Gegen die kolonialen Machtansprüche der Industriestaaten im Bedrohungshorizont von Umwelt, Wasser, Mutter Erde

Ailton Krenak:
Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen,
München: btb (Penguin) 2021
, 144 S.
Deutsche Erstausgabe

ISBN-10: ‎ 3442771129 — ISBN-13: ‎ 978-3442771127
>>> Verlagsinformation >>>
>>> Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>>

Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler
Originaltitel ‏ : ‎ IDEIAS PARA ADIAR O FIM DO MUNDO / A VIDA NÃO É ÚTIL

Vgl. im Blog-Archiv:
>>>Materialzusammenstellung: Kolonialismus >>>
>>> Materialzusammenstellung:
Theologie der Befreiung >>>
>>> Materialzusammenstellung: Lateinamerika >>>

Rezension von Stefan Silber
Der Autor ist indigener Aktivist und Wissenschaftler. Sein Volk gehört zu
denen, die vom Umweltverbrechen in Brumadinho 2019 betroffen sind.
Im Buch sind Vorträge und Interviews gesammelt, die nach dem Bruch
des Staudamms und teilweise im ersten Halbjahr 2020 unter dem
Eindruck der Covid-Pandemie entstanden.
Seine kritischen Überlegungen sind allerdings sehr viel grundlegender.
In beiden Katastrophen spiegelt sich für Krenak lediglich die Hybris der
Industriestaaten, die an die Möglichkeit der Beherrschung von Mensch
und Natur durch den Menschen glauben. Seine Kritik gipfelt in der
Infragestellung eines kolonialistischen Konzepts der „Menschheit“: In
einem „exklusiven Klub namens Menschheit“ (111), der seine Identität
aus der Herrschaft über die Natur (von der Menschen doch ein Teil
sind) gewinnt, möchte Krenak gar nicht Mitglied sein.
Krenak analysiert die grundlegende Einstellung westlicher Paradigmen zur Natur, die
Wachstumswirtschaft und Konsumwelt, die Entfremdung von der Nahrungsproduktion und die
Unterdrückung aller Menschen, deren kulturelle Traditionen sich dem widersetzen. Für das
Verständnis aktueller lateinamerikanischer Schöpfungstheologien ist dieses Buch ein
unersetzliches Hintergrunddokument.

Leanne Betasamosake Simpson 
Theory of Water: Nishnaabe Maps to the Times Ahead 

Chicago (USA): Haymarket Books 2025, 224 pp.

ISBN-13: ‎ 979-8888903681

>>> Inhaltsverzeichnis – Leseprobe >>>

Leanne began to see how a „Theory of Water“ might suggest a radical rethinking of relationships between beings and forces in the world today. In this inventive work, Simpson draws on Nishnaabeg origin stories while artfully weaving the work of influential writers and artists alongside her personal memories and experience—and in doing so, reimagines water as a catalyst for radical transformation, capable of birthing a new world.
Theory of Water is a resonant exploration of an intricate, multi-layered relationship with the most abundant element on our planet—one that, as Simpson eloquently shows, is shaping our present even as it demands a radical rethinking of how we might achieve a just future.

 Daniel R. Wildcat :
On Indigenuity: Learning the Lessons of Mother Earth
Lakewood (CA, USA): Fulcrum Publishing 2023, 125 pp.

ISBN-10: ‎ 1682753441 — ISBN-13: ‎ 978-1682753446
>>> Editor’s information >>>

Vgl. Blog-Archiv:
>>> Matthew Fox – Vision einer weltumfassenden Schöpfungsspiritualität >>>