Dossier: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ (aktualisiert)

Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland)
Zur Bedeutung des Stiers in der Mythologie





Ein Bericht von Konstantin Sakkas in Deutschlandfunk Kultur (17.03.2017) hat es auf den Punkt gebracht: Der Orient ist Europas Schicksal
Er betont die kulturelle Einheit, die schon Goethe im West-östlichen Divan betonte. Zugleich erinnert er daran, dass der heutige Anti-Islamismus nur eine moderne Spielart eines Jahrhunderte lang gepflegten Anti-Orientalismus ist.

„Wenn Europa nicht ein entsprechendes geopolitisches Narrativ entwickelt und in praktische Politik umsetzt, wird es untergehen.Der heutige Antiislamismus ist nichts anderes als die moderne Spielart des Antiorientalismus. Über Jahrhunderte hinweg richtete sich dieser Antiorientalismus in Europa gegen die Juden, mit Abstrichen auch gegen die Griechen. An ihre Stelle sind heute „die Moslems“ getreten, und in ganz Europa sind antimuslimische Bewegungen auf dem Vormarsch. Doch mit dem Antiorientalismus schießt sich Europa ins eigene Knie. Denn Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Der Gegenentwurf hierzu war das Konzept der „Westernness“, also eines westlichen, atlantischen Europas, das sich vom vermeintlich minderwertigen Orient hermetisch abschottet – ein ebenso uraltes Konzept, das aber bis heute nicht aufgegangen ist“  (Fettschreibung: IRB-Redaktion).

Aber die europäische Geschichte zeigt zum Glück auch freundliche Tendenzen interkultureller Begegnung. Goethe bietet dazu ermutigende Anleitungen: 

Wer
sich selbst und andre kennt,
Wird
auch hier erkennen:
Orient
und Occident
Sind
nicht mehr zu trennen:
Sinnig
zwischen beiden Welten.
Sich
zu wiegen, lass ich gelten;
Also
zwischen Ost und Westen
Sich
bewegen, sei’s zum Besten.
 

Johann Wolfgang von Goethe, 

West-östlicher Divan, Nachtrag, 1825/26


>>> Die Wege der Jakobspilger – Grenzgänger zwischen Abendland und Morgenland

Interkulturell-interreligiöse Lernorte

>>> Institut du Monde Arabe, IMA Paris: Brücke zwischen Orient und Okzident
>>> Sept Saints – Siebenschläferkirche
>>> Bamberg: Grabmal von Papst Clemens II.
>>> Schwetzingen





Europa im Mittelalter: Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik – bisher 38 Bände (De Gruyter Berlin) — Ausführliche Übersicht! —


Der Nil – Wiege unserer Geschichte – Le Nil – Berceau de notre Histoire
(Isabelle Grégor, Herodote.net, 07.09.2020)

—————————————-

Juan Vernet Ginés
Die spanisch-arabische
Kultur  in Orient und Okzident
Zürich: Artemis 1984, 641 S.

 

Original: La cultura hispanoárabe en Oriente y Occidente 
(Colección historia 14),
Barcelona: Ariel  1978, 395 pp.

Die Visualisierung des Wissens
in Europa des Mittelalters
und der frühen Neuzeit

M. KupferA. S. CohenJ.H. Chajes (eds.):
The Visualization of Knowledge in Medieval and Early Modern Europe

Turnhout (Belgium): Brepols 2020,
520 pp., 248 colour illustr. 


  • Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter –
    Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts

    Details und Downloadmöglichkeit >>>

    Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven
    Universitätsverlag Göttingen 2016, 397 S.


    Renaissances

  • Renaissancen – nicht nur in Europa,
    sondern auch in anderen Kulturen 

    Jack Goody: Renaissances. 
    The One or the Many? 
    — 
    Cambridge: University Press 2009, 342 pp., illustr. – Französische Ausgabe bei Armand Colin 2020

Kay Peter Jankrift: 
Europa und der Orient im Mittelalter —

Darmstadt: WBG 2007, 160 S.

Klaus Reichold: Warum Bayern
und andere weiß-blaue Wahrheiten
München: Edition: Luftschiffer (tingeltangel) 2020, 174 S.

Mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>






Paul-Klee-Zentrum Bern (Hg.):
Die Tunisreise 1914.
Berlin: Hatje Kantz 2014, 336 S., Abb.



Von der Antike bis zur Gegenwart
Der Orient in der Malerei, 
der Skulptur, in der Architektur und 
Gartengestaltung 


Diana Darke:
Stealing from the Saracens. 
How Islamic Architecture Shaped Europe
London: Hurst 2020, 480 pp., colour illustr.
— ISBN 978-1787383050
>>> Verlagsinformation >>>
>>> Diane Darke mit ausführlicher  Beschreibung und Bildbeispielen
(Middle East Journal [MEI], 30.10.2020)

 Chinesisches Teehaus im Schlosspark
von Sanssouci (Potsdam)
  Bild: Wikipedia

Potsdam: Wasserwerk  im orientalischen
Stil — Weiteres: >>>


Interkulturell-interreligiöse Lernorte

Johannes-Kapelle in Pürgg (Steiermark)
9mal Allah im Chorbogen
 (Foto Ennstal-wiki)

  • Gérard-Georges Lemaire: Orientalismus. 
    Das Bild des Morgenlandes in der Malerei.
    Aus dem Französischen.
     
    Potsdam: H.F. Ullmann 2010, 360 S,, Abb., Künstlerbiografien, Register
  • Gereon Sievernich / Hendrik Budde (Hg.): 
    Europa und der Orient. 800 – 1900.
    Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung vom 28.05.  27.08.1989:
    4. Festival der Weltkulturen Horizonte ’89. Berlin
    Berliner Festspiele / Bertelsmann Lexikon Verlag:
    Gütersloh/München 1989, 923 S., Abb., Index
    Inhaltsverzeichnis: hier — mit Lesebuch. 1989, 138 S.

Heilpflanzen Medizingeschichte in Ost und West:

  • Michael Zohary: Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch.
    Stuttgart: Calwer 1983 u.ö., 222 S., Abb.,, Register
  • Friederike und Dietrich Grönemeyer:
    Selbst heilen mit Kräutern. Pflanzenheilkunde für zu Hause.
    Hilden: Becker Joest Volk-Verlag 2019,
    bereits 2. Aufl., 384 S., Fotos, Glossar, Register
    Rezension >>>
Allegorische Darstellung des Kontinents Asien in orientalischem Ambiente Fresko
in der Rokoko-Kirche Steinhausen


Heilige zwischen Orient und Okzident

Reinoldus/Rinaldo, Stadtpatron von Dortmund –
  Stadtkirche St. Reinoldi
und Rinaldo von Georg Friedrich Händel 


Der Orient: Entdeckungen und Begegnungen
Sympathien und Klischees
Rezeptionen in Literatur, 
Theater, Oper

Details >>>

Der Orient-Express: Vision und Mythos

Die Film-Zuglokomotive des Orient-Express PO 4353 (SNCF 230 G 353) im Jahr 2014
als Ausstellungsstück vor dem Institut du Monde Arabe (IMA
) in Paris — wikipedia: Orient-Express
>>> Orient Express (wikipedia.fr)


>>>> Musik-Begegnungen

Universität


Europa, die Aufklärung, 
Judentum, Christentum und Islam




Leipzig: EVA 2021, 272 S.
Verlagsinformation >>>

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.