Der Orden der Prämonstratenser – Lebensorientierung und Welt-Gestaltung

 
Abbaye de Prémontré: 900 ans d’histoire, Hauptgebäude (Foto: Département Aisne)

 „Der Prämonstratenserorden wurde 1121 in Prémontré durch Norbert von Xanten gegründet. 1126 folgte die Bestätigung durch Papst Honorius II. Gegenüber der ursprünglichen Bezeichnung Norbertiner setzte sich der Name Prämonstratenser in Anlehnung an den Gründungsort Prémontré durch.  

Die Prämonstratenser sind kein Mönchsorden, sondern ein Orden von regulierten Kanonikern und von Laienbrüdern, wobei ihre Ordensregel von der der Augustiner abgeleitet ist; zunächst war Norberts Orden ein Reformzweig der Augustiner, erst durch Hugo von Fosses erhielt er eine einheitliche Organisation. Anfangs bestanden Doppelklöster für Männer und Frauen, die sich aber aus Disziplingründen nicht halten konnten. 1139 beschloss das 2. Laterankonzil, dass eine räumliche Trennung erfolgen müsse; in Prémontré wurde 1141 das Frauenkloster abgetrennt, andere Klöster folgten. Der Leitgedanke der Prämonstratenser, Ad Omnia Paratus leitet sich ab aus dem 2. Timotheusbrief (3, 17), wonach der Mensch Gottes vollkommen sei, zu jedem guten Werke völlig ausgerüstet.
Nachdem Norbert von Xanten Erzbischof von Magdeburg geworden war, wurde der neue Orden verstärkt in der Mission im Osten bei den Wenden, Preußen und Letten tätig und übernahm auch kolonisatorische Aufgaben.
Der Orden verbreitete sich in den ersten 100 Jahren schnell in ganz Europa …“

 (Zitat: Ökumenisches Heiligenlexikon: Prämonstratenserorden) 
Welt und Zeit gestalten – 900 Jahre Prämonstratenserorden
Eine kirchengeschichtliche Wanderausstellung im Erzbistum Paderborn an verschiedenen Orten Westfalens, zuerst an den drei Klöstern in Arnsberg:
Oelinghausen, Rumbeck, Wedinghausen (12.09. – 10.10.2021)
Auswahl: Bilder und Schautafeln der Ausstellung

Prämonstratenser-Chorfrauen mit Maria
und weiblichen Heiligen
Rechter Flügel des Hauptaltars St. Nicolai, Lippstadt:
Maler Gert van Lon aus Geseke  (1520) 

  

 

 Liste der Prämonstratenserklöster in Europa und in der Levante  

Reiseführer des Prämonstratenserordens 
zu den heutigen und ehemaligen Klöstern im deutschen Sprachgebiet.

Bildergalerie von Prämonstratenserklöstern:
Deutschsprachiger Raum, Frankreich und Belgien

Die (ehem.) Prämonstratenser-Klöster in Westfalen und Rheinland

Kloster Cappenberg, ältestes Prämonstratenserkloster
im deutschsprachigen Raum (Gemeinde Selm, Westfalen)

Stiftskirche St. Johannes Evangelist, Cappenberg (Foto: IRB)

Kloster Clarholz (Westfalen) – (Gemeinde Herzebrock-Clarholz)

Stift Clarholz, ehem. Klosterkirche (wikipedia)

 

Stiftskirche St. Maria Magdalena (genwiki, Foto: IRB)

>>> Stift Cappel (Lippstadt), ehem. Prämonstratenserinnen-Kloster  (wikipedia)
>>> Stift Cappel: Geschichte (Evangelisch in Lippstadt)

 
Drei sauerländische Klöster – Prämonstratenser/innen-Stifte
in unmittelbarer Nachbarschaft und Erinnerung an Stift Berentrop
 
Kloster Wedinghausen, ehem. Prämonstratenser-Chorherrenstift
Kreuzgang mit Ausstellung: Becoming Jewish (Oktober 2021) – Foto: IRB
Ehemaliges Prämonstratenserinnenstift Rumbeck (Foto: IRB)
Klosterkirche St. Peter und Paul, ehem. Prämonstratenserinnenstift Oelinghausen (Foto: IRB)
Gutshaus / ehem. Stift Berentrop (wikipedia),in  Neuenrade, 1356 Umwandlung das Klosters zum Priorat des Klosters Scheda. Prämonstratenserkloster bis ca. 1630 (Fotos: IRB)

Gutshaus Scheda, ehem. Kloster 

Kloster Knechtsteden bei Dormagen (Homepage) – Rheinland

Basilika des Klosters Knechtsteden (wikipedia)

Abtei Hamborn in Duisburg (Homepage) — Rheinland

Abtei Hamborn, Kreuzgang (wikipedia)

(Ehem.)  Prämonstratenser-Klöster: Weitere Beispiele 

Kloster unser Lieben Frauen, Magdeburg, 1129 von Erzbischof Norbert von Xanten
dem Prämonstratenserorden übergeben
 (Foto oben: Aus der Ausstellung „Welt und Zeit gestalten“
Foto darunter: InterReligiöse Bibliothek – IRB) >>> Kloster Kunstmuseum Unserer Lieben Frauen >>>
>>> Die Prämonstratenser in Magdeburg  >


Domstift Brandenburg (Homepage)

Domkapitel St. Peter und Paul (Foto: IRB)

Kloster Jerichow – Sachsen-Anhalt (Homepage)

Kloster Jerichow – ehemaliges Chorherrenstift  (wikipedia – Foto: wikimedia.commons)

Kloster Obermarchtal in Oberschwaben (Homepage)

Konventgebäude Kloster Obermarchtal (wikipedia)

Kloster Steinfeld  bei Kall in der Eifel (Homepage)

Kloster Steinfeld, Luftaufnahme 2015 (wikipedia)

Österreich

Stift Wilten, Innsbruck (Homepage)

Stift Wilten (wikipedia)


Frankreich

Abtei Saint-Pierre, Étival (Lothringen Vogesen)
Abbaye d’Étival-Clairefontaine
(Tourisme Lorraine)
Bildergalerie: Abbaye Saint-Pierre d’Étival (commons.wikimedia.org)

Abteien in der Nähe:
>>> Ehem. Benediktiner-Abtei Senones
>>> Ehem. Bendeditinerabtei Saint-Hydulphe von Moyenmoutier

Nordflügel und Klostergarten der Abtei Étival (wikipédia.fr)

Abtei Pont-à-Mousson (Mosel)

Klostergarten der Prämonstratenser-Abtei (Foto: IRB)

In der Nähe die ehemalige Abtei Ste Marie au Bois

Ancienne Abbaye Sainte Marie au Bois Vilcey-sur-Trey (Meurthe-et-Moselle) – wikipédia.fr

Abtei Prémontré bei Laon

Abbaye de PrémontréKapelle der Abtei (wikipedia.fr)

Abtei von Mondaye bei Bayeux, Normandie (Homepage)

>>> Choeur de l’Abbaye de Mondaye – Messe de l’Esprit Saint

Abbaye St. Martin de Mondaye (wikipédia.fr – mit Fotogalerie)

Belgien

Parkabtei Löwen /Leuven (Info: Stadt Leuven)

Parkabtei Löwen/Leuven (wikipedia)

Abtei Postel in Mol, Brabant (Homepage)

Abtei Postel: Klosterkirche (wikipedia)