Focus Iberische Halbinsel: Dialog & Auseinandersetzung – Teil I: Kultur – Religionen – Architektur

Das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen auf der Iberischen Halbinsel hat die gegenseitigen Wahrnehmungen und Identitätsklärungen erheblich geprägt. Pragmatische, militärische und dialogische Versuche in unterschiedlichen Zeitphasen haben immer wieder die religiöse und kulturelle Landschaft verändert.
So ist die Iberische 
Halbinsel (heute Spanien und Portugal) zugleich Schmelztiegel unterschiedlicher Gottesvorstellungen und variantenreicher Kulturbegegnungen.

Kalifat von Córdoba c. 1000 AD, auf dem Höhepunkt unter Almanzor
(al Andalus: wikipedia.en)
 

Birgit Aschmann,
Klaus Herbers
Eine andere Geschichte Spaniens
Schlüsselgestalten vom Mittelalter
bis ins 20. Jahrhundert.
Leiden: Brill 2022, 416 S., Abb., Karten
Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>>


>>>
 
 Spanische Geschichte im Überblick   (Spanien-Nachrichteninfo) 

 
>>> Historie  Andalusiens (Geschichte im Detail)
 
Focus Iberische Halbinsel: Dialog und Auseiandersetzung
Teil II – Córdoba und Granada >>> 

>>>

Iberer: Die Dame von Elche (wikipedia)


Der Beginn der arabischen Herrschaft

  • 11. Juli 711: Die Muslime erobern Spanien in der Nähe von Cádiz
    Les musulmans s’emparent l’Espagne (André Larané, Herodote.net, 17.06.2021)

  • La bataille de Poitiers, A.D. 732
    Le 25 octobre 732, Charles Martel a-t-il arrêté une « armée »
    musulmane près de Poitiers ou bien mis un terme à une simple incursion,
    certes dévastatrice, mais qui n’avait pas vocation à installer une
    autorité étrangère ? Longtemps tenue pour secondaire car sans enjeu ni
    portée manifeste, cette bataille n’a suscité un intérêt plus vif qu’au
    XIXe siècle grâce à Chateaubriand, qui l’évoque comme une bataille
    opposant deux religions, puis le roi Louis-Philippe, qui en fait le
    thème de l’un des trente-deux tableaux retraçant l’histoire de France au
    château de Versailles, enfin l’écrivain antisémite Édouard Drumont qui
    l’intègre dans sa vision nationaliste et raciste de l’histoire du pays.
    Retrouvez le récit de la bataille et l’analyse des controverses
    actuelles par l’historien Gabriel Martinez-Gros …
     (Herodote.net, 24.10.2021)

    Charles Martel arrête une razzia arabe 

    LIRE>

    La bataille de Poitiers : un symbole controversé

    LIRE>
  • Zeittafel mit kurzen Erklärungen:  „Historie Andalusiens“

Wenn im Folgenden der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint,
den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben!

Brian A. Catlos: al-AndalusGESCHICHTE DES ISLAMISCHEN SPANIEN
München: C.H. Beck 2020, 2. Aufl., 491 S.,  Abb., Karten

  Madrid: Gredos 1991, 382 pp. con mapas

 

Judentum auf der Iberischen Halbinsel

Auf der Grenze zwischen Islam und Christentum: der Jakobsweg
Iberische Halbinsel:
 
Dialog und Auseiandersetzung,
Teil II – Fokus: Córdoba und Granada >>> 

 
Das Barnabas-Evangelium

Wahres Evangelium Jesu, genannt Christus,

eines neuen Propheten
von Gott der Welt gesandt,
gemäß dem Bericht des Barnabas,
seines Apostels.

Bonndorf: Turban 1994

Details zur englischen Ausgabe:
Übersetzung: Lonsdale & Laura Ragg
Adansonia Press [Lulu.com] 2018, 145 pp. —
ISBN-10: ‎ 0359013333 – ISBN-13: ‎ 978-0359013333 — Blick ins Buch >>>

 

Míkel de Epalza:  Ein Evangelium gemäß dem Islam:
Das Evangelium des Hl. Barnabas (17. Jh.) (Dokumentationen und Diskurse)

Konvivenz unterschiedlicher Kulturen
Luis Benavides Barajas: Al- Andalus.
El Cristianismo, Mozárabes y Muládies.
Cuenca: Dulcinea 1995, 119 pp.
  • Mercedes García-Arenal / Yonatan Glazer-Eytan (eds.):
    Forced Conversion in Christianity, Judaism, and Islam.
    Coercion and Faith in Premodern Iberia and Beyond.
    Numen Book Series, Vol. 164 – Leiden: Brill 2019, 407 pp.
    Verlagsinformation & Inhaltsverzeichnis >>>
  • Matthias Maser / Klaus Herbers / Michele C. Ferrari / Hartmut Bobzin (Hg.):
    Vom Mozarabern zu Mozarabismen.
    Zur Vielfalt kultureller Ordnungen auf der mittelalterlichen Iberischen Halbinsel.
    Soanisches Forschungen der Görresgesellschaft, Bd. 41.
    Münster: Aschendorff 2014, VII, 331 S.
    Rezension: Matthias Martin Tischler in „recensio.net“, 2016/1

 

Ein wichtiger Vorreiter auf diesem Gebiet war
der Religionswissenschaftler
und Arabistik-Spezialist Míkel de Epalza Ferrer (1938-2008) –   >>
Mehr zu seinem Leben und Werk >>>
  • Luis Bernabé-Pons (Schüler von Míkel de Epalza):
Percepciones de las diferencias. Islam, moriscos y España en el siglo XVIII.
Wahrnehmung der Differenzen.  Islam, Morisken und Spanien im
18. Jahrhundert
— eHumanista 43 (2019); 17-29 (über academia.edu)
  • Mudejarismo und Architektur-Akkulturationen

Von Mudejaren zu Morisken. Muslime – unter islamischer
Herrschaft und 
unter christlicher Herrschaft.
Eine gewaltsame Konversion. Hg.: Centro de Estudios Mudéjares
Teruel 2002
St. Martins-Turm Teruel (wikipedia.es)

Francine Giese (ed.):  Mudejarismo and Moorish Revival in EuropeCultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism — with Photobook 2019 – Download >>> — Leiden: Brill 2021 

 

Akkulturationen

Diana Darke: 

Islamesque: The Forgotten Craftsmen Who Built Europe’s Medieval Monuments
London: Hurst 2024, 
480pp, 150 colour illustrations

Description & Reviews >>>

 

Museum ohne Grenzen Wien (Hg.):
Die Mudejar-Kunst. Islamische Ästhetik in christlicher Kunst
Berlin: Wasmuth 2006, 318 S., Abb.

  • Diana Darke: Stealing from the Saracens.
    How Islamic Architecture Shaped Europe
    A revealing history of Islamic
    architectural influence
    on Europe’s cathedrals, palaces
    and monuments.
    London: Hurst Publ. 2020, 474 pp.
    Descriptions & Reviews, also on YouTube >>>

Arabische Inschrift an der Kathedrale von Coimbra
Marta Vidal: 
Arabic inscription on Coimbra Cathedral. 
„Greatness will remain“
 
(Qantara.de, 13.08.2021)

Kathedrale von Coimbra, Sé Velha (wikipedia) >>>
Dialogische, politische und militärische  Grenzerfahrungen
 
Barcelona: EDHASA 2012, 448 S.

 

Alfons der Weise (1221-1284) – Förderer von Wissen und Kultur
    (Julia Macher,   Deutschlandfunk, 23.11.2021)
Miguel de Cervantes (1547-1616):  
    Don Quijote –
Kulturen übergreifende Wirkungsgeschichteim nachislamischen Spanien

Das Moriskenproblem in Aragon
am Anfang der Herrschaft
Philipps II. (1527-1598)
Teruel: Centro de Estudios Mudéjares 2010
Universidade de Évora - Colégio do Espírito SantoSIDARIUS, Adel (Hg.): Islão e Arabismo na Península Ibérica.>>>  Actas do XI Congreso da União Europeia  de Arabistas e Islamólogos
(Evora – Faro – Silves, 29.09. – 06.10.1982).
Universidade de Evora 1986, 450 S. + arabischer Teil, Abb. (Foto Universidade do Evora, Colégio do Espíritu Santo

Die Schia in Andalusien


  • Gabriele Dold-Ghaddar: Pers–Andalus. — Iranische Kulturdenkmäler in „al-Andalus al-aqṣā“.
    Bewertung der Forschungsergebnisse für das 8.–12. Jahrhundert. Islamkundliche Untersuchungen Band 330.
    Berlin: Klaus Schwarz Verlag 2016, 338 S.
Turm (Torre de la Calahorra), unten rechts,
Kathedrale/Mezquita am Ende der Brücke – 
 Foto: 1988

Roger-Garaudy-Stiftung: Torre de la Calahorra. 
Fundación Roger Garaudy  >>> 
Museo Vivo de Al-Andalús, Córdoba


Contact and Controversies – Ottoman Empire (2010)
Reihe: Beiruter Texte und Studien, hier Bd. 111 (2018) Ergon-Verlag Würzburg
Weiterführende LITERATUR
Literatur: Iberische Halbinsel (Ausschnitt) – Interreligiöse Bibliothek
Literatur aus und über Spanien (Suhrkamp-Verlag) >>>

Kreuzzüge und die Folgen: Templer — Johanniter & Malteser — Deutscher Orden 

 

Palacio de la Aljafería – maurischer Burgpalast in Zaragoza (wikipedia.es)