![]() |
Casa Sant Felip Neri |
Das ISIS-Institut in Eichstätt versteht sich als Forschungseinrichtung zur Förderung internationaler und interkultureller Zusammenarbeit. Seine Aktivitäten konzentrieren sich auf den Nord-Süd-Dialog. Kulturelle Diversität wird als Chance wahrgenommen. Dabei werden lateinamerikanische Entwicklungen besonders sorgsam begleitet.
Literaturempfehlungen: hier
Wichtiger Promotor und Ideengeber ist der kubanische Philosoph Raúl Fornet-Betancourt (geb. 1946). Er lehrt an der RWTH Aachen, an der Universität Bremen und hatte Gastprofessuren in Spanien, Brasilien, Mexiko, El Salvador und Österreich inne. In seiner Arbeit bezieht er besonders lateinamerikanische Philosophie-Strömungen in globale-interkulturelle Zusammenhänge ein.
- Mehr zu Leben und Werk von Raúl Fornet-Betancourt >
- Informationen (spanisch): hier
- Vgl. auch Focus Lateinamerika
- Buchhinweis:
Rául Fornet-Betancourt:
Lateinamerikanische Philosophie
im Kontext der Weltphilosophie.
Interkulturelle Bibliothek,
Bd. 52. Nordhausen:
Bautz 2005, 131 S.
Inhaltsübersicht und
Leseprobe: hier

Aus dieser engagierten interkulturellen (wissenschaftlichen) Arbeit mit Gleichgesinnten hat sich ein Projekt entwickelt, das im März 2018 als Internationale Schule für Interkulturelle Philosophie (EIFI) praktisch realisiert wurde. Der Sitz dieser Schule befindet sich in der Casa Espiritualitat Sant Felip Neri in Barcelona.
EIFI – Philosophie, Spiritualität, Gesellschaft.
![]() |
Raúl Fornet-Betancourt |
Die Gründung der Internationalen Schule für Interkulturelle Philosophie geht aus zwei von Raúl Fornet-Betancourt
initiierten und koordinierten interkontinentalen
wissenschaftlichen Veranstaltungsreihen hervor: den Internationalen Seminaren des Dialogprogramms Nord-Süd
und den Internationalen Kongressen für Interkulturelle Philosophie, die seit 1987 bzw. seit 1995 bestehen.
wurde am 11. November 2017 im Anschluss an den
XII. Internationalen Kongress für Interkulturelle Philosophie
in Barcelona gegründet.
Der besagte Akt bestätigte mit der Genehmigung der Statuten
durch die anwesenden Gründungsmitglieder die Wahl der Gremien und des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats sowie die Ernennung der Lehr- und Forschungsteams.
Für die Annäherung an diese Ziele organisiert die Schule Kurse, Seminare und Kongresse, bietet Forschungs- und Studienaufenthalte an und schafft Räume für eine kritische Reflexion über die kulturelle Diversität in unseren globalen Gesellschaften.
>> Zeitschrift Concordia.
Internationale Zeitschrift für Philosophie
>> Reihe Concordia. Reihe Monographien.
Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit
Topologik – International Journal of Philosophy, Pedagogy and Social Sciences,
sowohl in der Print- als auch in der digitalen Ausgabe.
Mehrfach führte die EIFI Seminarreihen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Schule – Philosophie, Spiritualität, Gesellschaft – durch.
30.10.2021: Eröffnung der Virtuellen Bibliothek
Biblioteca Virtual – >>> Programm >>>
EIFI: BIBLIOTECA VIRTUAL – VIRTUELLE BIBLIOTHEK – VIRTUAL LIBRARY – BIBLIOTHÈQUE VIRTUELLE
informieren genauer über diese Initiative: