Der Orient in Europa -Literatur-Einblicke in die Geschichte (Blog-Archiv)

Titel in der Interreligiösen Bibliothek (IRB) zum Orient und zum Orientalismus
The Royal Pavilion in Brighton, England (wikipedia.en: Orientalism)
Der Obelisk von Luxor
 auf der 
Place de la Concorde (wikipdia)
  • Abdurrahman Al-Gabarti – aus der Chronik:
    Bonaparte in Ägypten.
    Übersetzt von Arnold Hottinger.
    SP 871. München / Zürich:  Piper 1989, 450 S., Register
  • Al-Jabarti’s Chronicle of the French Occupation.1798. Napoleon in EgyptIntroduction: Robert L. Tignor, Translation: Shmuel Moreh.Expanded edition in honor of Al-Jabart’s 250th birthday.
    Princeton (USA): Markus Wiener Publ. 2004, 210 pp., illustr.
  • Badisches Landesmuseum (Hg.):
    Das Imperium der Götter.
    Isis – Mithras – Christus. 

    Kulte und Religionen im Römischen Reich.

    Darmstadt: Konrad Theiss (WBG)
    2014, 580  S., Abb. , Karten 
New York: W.W. Norton & Company
2017, 234 pp. 
Verlagsinfo: >>>
Cover der Ausstellungsbände „Ex Oriente“:
Bagdad, Jerusalem, Aachen
  • DRESSEN, Wolfgang / MINKENBERG, Georg / OELLERS, Adam C. (Hg.): 
    EX ORIENTE
    : Isaak und der weiße Elephant. Bagdad-Jerusalem-Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute. Katalogbuch in drei Bänden zur Ausstellung in Rathaus,
    Dom und Domschatzkammer Aachen vom 30.06.-28.09.2003
    – Bd. I: Die Reise des Isaak. Bagdad. 287 S., Abb.
    – Bd. II: Jerusalem. 143 S., Abb.
    – Bd. III: Achen. Der Westen. 264 S., Abb.
    Kommentar zur Ausstellung 2003 in der ZEIT
     Nr. 28 03.07.2003) 

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
Darmstadt: WBGTheiss 2020, 580 S., Abb. Karten –ISBN 
 978-3-8062-4174-7 
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe

  • Europa und der Orient 800 – 1900
    28. Mai – 27. August 1989 ; eine Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte ’89 im Martin-Gropius-Bau, Berlin].

    Katalog: Gereon Sievernich / Hendrik Budde (Hg.):
    Europa und der Orient. 800 – 1900
    Berliner Festspiel GmbH / Bertelsmann Lexikon Verlag
    1989, 923 S., Abb., Register

    ISBN 10: 3570048144 — ISBN 13:  978-3570048146
  • — Dies. (Hg.): Lesebuch. 1989, 138 S.
  • >>> Orientalisches Berlin >>> 
 

H.A.R. Gibbs / Harold Bowen
[Issued under the Auspices of the Royal Institute of International Affairs]

Islamic Society and the West: A Study of the Impact of Western Civilization on Moslem Culture in the Near East.
Volume One, Islamic Society in the Eighteenth Century, Part I

 . 

New York :  
 Oxford University Press  1950,  Pp. xi, 386.
Review bySydney Nettleton Fisher
The American Historical Review, Volume 56, Issue 4, July 1951, Pages 845–846, https://doi.org/10.1086/ahr/56.4.845


Dag Nikolaus Hasse: Von Alkohol bis Ziffer – Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen SpracheIn: Dorothea Klein (Hg.): „Überall ist Mittelalter“. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. 
Würzburg: Königshausen & Neumann 
2015, S. 151-172 (mit Abb.) 
 

Jace Stuckey (ed.): The Legend of Charlemagne.
Envisioning Empire in the Middle Ages. Explorations in Medieval Culture
, Band: 15.
Leiden: Brill 2021, X, 277 pp., index


 

München: C.H. Beck 2014, 368 S.
Rezension: SWR 2,15.09.2014 >>>
  • Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
    Europa im Orient – der Orient in Europa.
    Religionen im Gespräch, Bd. 9 (RIG 9). 
    Balve: Zimmermann 2006, 528 S. – 
    mit ausführlichen Besprechungen thematischer Titel
    Rezension RIG 9: hier
  • Heinz Kramer / Maurus Reinkowski:
    Die Türkei und Europa.  
    Eine wechselseitige Beziehungsgeschichte
    Stuttgart: Kohlhammer 2008, 216 S.

    Inhaltsverzeichnis und ausführliche Leseprobe


  • Annette Kuhn: Warum sitzt Europa auf dem Stier?
    Matriarchale Grundlagen von Europa
    in: Frauen verändern EUROPA verändert Frauen
    Hg.: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
    des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008 S. 191 – 201. 
 
Pierre Larcher u.a.: Orientalismus des Westens
Orientalisme savant. Orientalisme littéraire
Arles (F): Sindbad/Actes Sud 2017, 240 pp.
>>> Buchpräsentationen >>>

  • Orientalismus des Westens >>>
  • Jacques Le Goff: Die Geburt Europas im Mittelalter.
    Aus dem Französischen von Grete Osterwald.
    Darmstadt: WBG 2004, 344 S., Index

    Rezension von Klaus Oschema in „sehepunkte“: hier 
    (Ausgabe 4 (2004), Nr. 7/8
     )

  • Alain de Libéra:
    Penser au Moyen Âge.

    Paris: Seuil 1991, 413 pp., index
  • Pedro Martinez Montavo  / Carmen Ruiz Bravo-Villasante:
    Europa unter dem Halbmond. Eine illustrierte Kulturgeschichte. Übersetzung aus dem Spanischen / Englischen: Gerhard Hoffmann.
    München: Südwest [1992] 2000, 239 S.,
    Kritik am Text – gute Bilder: ZEIT online, 10.04.1992
  • Joseph Needham: La science chinoise
    et l’Occident (Le grand tirage)

    Rezension in Persée aus: 

    L’Homme  Année 1974  2  pp. 154-155 

    Traduit de l’anglais par Euène Jacob). Paris: Seuil 1973, 267 pp.

  • Hanna Nohe: Fingierte Orientalen erschaffen Europa.
    Zur Konstruktion kultureller Identitäten im Reisebrief-Roman der Aufklärung.
    Paderborn: W. Fink 2018, 328 S.
  • Harry Olmeadow: Journeys East: 20th Century Western Encounters with Eastern Religious Traditions. Bloomington, Indiana (USA): World Wisdom Books 2004, 552 pp.
    Details mit Inhaltsangabe und Leseproben: hier
  • Französische Ausgabe:
    Harry Olmeadow: Vers l’Orient!
    La rencontre des Occidentaux avec les traditions orientales au XXe siècle.
    La Chapelle sous Aubenas (F): Hozhoni 2018, 660 pp.
  • Saddek Rabah: L’Islam dans l’imaginaire Occidental.
    Aux sources des discours.
    Beyrouth: Al Bouraq 1998, 241 pp.
  • David Talbot Rice: Morgen des Abendlandes.
    Von der Antike zum Mittelalter 

            Ausgabe:
    München / Zürich: Droemer und Knaur 1965, 359 S., Abb., Karten, Register
      Ausgabe der Reihe: Große Kulturen in Farbe.
    Eltville/Rh.: Rheingauer 1986, 215 S., Abb., Register
  • Bernd Rill: Sizilien im Mittelalter.
    Das Reich der Araber, Normannen und Staufer.
    Darmstadt: WBG 1995, 335 S., Abb., Register
  • J.M. Roberts: The Triumph of the West.
    The Origin, Rise and Legacy of Western Civilization.
    London: Phoenix Prss 1985, 324 pp., illustr., index
Andreas Fahrmeir (Hg.):  Deutschland.
Globalgeschichte einer Nation.
München: C.H. Beck 2020,
936 S., Abb.,  Karten —  
Rezension >>>
  • Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.): Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
    (15.-20. Jahrhundert).
    Stadt in der Geschichte,
    Bd. 35. Ostfildern:
    Thorbecke 2010, 340 S.
  • Gereon Sievernich / Hendrick Buddha (Hg.):
    Lesebuch zu
    „Europa und der Orient
    800 – 1900“.
    Berliner Festspiele 1989, 138 S.
  • Ziauddin Sardar: Orientalism.
    Concepts in Social Sciences.
    Buckingham:
    Open University Press 1999, 136 pp., index
    Deutsche Ausgabe: Der fremde Orient.
    Geschichte eines Vorurteils.
    Aus dem Englischen von Matthias Strobel.
    Berlin: Klaus Wagenbach 2002, Wagenbach TB 451, 188 S., Personenregister 



 

Stuttgart: Kohlhammer 2008, 226 S., Register
mit einem Bild des Schachspiels
aus dem Buch der Spiele
(Libro de los juegos, 1283)
— 
Rezension „Ein-Sichten“ >>>

Rezension  Portal für
  • Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.):
    Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
    (15.-20. Jahrhundert).
    Stadt in der Geschichte, Bd. 35. Ostfildern: Thorbecke (Schwabenverlag) 2010, 340 S.
    Rezension von Görge Hasselhoff in „sehepunkte“, Ausgabe 11 (2011), Nr. 04
  • Burkhard Schnepel / Gunnar Brands / Hanne Schönig (Hg.):
    Orient – Orientalistik – Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte.
    Postcolonial Studies Bd. 5.
    Bielefeld: Transcript 2001, 310 S., Abb.

    — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier 
    — Rezension: hier
  • Christoph Stiegemann / Matthias Wemhoff (Hg.):
    799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn.
    Katalog und Handbuch zur Ausstellung Paderborn 1999. 3 Bände
    Mainz: Philipp von Zabern  1999,
    — Bd. 1+2: Katalog der Ausstellung. XIV, S.1-417.418-938
    — Bd. 3: Handbuch zur Geschichte der Karolingerzeit.
    Beiträge zum Katalog der Ausstellung. X, 744 S
  • Christoph Stiegemann: Ein Erlebnis von Gleichzeitigkeit
    Zu den großen Mittelalterausstellungen in Paderborn seit 1999
    (Diözesanmuseum Paderborn 1999, 2001, 206, 2010) 

    A.J. Toynbee: Civilization On Trial:
    Inhaltsverzeichnis

Lizenz CC