobe].
Koranhermeneutik in der Türkei heute.  Ausgewählte Texte,
Übersetzt und kommentiert von F.K.  
Buchreihe der   Georges-Anawati-Stiftung Bd. 1.
    Freiburg u.a.: Herder  2006, 248 S., Register — 

> Abbas Poya (Hg.): Koranexegese als „Mix and Match“
     Bielefeld: Transcript 2017, 218 S.
>>> Jacqueline Chabbi: Les trois Piliers de l’Islam.
Lecture anthropologique du Coran.  Paris: Seuil 2016, 376 pp., glossaire — Rezension: hier

Entstehung religiöser Texte im Islam – Fragment und Ganzes
>>> Asma Hilali / S.R. Burge (eds.): The Making of Religious Texts in Islam
The Fragment and the Whole. Berlin/London: Gerlach Press 2019, 256 pp.

Kanonisierung des Korans:
>>> Omar Hamdan: Der Koran als Kanon >>> Berlin: EB-Verlag 2020, 250 S.

Ibrahim Aslandur: >>> Die prinzipienorientierte Lesart des Koran.
Deduktive Zugänge und bildungstheoretische Perspektiven.

Bielefeld: Transcript 2025, 324 S. — ISBN: 978-3-8376-7832-1 — Inhaltsverzeichnis & Abstracts >>>

>>> Neue Koran-Lektüren:  Nouvelles Lectures du Coran. Themenheft MÉDEO
(Hg.: Dominikaner-Institut, Kairo) Nr. 31/2015
>>> Jameleddine Ben-Abdeljelil (Hg.): Historizität und Transzendenz im Islam.
Offenbarung, Geschichte und Recht. Berlin: EB-Verlag 2017

>>> Jack Miles: Gott im Koran – München: Carl Hanser 2019, 288 S.
— Inhaltsverzeichnis, Leseprobe: >>> hier – — Rezension, FAZ.net, 13.07.2019

>>> Paul Neuenkirchen: La fin du monde dans le Coran :
une étude comparative du discours eschatologique coranique.
 
Thèse de doctorat 2019 en 
Etudes arabes et islamiques. Ècole Pratique des  Hautes Études

    • Hadith-Literatur:
      Muhammad Zubayr Siddiqi: Hadith Literature.
      Its Origin, Development & Special Features
      Cambridge (UK): The Islamic Texts Society 1993, revised edition, XIV, 174 pp., index
    • Feministische Interpretationen: 
    • Die neue Koran-Hermeneutik der FRAUEN 
    • Ulrike Bechmann, Karl Prenner, Erich Renhart (Hg.):  Der Islam im kulturellen Gedächtnis des Abendlandes.
      Graz-Uni-Press 2014 —– 
      Details anzeigen >>>

 

 

 

Le Coran des historiens  

— avec la collaboration de:

 
Paris: Cerf 2019, 3408 pp.
Coffret = im Schuber
— 
ISBN: 978-2204135511 — 
KORANAUSGABEN und ÜBERSETZUNGEN

Historisch-kritische Ausgabe rückt den Koran in ein neues Licht —- 

 Erstmals legt der tunesische Islamwissenschaftler Abdelmajid Charfi (*1942) eine historisch-kritische Koranausgabe vor (Annette Steinich, Qantara.de 06.04.2018).

1. Wissenschaftliche Übersetzungen




1.1. Mouhanad Khorchide (Koranausgabe in Vorbereitung)



Gottes Offenbarung in Menschenwort. 

Der Koran im Licht der Barmherzigkeit.
 

Herder theologischer Koran-Kommentar
(HtKK) Bd.I . Freiburg: Herder
2018 (September), ca 320 S.

Aus der Verlagsinformation: Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide einen neuen Zugang zum Koran. Obwohl der Koran als geoffenbartes Gotteswort gilt, wird er zugleich als historisch gewordener Text verstanden. Dieses Aufeinandertreffen scheinbar sich widersprechender Methoden ist Thema des Eröffnungsbandes des HthKK, in dem Mouhanad Khorchide neben dem aktuellen Forschungsstand den eigenen hermeneutischen Ansatz erarbeitet und sein eigenes methodisches Vorgehen beschreibt. Editionsplan, Bd. II – XVII
II.       Scharia im Koran
III.      Propheten im Koran I 
IV.      Eschatologie und jenseitige Vorstellungen des Korans 
V.       Das Frauenbilder des Korans 
IV.      Eschatologie und jenseitige Vorstellungen des Korans 
VI.      Propheten im Koran I
VII.     Verhältnis des Islams zu Nichtmuslimen im Koran 
VIII.    Schöpfung im Koran 
IX.      Gewalt im Koran 
X.       Das Gottesbild des Korans 
XI.      Das Menschenbild des Korans 
XII.     Frömmigkeit und Ritus im Koran
XIII.    Ethik im Koran
XIV.    Muhammad im Koran 
XV.    Jesus und Maria im Koran
XVI.   Herders Koran-Kommentar I (Kurzfassung) 
XVII.  Herders Koran-Kommentar II 
 


 

1.2.1  Angelika Neuwirth 

 

 

 
In ihrem 2010 im Verlag der Weltreligionen erschienenen Buch Der Koran als Text der Spätantike hat Angelika Neuwirth die Grundlage für ihre fünfbändige Übersetzung und Kommentierung des Koran gelegt. Der nun folgende erste Band enthält die Anfänge der Verkündigung Muhammads. —–  

 

  • Der Koran als Text der Spätantike.  Ein europäischer Zugang
    Berlin: Suhrkamp 2010, 859 S.
    Ist der Koran wirklich ein rein islamischer und damit uns fremder Text? Oder ist er nicht eher eine neue und eigenwillige Stimme in jenem Konzert spätantiker Debatten, mit denen auch die theologischen Grundlagen der jüdischen und christlichen Religion gelegt worden sind?
  • Weitere Infos zu  Angelika Neuwirth >>>
 

 

Die Entstehung des Korans – eine vielfältige Geschichte: Le Coran, une histoire plurielle  
Essai sur la formation du texte coranique
Paris: Seuil 2019, 297 pp., illustr — Rezension >>>























































1.3.  Adel Theodor Khoury

 



Der Koran 
Übersetzt und kommentiert 


Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
2007, 12 Bände
 

  •  Als Zusammenfassung in einem BandDer Koran. 
    Übersetzt und kommentiert . Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007
  • Mit Textbeispielen und Bildern: Der Koran, erschlossen und kommentiert 
    Düsseldorf: Patmos 2005, 353 S., Abb., Register
  • Prophetenüberlieferung – HADITHE
    Der Hadith. 
    Gütersloher Verlagshaus 2008 — Rezension: hier


2. Weitere Koranübersetzungen und Kommentare

  • Koranübersetzungen vom 7.-21. Jahrhundert >>> (Wikipedia.en)
  • Sefeddin Kara:  In Search of ALI IBN ABI TALIB’S Codex:
    History and Traditions of the Earliest Copy of the QUR’AN.With a Foreword by James Piscatori . Berlin / London: Gerlach Press 2018, 400 pp.
    Information mit Inhaltsverzeichnis: hier
  • Berenike Metzler: Den Koran verstehen. Das Kitab Fahm al-Qur’an
    des Harit b. Asad al-Muhasibi. 

    Diskurse der Arabistik 22.
     Wiesbaden: Harrassowitz 2016, XI, 377 S.
  • Katarzyna K. Starczewska: Latin Translation of the Qur’ān (1518/1621)
    Commissioned by Egidio da Viterbo.
    Critical Edition 
    and Case Study — Diskurse der Arabistik, vol 24
    Wiesbaden: Harrassowitz  2018, CXXXIV, 828 pp.-
    Details >>>
  • Koranübersetzungen in europäischen,türkischen und ostafrikanischen Kontexten —
    Christian Mauder / Thomas Würtz / Stefan Zinsmeister (Hg.): Koran in Franken. Überlegungen und Beispiele
    für Koranrezeption in fremden Kontexten.

    Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien Bd. 15. ürzburg: Ergon
    2016, 199 S –
    Rezension: hier
  • Michael Fisch: umm-al-kitab. Ein kommentiertes Verzeichnis
    deutschsprachiger Koranausgaben 
    von 1543 bis 2013.
    470 Jahre europäisch-abendländische Koran-Rezeption.
    Berlin/Tübingen: Schiler 2013

 

Doppelseite des Goldkorans -11.-13. Jh. (Faksimile)

3. Das Vorbild

  • Der KORAN in der Übersetzung von Friedrich Rückert (BOBZIN, Hartmut, Hg.):
    Der Koran. Erklärende Anmerkungen von Wolfdietrich Fischer.
    Würzburg: Ergon 1995 
    — Rezension: hier 

                                   

4. Muslimische Autoren
  • Seyfeddin Kara: IN SEARCH OF ALI IBN ABI TALIB’S CODEX:
    HISTORY AND TRADITIONS OF THE EARLIEST COPY
    OF THE QUR’AN.
    With a Foreword by James Piscatori . Berlin/London Gerlach Press 2018, 292 pp.
  • The Holy Qur’an. Text, Translation and Commentary by Abdullah Yusuf ALI. 
    Leicester (GB): The Islamic Foundation 1975 u.ö.
  • Muhammad ASAD (Leopold WEISS): Die Botschaft des Koran.
    Übersetzung und Kommentar
    . Aus dem Englischen
    von Ahmad von Denffer und Yusuf Kuhn. Düsseldorf: Patmos 2009 

    vgl. Verlagshinweise 
    — Rezension: hier 
  • Der Koran. Vollständig und neu übersetzt von Ahmad Milad KARIMI.
    Mit einer Einführung herausgegeben von Berhard UHDE.
    Freiburg u.a.: Herder 2009 — Rezension: hier
  • Die Bedeutung des Korans. 5 Bände. Hg.: Abdulhalim KHAFAGY. 
    München: SKD Bavaria 1998, 2. neu bearb. Aufl. 

 >>> Muhammad Ahmad Rassoul: Al Qur’am Al-Karim und seine ungefähre Bedeutung  in deutscher Sprache. Köln: Islamische Bibliothek 1988, 3. Aufl. /10. Aufl. 2013

 

Auswahl von Korantexten 
  • Der Koran für Kinder und Erwachsene.
    Übersetzt und erläutert von Lamya KADDOR
    und Rabeya MÜLLER. 
    München: C.H. Beck 2008.
     Rezension hier
  • Hamideh MOHAGHEGHI und Dietrich STEINWEDE:
    Was der Koran uns sagt. Für Kinder in einfacher Sprache
    .
    München: Bayerischer Schulbuchverlag (Patmos / Oldenbourg 2010) —
    Rezension: hier

 

5.  Christliche Islamwissenschaftler 
  • Der Koran. Übersetzt und eingeleitet von Hans ZIRKER. Darmstadt: WBG 2003 

 Zwei „Klassiker“
1.  Der Koran. Übersetzung von Rudi PARET.
Stuttgart: Kohlhammer 2006, 10. Aufl. 

mit Kommentar und Konkordanz. Kohlhammer 2005, 7. Aufl. u.ö.

2.  Der Koran. das heilige Buch des Islam.
Aus dem Arabischen von Max HENNING
(1901). 

Überarbeitet und herausgegeben von Murad Wilfried HOFMANN.
München: Diederichs (Hugendubel) 1999 

CC