![]() |
Nofretete-Büste – Neues Museum, Berlin (Wikipedia) Bereits um Nofretete gab es Streit (vgl. WELT online, 05.12.2012 mit Fotos) |
im Rahmen der UN-Konferenz in Marrakesch 164 Staaten den heftig umstrittenen
UN-Migrationspakt offiziell verabschiedet.
Es ist das erste Abkommen, das globale Richtlinien für die internationale Migrationspolitik festlegt. An den Verhandlungen über den Pakt waren insgesamt 192 Staaten beteiligt. Man sieht: Nicht alle stellten sich letztendlich hinter die Leitlinien. 28 Länder – darunter die USA, Österreich und Ungarn – lehnten den Vertrag ab.
- Frankreich und die Rückgabe der kolonialen Raubkunst. La France restituera-t-elle son patrimoine à l’Afrique?
(Dossier Jeune Afrique, Dezember 2018) — Musée du Quai Branly, Paris
Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage.
München: C.H. Beck 2021, 2023, 4. Aufl., 256 S., Abb. — ISBN 978-3-406-76696-1
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>>
Vgl. auch Bénédicte Savoy (Kunsthistorikerin, TU Berlin):
À qui appartient la beauté ? Paris: La Découverte 2024, 272 pp.
mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> — ISBN : 9782348077043 —
Damit muss sich auch das neu eröffnete Afrikamuseum im belgischen Tervuren auseinandersetzen, das mit seiner neuen Ausstellung die eigene Kolonialgeschichte kritisch beleuchten will. Denn die Geschichte Belgiens im Kongo hat furchtbare Wunden geschlagen. Die Demokratische Republik Kongo hat gefordert, die aufbewahrten kongolesischen Sammlungen an den Diktator Joseph Kabila zurückzugeben, um mit der Sammlung die Freiheit und die Befreiung Kongos zu feiern.
Humboldt-Forum im rekonstruierten Berliner Schloss aufgenommen wurden,
aus der Kolonialzeit. Mehr dazu im Tagesspiegel – bereits vom 15.02.2018:
Koloniale Raubkunst: Berlins verfluchte Schätze
![]() |
Humboldt-Forum (Ausschnitt), Bauzustand Dezember 2018 |