| Die „Gründerväter“ des Zisterzienserordens: Robert von Molesme, Alberich von Cîteaux, Stephan Harding, Bernhard von Clairvaux (Skulptur am Kloster Altenberg) | 
Die Missionierung und Christianisierung im Bereich des heutigen Westfalen un Lippe setzte im Gefolge der Sachsenkriege Karls d. Gr. (772-804) ein.
Ulrich Nonn: Zwangsmission mit Feuer und Schwert?
Zur Sachsenmission Karls des Großen
in: Franz J. Felten (Hg.): Bonifatius – Apostel der Deutschen
Mission und Christianisierung vom 8.-20. Jahrhundert. Wiesbaden 2004, S. 56-74
Download – Open Edtion >>>
Durch die Christianisierung entsteht auch eine reichhaltige Klosterlandschaft.
Sie ist Teil eines umfassenden europäischen Klosternetzwerks:
|  | 
| Cover: Monastisches Westfalen | 
- Die Zisterzienser, 
 Bernhard von Clairvaux
 und andere Orden in Europa
- Liste der Klöster und Stifte 
 in Nordrhein-Westfalen (wikipedia)
- Klöster und Klosterorte 
 in Westfalen-Lippe
 (Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
- Géza Jászai (Hg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe – LWL (Katalog zur Ausstellung): Monastisches Westfalen. 
 Klöster und Stifte 800-1800.
 Münster: LWL / Westfälisches Landesmuseum
 für Kunst- und Kulturgeschichte
 1982, 692 S., Abb., Glossar
- Gabriele Maria Hock: Die westfälischen Zisterzienserinnenklöster im 13. Jahrhundert : Gründungsumstände und frühe Entwicklung
 (Diss. 2004, Volltext – Publikationsserver der Universität Münster)
Der größere Zusammenhang:
- Werner Freitag: Westfalen
 Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen
 in Mittelalter und Früher Neuzeit
 Münster: Aschendorff 2023, 668 S., Abb. — ISBN 978-3-402-24952-9 —
- Zur Wirkungsgeschichte der Zisterzienser
 und anderer Orden in Europa >>
Nach der Phase der Klostergründungen durch Benediktiner spielen auch die Klosterreformen ab dem 12. Jahrhundert und besonders die Reformorden der Zisterzienser, Franziskaner und Dominikaner eine prägende Rolle in Westfalen:
Mittelalterliche Klöster Westfalens – ihre Geschichte im Wandel der Zeit
| Karte (S. 74) aus: Géza Jászai (Hg.) im Auftrag des LWL: Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Münster 1982, 692 S., Abb. | 
in Westfalen und Lippe
| Benninghausen bei Lippstadt (Foto: IRB) | 
| Klosterkirche Bochum-Stiepel (Foto: IRB) | 
Borken – Kloster Mariagarden  – auch Kloster Groß Burlo genannt – Zisterzienser 
|  | 
| Kloster Mariengarden und Kirche St. Marien (Wikipedia) | 
Bredelar bei Marsberg (Zisterzienserinnen)
|  | 
| Kloster Bredelar (wikipedia) | 
Brenkhausen bei Höxter (Zisterzienserinnen)
|  | 
| Ehem., Klosterkirche St. Johannes Baptist Brenkhausen (wikipedia: Kloster Brenkhausen) | 
Coesfeld – Kloster Marienborn (Zisterzienserinnen)
>>> Kloster Marienborn (carstengier.de)
Kloster Darfeld-Rosenthal (Trappisten)
Das ehemalige Darfelder Kloster erwacht zum Leben (Gemeinde Rosendahl)
| Foto: Route You | 
Kloster Klein Burlo in Darfeld (Zisterzienser)
|  | 
| Buhrloer Mühle (wikipedia: Kloster Klein Buhrlo) | 
Drolshagen (Zisterzienserinnen)
| Drolshagen – Kirche St. Clemens (Foto: IRB) | 
Stift Fröndenberg (Zisterzienserinnen)
| Stiftskirche Fröndenberg (Foto: IRB) | 
Gevelsberg (Zisterzienserinnen)
- Edeltraud Klueting: Die Anfänge des Klosters Gevelsberg und die Zisterzienserinnen in Westfalen 
 Quelle: Westfälische Zeitschrift 156, 2006 / Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
 Details >>>
- Overkott, Engelbert: Das Zisterzienserinnenkloster Gevelsberg. 
 In: Hermans, Baldur:
 Die Säkularisation im Ruhrgebiet. Ein gewalttätiges Friedensgeschäft.
 Vorgeschichte und Folge.
 Mühlheim an der Ruhr 2004. S. 109-116. ISBN: 3-88867-049-7.
- Bibliographie bei Cistopedia >>>
| Gevelsberg: Altes Äbtissinnenhaus im Stift , ehem. Konventshaus der Zisterzeiensnsierinnen (Foto: IRB) | 
Gravenhorst am Teutoburger Wald (Zisterzienserinnen)
>>> DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel (NRW-Tourismus)
|  | 
| Kloster Gravenhorst (Wikipedia) | 
Hamm: Kentrop, zuvor Kloster Marienhof  (Zisterzienserinnen)
>>> Kloster Kentrop (Hammwiki)
|  | 
| Ahse-Niederung in Hamm-Rhynern (Hamm-wiki) | 
Hardehausen (Zisterzienser) bei Warburg
>>> Die Zisterzienser und Hardehausen 
       (Kath. Landvolkshochschule Hardehausen)
|  | 
| Kreuzgang (Foto: Jugendhaus Hardehausen) | 
Himmelpforten an der Möhne (Zisterzienserinnen)
| Klosterruine Himmelpforten und Friedensdenkmal (Sauerland-Tourismus) – Foto: IRB | 
| Kloster Holthausen — (Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe) – Foto: IRB | 
Marienfeld bei Gütersloh – (Zisterzienser)
- Homepage Kloster Marienfeld
- Rudolf Böhmer / Paul Leidinger: Chroniken und Dokumente zur Geschichte der Zisterzienserabtei Marienfeld 1185 – 1803 – in deutscher Übersetzung-
 Marienfeld in Westfalen 1998, 228 S. mit Äbteliste —
 Kurzfassung: Westfälische Zeitschrift 148, 1998 / Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ — Free Download PDF >>>
| Zisterzienserkloster Marienfeld (wikipedia) –  (Foto: IRB) Bibliogaphie: Cistopedia >>> | 
Münster – St. Aegidii (Zisterzienserinnen)
Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii  (wikipedia)
Zisterzienserinnen in Münster (Carsten Gier)
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich (Zisterzienserinnen)
|  | 
| Gaukirche (Paderborn Tourismus) Gaukirche St, Ulrich (Foto: wikipedia) | 
Kloster Vinnenberg (Zisterzienserinnen)
| Ehem. Kloster Vinnenberg mit Rengering – bei Warendorf – Foto: IRB | 
|  | 
Warburg – Kloster Wormeln (Zisterzienserinnen) 
|  | 
| Klosterkirche und Konventsgebäude (wikipedia: Kloster Wormeln) | 
Welver bei Soest (Zisterzienserinnen)
|  | 
| Ehem. Zisterzienserinnenkloster Welver (Foto: IRB) | 

 
								
 
															