Die Iberische Halbinsel nach 1492 unter christlicher Herrschaft: Mudejaren, Morisken, Conversen

Im Zusammenhang der „reconquista“ waren große Teile der Iberischen Halbinsel seit dem  13. Jahrhundert wieder unter christliche Herrschaft geraten. Muslime konnten dort oft ihren Glauben weiter praktizieren, waren jedoch auch Diskrimierungen oder auch Verfolgungen ausgesetzt. Man nennt die Muslime in christlichen Gebieten mudéjares (Mudejaren).
Selbst nach 1492 brach die islamisch-jüdische Kultur trotz des brutalen Eingreifens der katholischen Könige nicht zusammen, sondern lebte in mancherlei vermischten (christlichen) Formen fort. Das hängt auch damit zusammen, dass nicht überall die Muslime vertrieben wurden, sondern durchaus vor Ort weiterleben und arbeiten konnten.

Natürlich nahmen die Zwangsbekehrungen zu. Diese Gruppe der Konvertiten (= conversos) nennt man moriscos (Morisken).
Sie praktizierten auch ihren alten islamischen Glauben teilweise im Geheimen weiter, bis es wieder zu einer Verfolgung oder Vertreibung kam. Interessant ist dabei, wie lange sich dieser Prozess hinzog. In Aragon kam es erst 1609-1611 zu einer größeren Deportation der Morisken.

The Expulsion at the Port of Denia >, by Vicente Mostre >
Expulsion of the Moriscos (wikipedia.en) >

Die Vertreibung der Morisken (der getauften Mauren) aus Spanien am 22.09.1609

Expulsion des Morisques d’Espagne (Isolde Haymante, Herodote.net, 18.09.2019)

Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint,
Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben!
Die religionsgeschichtliche
Bedeutung der Iberischen Halbinselfür den Trialog >>>
Die Aufarbeitung dieser komplexen Problematik geschieht u.a. im

Centro de Estudios Mudéjares in Teruel, das mit der Universität Alicante verbunden ist.

Das Institut organisierte dazu bisher 13 internationale Symposien (seit 1975):
Symposio Internacional de Mudejarismo I – XIII
— Vgl. besonders: — XI Simposio Internacional de Mudejarismo. Actas.
Teruel, 18-10 de septiembre 2008. Teruel:
Centro de Estudios Mudéjares 2009
 
Die Publikation Sharq al-Andalus. Estudios Mudéjares y Moriscos (seit 1995) ging aus der Zeitschrift
Sharq al-Andalus. Estudios Árabes (seit 1984) hervor.
Sie hat sich zu einem umfangreichen Jahrbuch entwickelt.

>>> Mehr zu den Jahrbüchern „Sharq al-Andalus“ : >>>

 >>> Vorstellung von „Sharq al-Andalus“ (deutsch): hier

  
Beiträge von Luis Bernabé Pons (Universität Alicante)

Weitere Literatur

El espejo perdido. Judíos y Conversos en la España Medieval
Der verlorene Spiegel. Juden und Konversen im mittelalterlichen Spanien AUSTELLUNG/ EXPOSISCIÓN – Museo Nacional del Prado. Madrid 10/10/2023  14/1/2024 – Katalog: spanische und englische AusgabeEl espejo perdido. Edited by Joan Molina Figueras, curator of the exhibition and Head of Spanish Gothic Painting at the Museo del PRADO. Madrid 2023, 240 pp. — Published on the occasion of the exhibition The Lost Mirror. Jews and Conversos in Medieval Spain,: Museo Nacional del Prado – 10 October 2023 to 14 January 2024.
ISBN: 978-84-8480-601-1

Sumario / Inhaltsverzeichnis (über academia.edu)
Judendarstellungen im Prado — Bernhard Schulz, Kunstmagazin Monopol, 05.01.2023):
In welchen Bildern heutiger Antisemitismus wurzelt.
  • Míkel de EPALZA: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen (2002 / 2012).
  • Vgl. Manuel Lomas Cortés: la expulsión de los moriscos del Reino Aragón. 
    Política y administración de una deportación (1609-1611). 

    Teruel: Centro de estudios Mudéjares 2008, 361 pp.

 

  • María Soledad Carrasco Urguiti: El problema morisco en Aragón al comienzo del reinado de Felipe II. Estudio y apéndices documentales. Teruel: Centro de estudios Mudéjares 2010, 185 pp., índice  
  • Ana Echavarría Arsuaga:
    Hermanos y cofrades en la aljama de Toledo
    al principio del siglo XV 

    — 
    Anaquel de Estudios Árabes 2015, vol. 26 163-185 (über academia.edu)
     
  • Jocelyne
    Dakhlia / Bernard Vincent (dir.): Les musulmans dans l’histoire de l’Europe.

    Paris: Albin Michel

    — I. Une intégration invisible (2011), 652 S.

    — II. Passages et contacts en Méditerranée (2013), 656 S.
  • Fritz: Heimann: Tod oder Taufe. Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal.
    Hg., kommentiert
    und mit einem Vor- und Nachwort versehen
    von Julius Schoeps.

    Frankfurt/M.:
    Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 1992, 180 S. 
  • PETRUS
    MARTYR ANGLERIUS: Legatio Babylonica. 
    Die Gesandtschaft nach Babylon. Edition, Übersetzung und Kommentar von Hans Heinrich TODT. Corpus Islamo-Christianum. Series Latina, Bd. 8. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 450 S., Abb., Index nominum

    Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis: hier

    Rezension: hier
  • SCHMAUDER,
    Andreas / MISSFELDER, Jan-Friedrich (Hg.):
    Kaftan, Kreuz und Kopftuch.
    Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
    (15.-20. Jahrhundert). 44. Arbeitstagung.Stadt in der Geschichte Bd. 35.
    Ostfildern: Thorbecke 2010, 340 S.Rezension in „Sehepunkte“ vom 15.04.2011

Thematische Reisewege durch die Mudejar-Kunst

    • Das Buch zum Thema: Museum ohne Grenzen (Hg.):
      Die Mudejar-Kunst. Islamische Ästhetik in christlicher Kunst.

      Internationaler Ausstellungsstraßen-Zyklus Museum ohne Grenzen – Islamische Kunst im Mittelmeerraum.
      Tübingen u.a.: Wasmuth 2006, 316 S., Abb., Glossar

 

    • J. Agustín Nuñez (ed.): Córdoba in focus.
      Granada: Edilux 2001, 96 S., zahlr. Abb.



Die Bleibücher vom Saromonte in Granada
Eine seltsame Geschichte von Rechtfertigungen
in islamischem Interesse: